Feigenkaktus - evtl. Wollläuse?

Begonnen von Linda20, 14. Mai 2015, 23:27:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Linda20

Hallo,

und direkt starte ich mit einem weiteren Problem. Mein Feigenkaktus hat schon bei seinem Einzug merkwürdige weiße Punkte, die sich jedoch nicht bewegen. Zudem fallen die "Stacheln" ziemlich schnell ab und es setzt sich etwas weißes um sie herum. Ich habe dazu einmal Fotos in die Galerie gestellt.

Da ich dachte, es könnte sich dabei um Wollläuse handeln, habe ich ihn mehrfach mit Spiritus eingerieben, leider ohne Erfolg. Habt ihr eine Idee?

Außerdem "schießt" er aktuell enorm in die Höhe, so dass ich ihn heute anbinden musste, damit er nicht umknickt. Ist das normal oder muss ich ihn einfach umtopfen?






Schöne Grüße

Linda

StefanHartwig

Moin,

Wollläuse kann ich so nicht erkennen.
Vielmehr sind es Haare im Dornenbett, die aber normal sind.

Warum er so rasant in die Höhe schießt kann an Lichtmangel liegen.

Oder durch den Sprit (Spiritus) Turbogang eingelegt..  ;D ;D ;D (Späßchen)  :D :D

herzlichst
Stefan
Ich hätte gerne eine Exoplanetenpflanze...

wilderbse

Hi Linda,
ich bin zwar kein Profi für Sukkulente, aber ich kann hier nichts erkennen, was Dir Sorgen machen müsste. Die Stacheln sind eigentlich Blätter, die der Feigenkaktus "im Winter/ Frühjahr" bildet und zum Beginn der Hitzeperiode aus Schutz vor Verdunstung wieder abwirft, wie so einige Sukkulenten das machen. Die weißen Stellen schauen ganz normal aus, ein bisschen haarig borstig.
Dass er hochschießt liegt eher an einer Kombi an zuwenig Licht und zuviele Nährstoffe. Ich selbst bin eher düngefaul, aber wenn, dann unbedingt den richtigen Dünger und nicht einen mit zuviel Stickstoff=N. Und die Topfgröße finde ich auch nicht zu klein, nächstes Jahr im Feber/ März ist früh genug zum Umtopfen. Natürlich ist halt die Erde wichtig...

Viel Erfolg
wilderbse
Pflanzen sterben leise...

Linda20

Hach ist das toll, dass man hier so schnell so nette Hilfe erhält! Lieben Dank euch beiden. Das beruhigt mich sehr. Genau der Abwurf der "Blätter" (wieder was gelernt) hatte mir nämlich Sorge bereitet. Aber dann ist ja alles gut. Das "Schießen" wird vermutlich tatsächlich der Dünger Schuld gewesen sein. Die Pflanze steht nämlich eigentlich sehr sonnig im Ost-Süd-Fenster.

Kann ich eigentlich die neuen Triebe, die so hoch gegangen sind, bedenkenlos mit einem desinfizierten Messer abschneiden und ggf. neue Ableger davon ziehen? Oder tut das der Pflanze nicht gut und ich sollte sie besser so lassen?

Schönen Abend euch!

Linda

wilderbse

Hallo Linda,
ich persönlich würde mit dem Abnehmen eines "Blattes" (Stielteiles) noch warten, bis alle Blätter abgeworfen sind und das "Ohr" einen etwas holzigen Eindruck macht. Im Moment rate ich Dir eher zum Anbinden, damit nichts abbricht. Auch bei der Naturform kommen so längliche Ohren neben den kleinen dicken runden vor...
Und wenn Du dann ein Ohr abnimmst, dann unbedingt 1-2 Tage antrocknen lassen, bevor Du es in die Erde/Substrat steckst!

Viel Erfolg
wilderbse
Pflanzen sterben leise...

marcu

Hallo Linda, ich habe mir die Bilder mal ganz genau angesehen,
und bin beim letzten Bild stutzig geworden:
kann es sein, dass da kleine weiße Fliegen ihr Unwesen treiben? (Ziemlich unten, links neben der dicken roten Frucht, am Stamm der Opuntie?) Nimm' bitte mal ein Wattestäbchen, und tupf' drauf, ob sich da was bewegt? Ich kann's nämlich nicht genau erkennen, obwohl die Bilder sehr gut sind! :)


Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)

Bummelum

Hallo,

mal blöd gefragt, woran erkennt man denn eindeutig ob es Wollläuse sind und wie geht man am besten gegen diesen Schädling vor?

wilderbse

Hi,
Wolllauskolonien sind nicht regelmäßig rund, gerne in den Blattachseln (sofern vorhanden), wirken ein bisschen hügelig und sind vor allem strahlend weiß wattig(Kaktusareolen sind naturweiß borstig).
Es gibt verschiedene Dinge, die man tun kann, vom Abtupfen mit einem in Olivenöl getauchten Wattestäbchen über Blattglanzspray zu Systemgift, das man ins Gießwasser gibt. Auf jeden Fall ist es wichtig, befallene Pflanzen sofort in Quarantäne zu geben und alles (Fensterbrett etc.) gründlichst zu reinigen, weil sonst im Nu alle Pflanzen befallen sind. Beliebt bei den Wollläusen sind überdüngte Kakteen, Phalaeonopsis, Clivien und Ficus-Arten. Sie sind aber alles andere als heikel...

lg wilderbse
Pflanzen sterben leise...

Linda20

Zitat von: marcu in 16. Mai 2015, 12:00:26
Hallo Linda, ich habe mir die Bilder mal ganz genau angesehen,
und bin beim letzten Bild stutzig geworden:
kann es sein, dass da kleine weiße Fliegen ihr Unwesen treiben? (Ziemlich unten, links neben der dicken roten Frucht, am Stamm der Opuntie?) Nimm' bitte mal ein Wattestäbchen, und tupf' drauf, ob sich da was bewegt? Ich kann's nämlich nicht genau erkennen, obwohl die Bilder sehr gut sind! :)

Hallo Marcu,
Ich hab es mal getestet, diese Dinger lassen sich nur "wegschrubben", leben tut davon nix.
Schöne Grüße
Linda