Kaffeepflanze schneiden?

Begonnen von Berit, 04. Juli 2008, 22:49:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berit

Hallo an alle, ich habe junge ca 30 cm. hohe Kaffeepflenzen. Kann ich sie einfach etwas kürzen, damit sie sich verzweigen? Berit

pohlo1503

Hallo Berit,

willkommen im "Kaffeepflanzenclub" *lach*. Bei ca 30 cm Höhe hab ich meine noch nicht geschnitten, meine eine Pflanze, welche ich geschenkt bekam, ist jetzt ca 40 cm und beginnt von allein an, sich zu verzweigen. Vielleicht wartest du noch etwas? Ich bin allerdings auch Neuling auf dem Kaffeepflanzengebiet. Vielleicht stellst du mal ein Foto rein?
Hab noch 3 weitere selbst gezogene Pflanzen (je 3 Töpfe mit 3 Pflänzchen drin). Die wachsen wie verrückt und wollen ja dann auch beschnitten werden. Ich stöber mal noch nach, ob ich was konkreteres dazu finde.

Liebe Grüße aus Merseburg
'geht nicht' gibt's nicht, geht nur schwerer ;-))

pohlo1503

Hallo Berit,

ich meld mich noch mal. Hab jetzt bei tante google ewig gesucht, weil es mich ja auch interessiert. Ergebnis  NULL  :'(  Zum "Beschnitt" ist echt nichts brauchbares zu finden. Sind wohl auf Erfahrungswerte angewiesen. Trotzdem gibt es einige brauchbare Links allgemein zur Anzucht. schau mal hier:

http://www.kuebelpflanzeninfo.de/exot/kaffeestrauch.htm

oder

http://www.tropenland.at/trp/cont/exot/db.asp?id=2&title=Kaffee%20-%20Coffea%C2%A0arabica%C2%A0-%C2%A0Anzucht,%20Vermehrung,%20Pflege

viel Spaß beim stöbern
'geht nicht' gibt's nicht, geht nur schwerer ;-))

Bildermäusel

Hallo,
ich häng mich mal mit meiner Frage gleich mit "hier rein"  :)

Wir haben einen Kaffeestrauch zur Pflege. Ein dreiviertel Jahr ging alles gut und er ist auch gut gewachsen. Er wurde 1 x pro Woche gegossen und alles war gut. Vorige Woche hat er erst nach ca. 10 Tagen Wasser bekommen und er schmeißt nun alle unteren Blätter ab. Die jetzt noch zu sehen sind, fallen auch noch ab.

Ich habe gelesen, dass man Stecklinge anzüchten kann, die aber gleich in die Erde (10 - 20 cm) gesteckt werden sollen.

Ich hätte jetzt beide Spitzen gekappt, ins Wasser gestellt und gehofft, dass diese wurzeln.

Auch würde ich die beiden kahlen Stämme kürzen, in der Hoffnung, dass diese wieder austreiben und einen Busch bilden.

Was sagt ihr?

Vielen Dank im Voraus.

Liebe Grüße von Marion

Kaktusdave

Ich würde sagen die braucht einfach noch mal Wasser, führt das so weiter mit dem sieben-Tage-Rythmus. Gebt ihr auch alle zwei Wochen eine 0,1% - 0,2 %-Düngung(normaler Flüssigdünger und nur in der Vegetationsperiode).

sandra

Ich habe meine Kaffeepflanze noch nie verschnitten... ???
Sie verzweigt sich halt, wo und und wie sie mag...
Nur, wenn mal was trocken ist oder unansehnlich, dann nehm ich die Schere.  :)

Bildermäusel

Hm, danke für eure Antworten.
Aber meine Frage war, ob ich die Spitze abschneiden kann, in Wasser oder Erde stecken soll und ob die Pflanze selbst wieder austreibt, wenn die die beiden Äste dann kürze.

Er hat einfach diese beiden Äste, ohne jegliche Verzweigung.

Daruma

Also guckt man in unser ureigenes Lexikon würde ich sagen ja und ja...  ::)

Triebspitzen abschneiden sorgt allgemein für buschigeren Wuchs, weil die Pflanze dann alle möglichen Nebentriebe aktivieren muss. Ich meine das im Zusammenhang mit Kaffee auch schon mal irgendwo gelesen zu haben...

Liebe Grüße, Susanne :D

Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist.
(T. Heuss)

Bildermäusel

Hallo Daruma,
gut zu lesen ... das wollte ich wissen.

Hab auch ein Foto im Netz gesehen mit einem ganz dicken Stamm und vielen Trieben. Das lässt darauf schließen, dass oft geschnitten wurde.

Nun wäre nur noch zu klären, ob Wasser oder gleich Erde das Beste für die Triebspitzen zum Wurzeln ist.

Schonmal Dankeschön sagt Marion

hase2609

Hallo!

Ich habe mal ne ganz dumme Frage!
Ist das auf dem Foto echt ein Kaffeestrauch?
Für mich sieht das eher nach eine australischen Kastanie aus!
Oder ähneln die sich so sehr?

Wäre nett, wenn mir jemand diese Frage beantworten könnte. Danke!

LG
Kerstin

Miguel

Ehrlich gesagt, das selbe habe ich auch vor ein paar Tagen gedacht und mich gewundert, denn der untere Stammteil ist wirklich sehr satt gebaut...
und die Art der Blattanreihung hat mich auch sehr verwundert...

LG Miguel

"Manus Manum lavat"
Seneca