ritterstern ohne blätter

Begonnen von markus.online, 14. April 2008, 10:34:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

markus.online

hallo,

dass ein ritterstern nur blätter und keine blüte treibt ist ein altbekanntes problem, welches hier ja auch schon des öfteren erörtert wurde.

wie sieht es aber aus, wenn der ritterstern den winter über bestens geblüht hat und sich nun behaarlich weigert blätter zu bilden??

hatte im oktober eine riesenzwiebel in einem qualitätsblumenladen erstanden. diese hatte dann den winter über auch drei tolle stengel mit prächtigen blüten hervorgebracht. so weit, so gut. die blüte ist nun aber seit knapp zwei monaten vorüber und eigentlich sollte es an der zeit sein, dass nun die blätter kommen - sie kommen aber nicht  >:(
zunächst hatte die zwiebel begonnen ein blättchen zu bilden, welches aber abstarb, noch bevor es die zwiebel richtig verlassen hatte. seit dem tut sich nichts mehr, gar nichts, und das liegt schon wochen zurück!

die pflanze braucht doch blätter um kraft und energie für's nächste jahr zu sammeln. weiß sie das denn nicht? ????
kann mir jemand sagen, wo das problem liegt und was man machen kann?

die pflanze steht hell und wird gedüngt.

gruss, markus
"Und wenn ich eine Blume kenne, die es in der ganzen Welt nur ein einziges Mal gibt, nirgend anders als auf meinem kleinen Planeten, und wenn ein kleines Schaf, ohne zu wissen, was es tut, diese Blume eines morgens so mit einem einzigen Biss auslöschen kann - so das soll nicht wichtig sein??! ..."

Sybille

Sorry,

da bin ich ratlos ???

Abwarten, ob sich noch was tut, und so tun als sei alles in Ordnung?

Sybille

markus.online

ach sybille - du warst doch meine große hoffnung!  :-[

also wenn das mit meinen rittersternen so weiter geht, werden sie in der nächsten saison aus meiner pflanzensammlung restlos gestrichen... die einen kriegen keine blüte, andere keine blätter! es ist ein kreuz mit diesen gewächsen. wenn sie doch bloß nicht so hübsch wären...  ::)
"Und wenn ich eine Blume kenne, die es in der ganzen Welt nur ein einziges Mal gibt, nirgend anders als auf meinem kleinen Planeten, und wenn ein kleines Schaf, ohne zu wissen, was es tut, diese Blume eines morgens so mit einem einzigen Biss auslöschen kann - so das soll nicht wichtig sein??! ..."

Sybille

Bevor Du sie wegwirfst - willsu Adresse? 8)

Neee, mal im Ernst, ich nehme an gegossen wird sie? Dann kommen auch Blätter und WANN die kommen, ist einerseits genetisch bedingt wie ich hörte, oder liegt am Giessverhalten (wie bei meinen frühen Blättern)...

Wenn sie ausreichend Wasser bekommt, dann kommen die Blätter von ganz allein...

Vielleicht war das bisher zu wenig für sie, was sie bekommen hat? Meine bekommen sonntags und mittwochs nen Superschluck von unten (die große bestimmt mehr als nen halben Liter)- Zeit um richtig anzutrocknen haben meine eigentlich nicht... Ich bin derzeit mit 3-l-Kanne unterwegs und brauche wohl bald die 10er damit ich nciht immer nachfüllen muss - wie viele ich mit 3 Litern gegossen bekomme müsste ich nachzählen, denn SOOOOO viele davon hab ich nu auch wieder nicht (andere haben mehr davon ;))

Wie gesagt, was ich so mache muss keine Allgemeingültigkeit haben, aber bisher hats (fast) immer funktioniert...

Sybille

Moclame

Aus diesem Grund hab ich mir noch nieeinen Ritterstern geholt, da bleib ich lieber bei Anthurium, Einblatt oder meiner baltigen Teufelsblume ^^

mfg. moclame

Sybille

moclame,

alles was bei mir länger als 6 Monate überlebt, kann nicht schwer zu pflegen sein ::)

Sybille

markus.online

rittersterne sollten eigentlich nicht schwer zu pflegen sein - aber zickig sind sie allemal  ;)
"Und wenn ich eine Blume kenne, die es in der ganzen Welt nur ein einziges Mal gibt, nirgend anders als auf meinem kleinen Planeten, und wenn ein kleines Schaf, ohne zu wissen, was es tut, diese Blume eines morgens so mit einem einzigen Biss auslöschen kann - so das soll nicht wichtig sein??! ..."

Sybille

Zitat von: markus.online in 14. April 2008, 13:36:12
rittersterne sollten eigentlich nicht schwer zu pflegen sein - aber zickig sind sie allemal  ;)

Schätze mal, dasses deswegen meist bei mir so gut passt *duck*

Sybille

markus.online

vielleicht liegen die gründe für das unbefriedigende rittersternwachstum auch an dem substrat, das ich verwendet habe. sie stehen nämlich in kokoserde! diesen 'todsicheren' tipp hatte ich letztes jahr erhalten
(wohlgemerkt: bevor ich dies forum hier kennenlernte!) und mir wurde gesagt, dass rittersterne dann besser gedeihen als in normaler blumenerde...   meiner meinung nach ein reinfall und nicht weiter zu empfehlen.
"Und wenn ich eine Blume kenne, die es in der ganzen Welt nur ein einziges Mal gibt, nirgend anders als auf meinem kleinen Planeten, und wenn ein kleines Schaf, ohne zu wissen, was es tut, diese Blume eines morgens so mit einem einzigen Biss auslöschen kann - so das soll nicht wichtig sein??! ..."

Sybille

Markus,

ich weiss von einigen, die auf Kokohum als Substrat schwören, auch für Rittersterne... Warum ich da nichts von halte: Es ging bisher super in Blumenerde, und wie sagt man so schön? Never change a running system... Ausserdem wäre mir das besorgen zu umständlich ::)

Kokohum hat m.W. keine Nährstoffe, umso wichtiger ist das Düngen, und die Wasserspeicherung bei Kokohum ist auch gering, also öfter und weniger giessen... glaube ich zumindest, wie gesagt, ich teste gerade wie sich die Mädels (und deren Saatgut) in Sand entwickeln ;)

Wie gesagt, ich weiss ja nicht, wie viel Wasser die bekommen hat, aber vielleicht wars nicht genug?

Sybille

nine.be

also ich hatte auch mal das Problem...eigentlich habe ich es öfter, dass keine Blätter kommen oder nur ganz wenig.
Aber bisher gehts allen soweit gut =)
Wenn Null sehr groß ist, ist es fast so viel, wie ein bisschen Eins

Jenna

Eure Probleme wöllte ich haben. *grins* Meine bringen zwar immer Blätter aber die kippen ab einer bestimmten Größe immer nach unten und somit knicken die ab und bringen mir auch nicht viel.

Sybille

Jenna,

wenn die Blätter nicht besonders stabil sind, dann steht der Ritterstern zu dunkel - ab ins Licht, derzeit kannst Du sie gut an volles Sonnenlicht gewöhnen ;)

Ich merk das hier auch, ich muss manch Blühende nicht mal einen Meter vom (Süd-)Fenster hinstellen und hab dann solange das gleiche Problem...

Sybille

Jenna

Oh danke. Und ich dachte, die stehen so ok, weil Blüten bilden sie auch. Ja ja haben die Blätter sie verraten. *grins* Da werd ich mal gucken, was sich machen lässt. Merke schon, muss doch mal in ein Haus ziehen wo mehr Platz ist. ;)  Danke nochmal.