Ficus Benjamin

Begonnen von wolfgang, 24. März 2007, 09:30:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wolfgang

Mein Benjamin war immer, auch ohne große Pflege (ich beruflich oft und lange unterwegs), ein Prachtexemplar. Im November letzten Jahres bin ich von Köln nach Hamburg gezogen (macht man ja eigentlich auch nicht :-)) und einen Monat später dann ins neue Haus. Schon in der ersten Hamburger Wohnung schmiss er ordentlich Blätter ab; alle vertrocknet. Na ja, dachte ich, der muss sich auch erste gewöhnen. Im Haus nun trennt er sich ordentlich von seinem Kleid. Kein Befall erkennbar, weder in den Blättern noch in der Erde. Sletsam finde ich, dass er sozusagen von rechts nach links arbeitet. Auf der einen Seite sind grüne Blätter (Richtung offenes Treppenhaus) auf der anderen Seite wird's immer weniger (Richtung Studio-Raum). Er steht in einem luftigen und hellen Studio und in der letzten Zeit versuche ich es mit erhöhter Zugabe von Wasser. An einigen Stellen gesellt sich nun auch schon junges Grün dazu, aber er schmeißt alles Alte ab - wie in der Mauser. Ist das OK so?

Lantanos

Moin Wolfgang,

zum einen reagieren die Benjaminii sehr empfindlich auf Standortwechsel, da ist der Herbst vorprogrammiert. Mir scheint aber der jetzige Standort zu dunkel zu sein, sie brauchen viel Licht, wenn auch nicht unbedingt pralle Sonne. Musst mal was dazu sagen, wo er steht. Mit mehr Wasser erreichst du wenig, du erzeugst eher mehr Stress. Sie wollen zwar leicht feuchtes Substrat, das immer erst leicht abtrocknen muss, aber keine Nässe und keine kalten Füße.

Gruß
Horst

Nina

Hallo Wolfgang,
soweit ich weiß, mögen Benjaminis Standortwechsel mal garnicht und reagieren dann schon mal ordentlich mit Blattabwurf. Wie Horst schon gesagt hat. Was ich noch zu berichten weiß, ist das er keine kalte Zugluft mag (du schreibst "Richtung offenes Treppenhaus"). Ich würde mal weniger gießen, aber mehr die Blätter mit kalkarmen Wasser besprühen und ihn in eine ruhigere Ecke mit mehr Licht stellen. Im Sommer habe ich meinen auf dem windgeschützten Balkon, das tut ihm eigentlich immer gut und er dankt es mir mit vielen kräftigen Blättern.
Schau mal unter die Blätter, dort wo der Blattstiel am Blatt ansetzt, sind da evtl kleine weiße "Fussel". Die hatte meiner mal, die lassen sich zwischen den Fingern wie feuchte Seife zerdrücken. Hab sie abgemacht, kammen mir vor wie Wollläuse.
LG Nina
Ich kann,
weil ich will,
was ich muss.
             Immanuel Kant

wolfgang

Erst mal vielen Dank für die Tipps.
Alsom der Begriff "Treppenhaus" ist vielleicht ein wenig verwirrend. Er steht in der obersten Etage eines Einfamilienhauses mit offenen Treppe. Das ganze Haus ist geheizt (ca 19-21°) und der gute Benjemin steht auch nicht in der Zugluft. Der Raum ist (tagsüber) ordentlich hell (vier große Fenster in den Dachschrägen) und kriegt keine pralle Sonne ab. Kleine "Wollfusseln" an der Blattunterseite der Blätter hat er übrigends auch nicht - die sind ganz einfach trocken.
Ich denke, ich werde Eure Ratschläge befolgen und einfach regelmäßig in kleinen Dosen mit Dünger gießen. Erheblich beruhigt bin ich durch zwei Tatsachen: 1. Eure Rückmeldung, dass er vielleicht einfach erstmal den Umzug verkraften muss 2. dass ich gesehen habe, dass er eine Menge neues Grün nachtreibt.
Also noch mal Danke und bis bald
Wolfgang

gabriela

Ein Bekannter von mir ist von Karlsruhe nach Zürich gezogen.
Sein riesiger Benjamini hat in Zürich erst mal die Blätter, zwar nicht komplett, aber doch ordentlich viele, abfallen lassen.
Er hat ihn im Sommer einfach auf die Terrasse gestellt, eigentlich eher aus Frust, weil er so unschön aussah und siehe da. Er hat toll neu ausgetrieben. Heut sieht er aus, wie neu.

Sind halt kleine "Sturköpfe" was das Umziehen angeht.

Ich bin mir sicher, Wolfgang, deiner kommt auch wieder in die Gänge.
Ich würde ihn in Ruhe lassen, da stehen lassen und, wie schon beschrieben giessen und etwas düngen.
Sie reagieren nämlich auch auf Standortwechsel in den "alten 4 Wänden"!

LG
Gabriela

Schnuffelfrau

ich hab auch so nen lustlosen benjamini daheim. und hab heute gesehen, dass er so kleine weiße fussel am blattende hat. nur sehr wenige. was ist das?!?!


Smilla

Vielleicht sind es Wolläuse, guck dich mal im Forum um.
Liebe Grüsse Smilla

Schülerin an der freien Universität des Lebens

euphorbika

#7
 wahrscheinlich schon zu spät, aber diese "weissen klebrigen punkte" an den blattansätzen des ficus benjamin (vielleict auch an anderen ficus-arten) sind KEINE wollläuse sonder latexauscheidungen die ganz normal sind und auch der grund warum sich latex allergiker keinen ficus nehmen sollten(man mus sie auch nicht entfernen.wollläuse werden meist grösser als diese ausscheidungen und ausserdem findet man auch deren nester(weisse kleine gespinnste die wie wollflusen aussehen)

wolllaus
http://www.orchideen-wien.at/schadbilder.htm

von den ausscheidungen konnte ich leider keinbild finden

mfg

bamboo666

Lieber Wolfgang, als Hamburger muss ich dir zustimmen. Der Umzug ist nicht leicht. Für den Benjamin und für dich wars sicherlich auch nicht einfach. Die Hamburger haben einen anderen Humor. Sie lachen halt nicht über jeden Sch....
Das nur nebenbei. Evtl. hat dein Bäumchen etwas zuviel Schadstoffe deines frischrenovierten Studios abbekommen. Alte Geschichte. Frischrenovierte Räumlichkeiten killen die attraktivste Pflanze. Lüften ist angesagt. Schneide alles abgestorbene einfach riguros ab und warte auf den -Sommer. Er wird flott austreiben und dir den Aufenthalt in dieser schönen Stadt danken. Gruss Joern

Schokoauge

Hallo Zusammen!

Habe auch so ein kränkelndes Exemplar zu Hause, aber ich wusste nie so richtig warum es ihm schlecht geht.
Ihr schreibt, dass er Standortwechsel und Umzüge nicht mag. Und da hätten wir, in meinem Fall, auch schon die Antwort! Ich ziehe, mehr oder weniger regelmäßig, alle 2 Jahre um, hätte aber nie gedacht, dass auch Pflanzen drunter leiden. Der Arme...  :'(

Meiner hat kräftigst die Blätter abgeworfen, aber irgendwann auch wieder neue bekommen, dies nur leider nicht überall. Unten wachsen keine mehr und nun überlege ich, ob ein Standort im Zimmer mit West-Fenster für ihn zu dunkel ist?

Erst mal werde ich alles Trockene abschneiden, und dann vielleicht auf den Balkon stellen und abwarten.

Gruß
Schoko

Lantanos

Licht braucht er auf alle Fälle und zwar reichlich. Ohne Bild ist schwer was zu sagen, generell kannst du ihn gut zurückschneiden. Beim Rausstellen darf er auf keinen Fall gleich in die Sonne, sonst hast du gleich wieder ein Gerippe; aber einen Aufenthalt im Freien, später natürlich in der vollen Sonne, mögen die Benjamins sehr gerne.

Gruß
Horst

Homo planta

Vor zwei oder drei Jahren hatte mein Benjamini die selben Symptome.
Ich habe ihn ziemlich brutal zurückgeschnitten und das hat ihm sehr gut getan.
Heute steht er besser da denn je ...
Grün ist die Hoffnung

Schokoauge

#12
Hallo Hornst, hallo Homo planta!  :D

Danke für Eure Tipps. Denke auch, dass das Rausstellen auf den Balkon gut wäre. Zur Zeit scheint die Sonne kaum, d.h. jetzt wäre ein super Zeitpunkt.

Im Bild sieht man das bißchen Ficus das noch übrig blieb. Unten sind nur noch braune Äste, ohne Blätter, die ich auf jeden Fall wegschneiden werde. Versuche es wie Homo Planta es geschrieben hat: sehr stark zurück schneiden, und dann ab auf den Balkon mit dem!

Gruß
S.