dieffenbachia amoena

Begonnen von muckel20, 04. September 2009, 22:47:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

muckel20

Hallo zusammen.Bin neu hier.Mein name ist Olaf und ich habe eine Frage zur Dieffenbachia amoena.Ich würde gerne wissen,ob diese Pflanze giftig ist,und wenn ja,ob sie das menschliche Nervensystem schädigen kann,da meine Frau an einer Nervenerkrankung leidet und die Ärztin meint,das könnte auch von Zimmerpflanzen kommen.Wäre sehr dankbar für antworten

Rosebud

Hallo muckel, sei Willkommen hier im Forum.

Zu Deiner Frage:

Guckst Du bitte  HIER und HIER

Ich hoffe, dass hilft Dir schon mal etwas weiter.

Ansonsten gehe dochmal über unsere kleine Suchfunktion ( oben neben Hilfe ) und gib da den Suchbegriff ein.

Da wirst Du mit Sicherheit auch noch mehr Infos finden.

Viel Glück und alles Gute

LG Carola
Liebe Grüße Carola

Seit ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere!

muckel20

Vielen Dank
für die Tipps,haben mir weitergeholfen!!!

Gruss Olaf :)

Epi

Hallo
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß eine Dieffenbachie, bzw. allgemein Zimmerpflanzen, Auslöser für eine Nervenkrankheit sein soll.
Allergische Reaktionen, Reizungen von Haut und Atemwegen können  vorkommen, aber bei einer Nervenkrankheit steckt doch wohl mehr dahinter und wird mit Sicherheit nicht durch das Vorhandensein von (giftigen)Pflanzen verursacht.
Es wäre angebracht hier Meinungen von mehreren Fachärzten einzuholen, und sich nicht auf Spekulationen eines Einzelnen zu verlassen.

Viele Grüße Walter

eustoma

#4
Zitat von: muckel20 in 04. September 2009, 22:47:26
Hallo zusammen.Bin neu hier.Mein name ist Olaf und ich habe eine Frage zur Dieffenbachia amoena.Ich würde gerne wissen,ob diese Pflanze giftig ist,und wenn ja,ob sie das menschliche Nervensystem schädigen kann,da meine Frau an einer Nervenerkrankung leidet und die Ärztin meint,das könnte auch von Zimmerpflanzen kommen.Wäre sehr dankbar für antworten

Hallo muckel20,

die Giftigkeit ist bei den verschiedenen Species der Dieffenbachia schwer einzuordnen, zumal die Angaben dazu sehr unterschiedlich sind.  Aus Sicherheitsgründen ist anzuraten alle D. Arten als giftig anzusehen.

Vergiftungen sind nur durch Kontakt mit dem Saft und Verzehr von Pflanzenteilen bekannt. Schäden nur durch die Gegenwart der Pflanzen sind nicht bekannt.

Schau Dir bitte mal diese Seite an:

www.Gifte.de/zierpflanzen/dieffenbachia_seguine.htm

Der erste Fall einer Vergiftung, soweit ich mich erinnern kann, passierte als eine Frau eine Dieffenbachia umtopfte und weil sie nur eine Hand frei hatte, die zu lange Wurzel abbiss.

Hoffe es hilft Dir weiter.

Mit lieben Grüßen,  eustoma

steini84

ZitatDer erste Fall einer Vergiftung, soweit ich mich erinnern kann, passierte als eine Frau eine Dieffenbachia umtopfte und weil sie nur eine Hand frei hatte, die zu lange Wurzel abbiss.

Sehr geil - überhaupt auf so ne Idee zu kommen.

Im Link von Carole steht etwas von Schießzellen - schwer vorstellbar - zumal ich eh ständig die Blätter berühr und noch keine Vergiftungserscheinungen hab.
MfG Steini


eustoma

Zitat von: steini84 in 06. September 2009, 17:38:14
ZitatDer erste Fall einer Vergiftung, soweit ich mich erinnern kann, passierte als eine Frau eine Dieffenbachia umtopfte und weil sie nur eine Hand frei hatte, die zu lange Wurzel abbiss.

Sehr geil - überhaupt auf so ne Idee zu kommen.

Im Link von Carole steht etwas von Schießzellen - schwer vorstellbar - zumal ich eh ständig die Blätter berühr und noch keine Vergiftungserscheinungen hab.


Hallo steini84,

nun weiss ich nicht was daran geil sein soll, aber mit den Schießzellen verhält es sich folgendermassen:

An der Pflanze befinden sich kleinste Schießzellen, die unserer Haut mikroskopische Verletzungen zufügen. Durch diese wird mit Hilfe kleinster "Kanülen" Calcium-Oxalat abgeben.

Man kann sich das etwa so wie bei der Brennessel vorstellen. Deren Brennhaare haben oben dünne Spitzen die bei Berührung abbrechen oder auch einstechen und ein Sekret (Methansäure)abgeben das auf der Haut das bekannte Brennen verursacht. 

Vielleicht hilft Dir diese Erklärung weiter.

Mit lieen Grüßen,  eustoma