Braune Flecken auf Blättern der Yucca elephantips

Begonnen von Trine, 11. Juni 2008, 22:47:44

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Trine

Hallo!

Ich bin neu hier.
Diese Seite hat mir bisher immer weitergeholfen. Ich habe auch schon etliche Beiträge zum Thema "Yucca" und "braune Flecken" gelesen, aber so richtig schlau bin ich nicht geworden, weil es sich bei den bereits gelisteten Problemen i.d.R. um braune Blattspitzen handelt.
Nun zu meinem Problem:
Ich habe seit ca. 2 Monaten eine Yucca (d.h. eigentlich sind es drei Stämme - klein, mittel, groß) in Hydrokultur.
Ich gieße immer bis "Optimum". Nach ca. 2-3 Tagen ist der Pegel komplett abgesunken. Dann warte ich noch ca. 2-3 Tage bis ich erneut gieße, da ja unten immer noch Restwasser vorhanden ist, was der Pegel nicht mehr anzeigt. Erst wenn ich den Topf kippe und der Wasserstandsanzeiger keine Regung zeigt, gieße ich wieder. Also ca. alle 5-6 Tage.
Diesen Lagnzeitdünger Lewatit HD 50 habe ich nach Dosieranleitung hinzugegeben.
An den neu gebildeten Blätter bilden sich aber immer braune Flecken. (siehe Fotos). Es ist immer das zweitletzte neue Blatt, dass diese Flecken bekommt. Erst fing das nur an Blättern des kleinen Stammes an, mittlerweile bekommen auch die neuen Blätter des mittleren Stammes diese Flecken. :( :( :(
Mit besprühen - von 1x - 3x täglich - habe ich es auch schon probiert. Leider brachte das auch keine Änderung...
Die Yucca steht an einem großen bodentiefen Südfenster mit Gardine.

Kann mir jemand sagen, woran es liegt, dass sie diese braunen Flecken bekommt?
Ich weiß mir leider keinen Rat mehr  ???
Für die Hilfe, Tipps und Infos schon einmal vorab herzlichen Dank!

Viele Grüße
Trine



LG, Tanja

Goldengel1985

Das hat meine auch. Kann mir aber auch nicht erklären warum sie das hat.
Hab erst den verdacht gehabt das es daran liegt das sie nun draußen steht und es ihr vielleicht zu warm gewordn ist. Sie steht extra schon nciht in der Sonne.

Lantanos

Das ist ein Pilz, der Yucca befällt. Soweit ich weiß, ist es ungeklärt, welcher Art Pilz das ist, er scheint aber die Pflanze nicht weiter zu schädigen. Selbst alte Yucca wie meine, ist davon befallen. Vielleicht gibt es ja mal ne Lösung.

Gruß
Horst

stiemon

@ Horst, :)

könnte auch zu kalkhaltiges Wasser schuld sein ,das den Pilz vielleicht nährt ? :-\
Ich werde mal Tante Google fragen und dann mal schauen was sie meint. ::)

Bis dahin schönen Tag noch....


LG , stiemon ( Die Hoya - Verrückte )

stiemon

 ich habe bei Tante Google etwas Gefunden :

Hallo, ein Teil meiner Yuccas (span. Bajonett aus Italien) bekommt braune Flecken an den Blättern. Diese Flecken haben einen Durchmesser von bis zu ca. 1 cm und durchdringen (zerstören) das Blatt,- d.h. sie gehen durch das Gewebe bis zur Unterseite des Blattes. Da ich letztes Jahr bereits 2 von diesen Flecken befallene Yuccas "verloren" habe, bitte ich um Mitteilung, ob jemand diese Krankheit kennt und wie man diese am besten behandelt.
Des weiteren bekommt meine ca. 1,30 mtr. hohe Yucca Rostrata braun/gelbe Blattspitzen und auch ein Teil der ganz neuen, frischen Blätter sind bereits gänzlich abgestorben (sehen grau-gelb, wie vertrocknet aus)
Wer kann mit gutem Rat helfen, welche Wirkstoffe kann ich einsetzen, was kann ich sonst noch machen?



UND dann das Noch :

Bei den Flecken handelt es sich unter aller Vorraussicht um eine Plizinfektion, typisch bei allen breitblättrigen Yuccas und auch in durchaus milden Winten leider fast normal. Y. alioifolia ist jedoch immer grenzwertig und auf Dauer meiner Meinung nach eh nich die beste Wahl. Auf jedem Fall die befallenen Blätter entfernen und hoffen, dass sich die Infektion nicht bis ins Herz ausbreitet.
Gelbe Blattspitzen bei y. rostrata sind normal jedoch nicht das scheibar vertrocknete Herz. Mit einer Pilzbehandlung mit z. B. Netzschwefel o.ä. ist die Yucca vielleicht noch zu retten. Ich schütze meine neueren Rostratas im Winter zur Sicherheit mit einem Nässeschutz (einfacher Deckel o.ä.).


Ich hoffe damit zu Helfen.


LG , stiemon ( Die Hoya - Verrückte )

Trine

Hallo zusammen!
Danke für die Antworten!

@Goldengel1985: Es hilft mir, dass es noch mehr Leidensgenossen gibt.

@Lantanos: Kann man denn einen Pilz - vor allem, wenn noch nicht geklärt ist, weshalb er auftaucht - bekämpfen?

@Stiemon: Danke für's googlen! Den Bericht habe ich gestern auch entdeckt, habe aber gedacht, ich hole mir hier mal ein paar weitere Meinungen ein, weil ich a) keine span. Bajonett-Yucca habe, b) wir zur Zeit auch nicht Winter haben ;D  Vielleicht probier ich es mal mit dem angegebenen Pilzmittel... Netzschwefel? Wo bekommt man sowas? Ich tingel morgen Abend mal durch die Baumärkte und/oder Gartencenter bzw. google gleich mal etwas.
Kalkhaltiges Wasser (zur Pilznährung) kann es eigentlich - zumindest bei mir - nicht sein. Wir sollen hier sehr weiches Wasser haben - wenn ich die Angaben des Wasserwerkes richtig gelesen habe.

So, jetzt muss ich weiter Fußball gucken!

Schönen Abend noch!
Grüße
Trine
LG, Tanja

Lantanos

Bevor du jetzt anfängst, mit irgendwelchen Mitteln vorzugehen, würde ich mal sagen, ein gezielter Schnitt hilft auch. Der Pilz tritt im/nach dem Winter auf und breitet sich während des Sommers nicht weiter aus, so weit meine Beobachtung. Ich hab das Ganze bisher einfach ignoriert und die Pflanze gedeiht nach wie vor, ein Freilandaufenthalt hilft dabei mehr als Spritzmittel.

Trine

Hallo!

Lagebericht:
Da ich ja heute den ganzen Tag arbeiten war und deshalb Lantaos Hinweis erst jetzt gelesen habe (tagsüber im Internet trau ich mich nicht wg. "Internet nur für dienstliche Zwecke...bla, bla"), habe ich natürlich auf dem Heimweg im Baumarkt angehalten und Netzschwefel besorgt.
Zu Hause angekommen, habe ich das Zeug nach Vorschrift verwendet - es ergab eine Flüssigkeit von der Farbe her wie Baileys, von der Konsistenz her wie Wasser und vom Geruch her wie der Name schon sagt - Schwefel.
Damit habe ich die Yucca draußen eingenebelt und trockenen lassen. Jetzt sieht sie so aus, wie ich sie gekauft habe: weißliche Wasserflecken auf den Blättern. Damit drängt sich bei mir der Verdacht auf, dass sie im Laden vorher auch mit einem (diesem?) Pilzmittel eingesprüht wurde. (Und ich habe bis jetzt gedacht, sie wäre eingestaubt gewesen und man hätte sie mal kurz, aber nicht gut genug, abgeduscht...).

weitere Vorgehensweise:
Ich werde abwarten, gucken was passiert und mich wieder melden, wenn die Pflanze
a) die Pilzbehandlung nicht überlebt hat  :'( :'( :'(
b) den Pilz los ist  :D :D :D
c) nach wie vor diese braunen Flecken bekommt.  :-\ :-\ :-\


Herzliche Grüße
Trine


P.S. @Lantanos: draußen hinstellen geht nicht, da wir im Garten den ganzen Tag von ca. 10 - 18 Uhr pralle Sonne haben und sie ja Sonne nicht gewoht ist. Eventuell könnte ich es ja mal mit einem Sonnenschirm probieren... Aber dann fehlt sie mir ja drinnen bzw. es sieht dann dort wieder so kahl aus  >:( obwohl ich ja zugeben muss, sie hat mir eben auf der Terrasse richtig gut gefallen :)
LG, Tanja

Lantanos

Trine, wenn du sie erst 14 Tage in einen schattigen bis halbschattigen Winkel stellst, dann verträgt sie auch die volle Sonne.

Trine

Hallo!

Lantanos, wir haben leider (noch) keinen schattigen/halbschattigen Platz im Garten, da Hecke, Sträucher und Stauden erst kniehoch bzw. noch gar nicht gepflanzt sind...  :-\
Aber.... ich habe noch eine weitere Yucca, die den Pilz übrigens nicht hat (aber braune Spitzen - weil es dort wo sie steht ziemlich (luft)trocken ist).
Jedenfalls habe ich diese Yucca letzte Woche geköpft. Ich habe sie von meiner Mutter "geerbt", die einen absolut braunen Daumen hat. Man sah an den Triebstämmen genau, von wann bis wann sie in "Pflege" meiner Mutter war. D.h. einer war noch relativ ok, aber der andere hat an einer bestimmten Stelle seinen Durchmesser halbiert. Da
Diese dünne Teil habe ich herausgesägt und so zwei Teile aus diesem Trieb gemacht, den anderen habe ich einfach nur abgesägt. D.h. es stehen gerade drei Teile zur Bewurzelung in Wasser.
Gerade kam mir der Gedanke, dass ich diese Stecklinge - sofern sie denn bewurzeln und eingepflanzt wurden - im Freiland aufstellen werde.
Was passiert denn mit denen, wenn sie sofort in die volle Sonne kommen? Klar, sie verbrennen  >:(  Aber verbrennen nur die alten Blätter und danach wachsen sie ganz normal weiter oder drohen die Stecklinge dann völlig einzugehen? Aber die sind ja klein - für die könnte ich schon irgendwie "Schatten basteln". :D
Überwintern: irgendwo in diesem Forum habe ich gelesen, dass die Yuccas im Winter sehr, sehr hell und kühl stehen sollten. Daraus schließe ich, ein Keller reicht nicht aus?! Man muss sich ja Gedanken machen, wohin im Winter mit den "Freilandyuccas"   ???


LG, Tanja


P.S. der "Pilzyucca" geht es noch gut. *freu*
LG, Tanja

Nina

Liebe Trine,

nach dem, was du uns hier ja sehr ausführlich beschrieben hast, würde ich tippen, dass du deine Yuccas meiner Meinung nach eindeutig zu feucht hältst. Einmal spricht dafür der Pilzbefall, der meines Erachtens nach bei zu hoher Ballenfeuchtigkeit die besten Bedingungen hat, die geschwächte Pflanze (Lichtmangel im Winter, zu feuchter Boden) zu befallen und auch dein Gießverhalten, was wie ich finde einen zu regelmässigen Rhytmus hat.

Setze die Pflanze ruhig längeren Trockenperioden aus, zwei drei Tage sind da meiner Meinung nach zu wenig.

Doch bevor ich hier weiter Vermutungen anstelle, würde mich aber mal das Fassungsvermögen des Topfes interessieren.

Besprühen hilft, so meine jedenfalls ich, bei Pflanzen wie Yucca, Elefantenfuß und Crassulla eh nicht gegen trockene Blattspitzen, da diese eine sehr harte Oberfläche haben und so glaube ich jedenfalls, die Luftfeuchtigkeit eh nicht über die Blätter aufnehmen. Die Ursache wäre hier mal wieder an der übermässigen Wasserversorgung zu suchen. Bei Yucca und Co würde ich eh nie großartig besprühen, da ich Angst hätte, dass das Herz beginnt zu faulen.

LG Nina
Ich kann,
weil ich will,
was ich muss.
             Immanuel Kant

Elatior

sind yuccas außerdem nicht e an lufttrockene standorte angepasst? da braucht man sowieso nich sprühen, od? ich glaub auch, dass die braunen blattspitzen nicht zu verhindern sind...

Trine

Hallo!

Nina, danke für deine Tipps!
Also, der Kulturtopf hat einen Durchmesser von 22 cm, der Übertopf einen von 29 cm. Es geht so ca. ein halber Liter Wasser rein, bis der Wasserstandsanzeiger auf Optimum steht, Nach zwei, drei Tagen ist das Wasser wirklich weg (durchschnittlich - bei Sonne und 30 Grad gehts schneller, bei kühlerer Witterung und Regen dauert es länger).
Aber ich werde deinen Rat befolgen und weniger gießen.

Zum Thema braune Blattspitzen, Besprühen usw. kann ich sagen, bisher habe ich gute Erfahrungen damit gemacht. Die geköpfte Yucca, die ich von meiner Mutter bekommen habe, war vorher schon einmal meine. Ich habe sie regelmäßig besprüht. Nicht tropfnass, nur eingenebelt. Das ist ihr prima bekommen, braune Blattspitzen hatte sie (fast) gar nicht. Als ich sie von meiner Mutter zurück bekommen habe, habe ich sie erst einmal hoch gepäppelt, aber das Besprühen habe ich völlig vergessen. Dann kamen die braunen Spitzen....
Aber Nina, du hast Recht - ein wenig Angst, dass das Herz anfangen könnte zu faulen, hatte und habe ich auch immer. Deshalb habe ich ja auch nur leicht eingenebelt.
Andererseits, wenn eine Yucca draußen steht, bekommt sie auch Regen ab - und den Freilandyuccas soll es ja bei Wind und Wetter immer prächtig gehen?!  ??? ??? ???
Ich weiß es nicht..... Aber ich werde meine Stecklinge auf jeden Fall nach draußen setzen. Quasi als Test. Wenn sie eingehen, ist das auch nicht sooooo tragisch.
Einer hat übrigens schon eine Wurzel, wie ich gerade gesehen habe!  ;D Das ging aber richtig schnell, finde ich. Die stehen doch erst eine Woche im Wasser!

Liebe Grüße
Tanja
LG, Tanja

Trine

Hallo!

Nur zur Info:
Meine Yucca ist den Pilz los!
Ich habe zwar noch zweimal mit stinkigen Schwefelzeug nachsprühen müssen, aber es sind keine weiteren befallenen Blätter hinzu gekommen.

Liebe Grüße
Tanja
LG, Tanja