Baumfarn - Blechnum

Begonnen von cm, 24. Juli 2008, 13:39:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cm

Hallo,

ich habe vor kurzem in einem Blumengeschäft ein Baumfarn gesehen der in einem Topfuntersetzter mit Wasser stand. Der Farn war nicht in Erde sondern hatte unten einen Stamm, der allerdings wassergetränkt und mit Moos bewachsen war. Das Ganze sah recht gut und ansprechend aus nur
irgendwie bin ich etwas misstrauisch ob das wirklich funktioniert. Die Verkäuferin sagte es wäre ein Baumfarn, aber was ich bisher über Baumfarne gelesen habe passt nicht zu dem was ich gesehen habe.
Vielleicht war es aber auch ein Blechnum ?
Meine Frage ist ob das funktioniert oder ob das nur ein kommerzieller Gag ist. Die Pflanze war auch nicht gerade billig.

Über Antworten oder Tips würde ich mich freuen.

Liebe Grüße CM

Timmy

Warst du schon mal hier im Lexikon unterwegs?

Vom Blechnum gibt es verschiedene Arten. Aber alle gehören in Erde. klick

ODer war es vielleicht ein Geweihfarn? klick
Die wachsen wirklich epiphytisch, also ohne Erde.
LG Tim

Lantanos

Hm, Baumfarn ist Dicksonia, der war nicht gemeint, oder? Blechnum ist doch Rippenfarn - ach ja, das alte doofe Lied der deutschen Namen.

cm

Danke für die Antworten !

Ja, ich bin zum ersten mal in diesem Forum.

Also, um einen Geweihfarn handelte es sich nicht in diesem
Geschäft. Den habe ich mir aufgrund deines Tips, Timmy, im Internet angesehen.
Der Farn im Laden sah schon aus wie ein ganz normaler herkömmlicher
Farn, den man im Wald findet.

Da die Verkäuferin nur sagte, dass es ein Baumfarn ist, kann ich nun
auch keine lateinische Bezeichnung dafür nennen.

LG cm

Timmy

Zur Not machste halt ein Foto für uns zur genauen Bestimmung. ;)
LG Tim

Epi

Hi
Ich tippe mal auf eine (Baby) Dicksonia antarctica. Die sieht als Jungpflanze schon bisserl aus wie die einheimischen Farne im Wald.
Und wenn die Pflanze eh nicht billig war, dann ist es bestimmt einer :)

Muss mal kurz noch ein Foto machen
Viele Grüße Walter

Epi

Sodele, so sieht ein Dicksonia antarctica (Baumfarn) aus

Als Pflanze. Kann aber noch paar Meter größer werden :)


Die Wedel!
Viele Grüße Walter

cm

Hallo,

ich bedanken mich für die Antworten und Fotos die zu meiner
Anfrage kamen.
Der Farn sieht wirlich so aus wie auf den Fotos und ich denke,
dass es sich um diese Art handelt.
Allerdings weiß ich noch immer nicht, ob er auf einem Baumstumpf
wachsen kann, ohne Erde !?
Naja, letzendlich muß ich es wohl einfach mal probieren um es
herauszufinden ob es funktioniert oder nicht.

Also, danke nochmals an alle.

LG cm

Sunday

Hallo,
wir haben seit 4 Jahren einen Baumfarn (Dicksonia antarctica) der ca. 1,50 m gross ist. Unserer steht mit dem Fuss in der Erde, aber nur, damit er auch Halt hat - und die Erde nimmt die Feuchtigkeit auf, die die Luftfeuchtigkeit verbessert. Ein Baumfarn braucht aber Pflege! Im Sommer steht unserer draussen und bekommt - ausser es regnet - jeden Tag eine grosse Kanne Wasser - wie eine Dusche. Im Winter wird er jeden Abend mit viel Wasser besprüht. Die Feuchtigkeit ist das A und O bei dieser Pflanze. Dann wird man auch mit vielen neuen Wedeln belohnt. Am Anfang hatte unser Baumfarn nach dem ersten Winter noch drei Wedel, inzwischen haben wir ca. 10 - 12 Wedel. Es ist eine sehr sehr schöne Pflanze die auch viel Spaß macht.
Grüsse, Sunday