Suche Stecklinge von Hoya Odetteae und Hoya leytensis

Begonnen von Nightflight, 09. November 2008, 20:46:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nightflight

Hallo  :D  ich suche Ableger / Stecklinge von Hoya Odetteae und Hoya leytensis entweder gegen Bares oder vielleicht tauschen wir was?!

bitte melden :)

bamboo666

Hallo Hoyafreund,
kann dir leider kein Angebot machen, hatte aber auch mal ne kleine Hoyasammlung.
Kommt die H.leytensis  von der Insel Leyte?
Nur mal so quergefragt.
Gruss Jörn

Nightflight

#2
Hallo Jörn
vielen Dank für deine Antwort, ich sammle nur die von den Philippinen um mich etwas zu bremsen :)

Du hast vollkommen Recht, die Hoya leytensis wurde um 1900 auf der Insel Leyte entdeckt, einer von den vielen Inseln in den Philippinen.
Dort sind laut wetterbericht heute 28 grad  :o  *lach*
Das sag ich meinen Hoyas besser nicht, in meiner Küche wo die meisten stehen, sind heute nur 24 grad C  und 72 % Luftfechtigkeit *puh*:D

Wieso hast Du aufgehört mit den Hoyas - wurden es zu viele  ;)  ?

Gruss Björn

bamboo666

Hallo Björn,
hatte damals in Asien eine kleine Sammlung, da es dort nicht schwer war eine Kollektion zusammenzustellen. Grosse Auswahl,humane Preise und Hoyawetter!
Nun sitze ich wieder in Europa und bin natürlich interessiert wieder eine kleine Sammlung aufzubauen.Derzeit habe ich fünf Sorten. Noch!
Warst du mal an Hoyanaturstandorten?
Gruss Jörn

Nightflight

#4
Leider bin ich noch nicht weiter als bis nach Malaysia - Singapore gekommen.

Dann hängt ja sicher so manche Erinnerung an der einen oder anderen Hoya!
Was hast Du denn da hinten gemacht, wenn ich fragen darf und vermisst Du nicht das köstliche Essen?

Vielleicht können wir uns ja beim Aufbau der Sammlungen helfen?!
meine Hoya Liste:

ne grüne Einblatt-kerrii - unter besonderer Aufmerksamkeit - ich schwöre Dir die bekommt noch nen Trieb! (Bodenwärme 24° C und Luftfeuchtigkeit über 80% - die muss doch förmlich ausflippen?! *grins*)
Gracilis
Lacunosa 2 exemplare - damit die Wohnung immer gut riecht  ;D
Carnosa
Bilobata
Multiflora mit Flecken und
Multiflora ohne Flecken




bamboo666

Hallo Björn,
dann warst du ja schon in den Hoyaländern. In Malaysia wächst so einiges davon.Dann muss man sich aber ein wenig aus KL entfernen. Die Cameron Highlands 5-6 Autostunden nordlich von KL sind für Botaniker sehr interessant, wenn mittlerweile auch schon ziemlich zugebaut.
Was ich da genau gemacht habe gebe ich hier selbstverständlich nicht öffentlich preis....
Und das Essen vermisse ich kein bischen. Wenn man monatelang Thaifood essen muss freut man sich über jede eingeflogene Schwarzbrotscheibe und guten Käse. Man ist halt Europäer und kein Asiate.Das merkt man aber auch erst nach langer Zeit!
Mit dem Tausch ist das so eine Sache.Das muss sich wegen der hohen Portokosten (Mitteleuropa-Madeira) schon lohnen. Ausserdem habe ich nix dolles zu bieten.
Hoya carnosa, H. c."Variegata",H. bella, H.longifolia und H. longifolia mit roten Blatträndern. Die letzteren sind meine Lieblinge und sehr empfehlenswert.
Es gibt in Deutschland eine Hoyaseite mit Versandhandel.Kennst du evtl.
schon..?... Kann dir leider keinen Link senden.Aber der ein oder andere hier hat mit dem Unternehmen gute Erfahrungen gemacht,bzw.gute Pflanzen erhalten. Frag mal Gabriela.Gaby wo bist du?????????
Gruss Jörn

Zürihegel

http://www.simones-hoyas.de/

ist eine hochinteressante Seite. Unser Mitglied Stiemon hat mit Bestellungen dort auch schon gute Erfahrungen gemacht. Sie ist allerdings im Moment auf der Vermisstenliste...
Ich weiß, dass ich nichts weiß.

Nightflight

sollte ich nochmals Richtung Asien fliegen werde ich auf jeden Fall einen Trip in die Wildnis unternehmen.
Zitat von: bamboo666 in 10. November 2008, 20:17:13
Was ich da genau gemacht habe gebe ich hier selbstverständlich nicht öffentlich preis....
sorry Jörn wollte Dich mit meiner Frage natürlich nicht in die Enge treiben, oder verärgern.
So wie Du es mit dem Thailändischen Essen schilderst, kann ich es auch wieder verstehen - Monate lang war ich ja schliesslich noch nicht dort ;)
wow Madeira *schwärm* da fühlt sich die longifolia bestimmt zu jeder Jahreszeit draussen wohl?! kommt ja aus nem kühleren Bergklima...

liebe Zürihegel vielen Dank für diesen Tipp ich habe der Simone schon einmal wirklich tolle H. Multiflora Pflänzchen abkaufen können - sie hatte wohl Samen von einem Freund Bekommen der auf Mindoro wohnt.  8)
aber wahrscheinlich hast Du Recht und ich sollte Sie gleich fragen, sind ja keine Wünsche "von der Stange"

ich hätte Stiemon gern was von meinen lacunosas abgegeben - ich kenne schliesslich den brennenden Schmerz des Begehrens *lol*
nun ja sie wird schon wieder auftauchen :)

Zürihegel

Hallo Björn,

ich habe mir deine Objekte der Begierde auf Simones Seite gerade mal angesehen. Ja, beide sehr hübsch! Die lacunosa könnte mir auch gefallen, aber ich habe zur Zeit noch nichts zu tauschen außer der carnosa, die du selber schon hast. Alle anderen sind noch Babys. Außerdem habe ich sowieso eigentlich keinen Platz. Aber wer weiß, vielleicht nächstes Jahr, falls du dann hier noch aktiv bist...  :D

Gruß,
Rosemarie
Ich weiß, dass ich nichts weiß.

Nightflight

#9
liebe Rosemarie
die sind wirklich wunderschön und sie haben alle, auch die Lacunosa den Vorteil das sie sehr klein und beherrschbar bleiben. Nebenbei deodorieren sie auch noch rund um das Jahr die Wohnung :) einfach eine wundervolle Spezies.
Komm wirklich gern auf mich zurück wenn Du zB. von der Lacunosa einen Steckling magst, kann ihn auch gleich bewurzeln. (dazu muss ich schliesslich nur eine der Ranken in einen kleinen Topf umleiten)

bezüglich des Platzmangels: habe ich mal für Dich nachgemessen, die grössten Blätter an meinen lacunosas sind lediglich 5 cm lang und 2 cm breit

Hast Du unter deinen Babys evtl. eine Spezies der Philippinen?  ;)

Gruss Björn

Zürihegel

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich bei den meisten der Babys noch nicht weiß, wo sie herstammen. Es wird aber an der Zeit, das herauszufinden, jetzt wo die Heizperiode beginnt. Ich werde mich dranmachen!

Gruß,
Rosemarie
Ich weiß, dass ich nichts weiß.

bamboo666

Hallo Björn,
meine hamburger longifolia tut hier seit Monaten zutiefst beleidigt.Kein Neutrieb, keine Blüte nix.
Sie sieht jedoch frisch aus. Abwarten, bei Hoyas braucht man Geduld.
In Hamburg auf der Fensterbank war sie recht munter und hat wochenlang geblüht.
Gruss Jörn

..übrigens habe ich hier kein "Bergklima". Ich wohne an der Südküste 208 müM und es ist ganzjährig warm.Niemals unter 14 C. Eventuell gefällt ihr das nicht ganz so...

Nightflight

#12
kein Problem Rosemarie :)

Jörn:
die longifolia wird wahrscheinlich gerade etwas Kraft sammeln um dir dann beim einsetzenden Frühling einen Neutrieb + Pedunkel nach dem anderen zu präsentieren - red halt nicht so viel Portugiesisch mit ihr  :D

meinte übrigens nicht das Du Bergklima hast sondern das die longifolia eher aus dem kühleren Bergklima kommt (4500 - 5000 ü. M.) - sie müsste sich bei Dir eigentlich sehr wohl fühlen!

ich muss meine Hoyaliste aktulisieren! Die von mir (besser gesagt vom Händler) als Hoya gracilis deklarierte Pflanze ist eine Hoya micrantha oder noch eher eine Hoya plicata (sie hat bei mir 2 lacunose Blätter geschoben - was eher für plicata spricht)-  letztlich werden das die Blüten verraten!  - kam mir gleich komisch vor, als ich weissen milchsaft an einem Blatt sah, das vom Transport beschädigt war.
Gestern las ich hier http://www.robert-bedard.com/orchids/catalog-hoyas.html von den Charakteristischen kleinen Löchern auf der Blattunterseite, den vereinzelten schwarzen Punkten und dem tiefen Dunkelgrün auf der Oberseite, da hats bei mir KLICK gemacht.

dabei wollte ich doch nur Philippinische Hoyas sammeln  :'(