Aloe ramosissima non bellissima

Begonnen von Docster, 19. Oktober 2009, 15:24:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Docster

Mahlzeit, Ihr Lieben!

Eine meiner absoluten Lieblingspflanzen (ist schon witzig, dass es immer ausgerechnet solche erwischt) bereitet mir Kopfzerbrechen, Übelkeit und Haarausfall (ich gebe es zu, brauche einen Sündenbock), kurz:

Die Aloe ramosissima spinnt rum.

Auf den Bildern sieht man sehr gut diese eingesunkenen Blattflecken, von denen ich partout nicht weiß, wie sie dorthin kommen. An und für sich macht die Pflanze einen vitalen Eindruck, sie steht bei guten 18°C am Südostfenster und wird sehr selten gegossen, erst nach Abtrocknen des Substrates.

Bislang sind diese auffälligen Stellen auf drei Blätter an den Triebenden beschränkt, aber ich habe die Befürchtung, dass sich die Geschichte ausbreitet, wenn ich nix unternehme. Das möchte ich natürlich tunlichst vermeiden.

Alsooo: Kann mir bitte jemand bei der Bestimmung des Schadbildes und der Auswahl von Gegenmaßnahmen helfen? Das wäre super - und mein ewiger Dank Euch gewiss. ;)


Viele Grüße

Marcus alias Der-mit-dem-Latein-am-Ende-ist

jK

Hallo Markus,

leider echt  ??? .... so habe ich das auch noch nicht gesehen.

In einem anderen Forum gabs mal eine Aloe Vera,  größeres Exemplar, daß auch so "Dellen" bekam. Da stellte sich ein Wurzelschaden als vermutlicher Verursacher heraus.

Aber bei Dir erübrgt es sich ja sicherlich zu fragen, ob Du Dir die Wurzeln mal angeschaut hast ........

Ich schaue gleich mal, ob ich den Beitrag wieder finde, damit man die Schadbilder mal vergleichen kann.

Liebe Grüße
jK
Besuch doch mal meinen Pflanzen-Blog

Das Leben ist oftmals schwer,
darum braucht man sie so sehr,
die wirklich sorglos guten Tage,
Ich genieße sie, keine Frage :D

Docster

Hi, Frau Moderatorin! ;)

Danke für die schnelle Antwort und den Hinweis mit den Wurzeln. Da muss ich gestehen, dass ich noch nix ausgetopft habe, weil das Substrat einerseits so sandig ist, dass es mit sofort flöten ginge und andererseits so hübsch mit Kies abgedeckt ist (vielleicht aber auch, weil der Verkäufer verheimlichen wollte, was unter der Oberfläche brodelt).

Hmmm, dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und tatsächlich zur Ruhezeit noch umtopfen. Langsam geht mir das gute Substrat aus... Kommen auch Schädlinge in Frage? Könnte ja sein, dass die den Blättern den Saft entziehen, aber meine müden Augen finden so direkt nix.

LG Marcus

jK

Hi Marcus (sorry, wollte Deinen Namen nicht verschandeln  ;D)

ach, Du hast die noch gar nicht so lange.
Schädlinge, weiß ich echt nicht, wenn Du auch in der digitalen Vergrößerung nix erkennen kannst, also ich erkenne da auf Deinen Bildern sicherlich nix an Ungeziefer.

Ich habe den erwähnten Beitrag gerade wieder gefunden, das Bild, das ich meine kommt ziemlich weit unten in dem Thread
Aber im Prinzip kannst Dir das sparen, das gings um mehrere Aloen, die wirklich schlimm verpilzt sind .... und eben auch so eigenartige Dellen/eingesunkene Stellen.

Vielleicht kommt ja noch jemand vorbei, der sowas kennt und auf Anhieb weiß was das ist, wenn Du auch an den Wurzeln nichts Krankes entdecken kannst.

LG
jK
Besuch doch mal meinen Pflanzen-Blog

Das Leben ist oftmals schwer,
darum braucht man sie so sehr,
die wirklich sorglos guten Tage,
Ich genieße sie, keine Frage :D

Docster

Vorsichtshalber habe ich die Blätter mal abgewischt (das Weiße in den Blattachseln sah aber eher aus wie Staub) und die Pflanze umgetopft. An den Wurzeln konnte ich auch nix erkennen, doch ein paar bräunliche Stellen habe ich entfernt und die Aloe nun in ein Gemisch aus mineralischem Substrat, Aquarienkies und ein wenig Kokohum gesetzt (hatte nix anderes zur Hand, so spontan).

Staunässe möchte ich eigentlich auch ausschließen; das alte Substrat war relativ durchlässig - und nass oder faulig fühlte sich da jetzt eigentlich nix an.

Jetzt überlege ich gerade, ob es auch ein Transportschaden sein kann, der sich erst später bemerkbar machte. Weiß ja nicht, wie die Händler die Pflanzen zur (in dem Fall) Raritätenbörse transportiert haben; vielleicht hat die einen "auf den Deckel" bekommen...

Danke jedenfalls für die bisherige Hilfe und für alle weiteren Tipps, die da kommen mögen! ;)

LG Marcus

Nolwen

Hallo Marcus,

meine Aloe vera hat dieses Jahr an einem Blatt einen ähnlichen Schaden abbekommen. Auf dem Blatt war an der Stelle eine kleine Pfütze Wasser vom Gießen, die ich achtlos draufgelassen hatte. Nach ein paar kühlen Nächten auf dem Balkon war der Fleck nicht mehr vom Blatt zu weisen.

Von daher denke ich, daß es sich, wie du auch vermutest, gut um einen Transport-bzw. Kälteschaden handeln könnte. Drücke Dir den Daumen, daß es das war!

LG,
Mirja

Docster

Hi Mirja!

Vielen Dank zunächst für Deine Antwort - ich hoffe auch, dass sich der Schaden wirklich auf die paar Blätter beschränkt. Jedenfalls war es sicher nicht verkehrt, die Aloe umzutopfen (sicher ist sicher und außerdem passt sie sich nun mit einem viereckigen Topf der Sammlung an).

Normalerweise sollte ich sie jetzt, nach einer Woche, doch auch mal vorsichtig angießen können, oder? Bei der Aloe 'Snowflake' war das frühe Gießen damals das Aus (also bei der ersten), von daher bin ich etwas vorsichtig geworden.

Wenn alle Stricke reißen, habe ich noch sieben Sämlinge der A. ramosissima auf der Fensterbank... aber bis die so prachtvoll aussehen, vergeht leider 'ne Zeit.

Ich werde weiter berichten. :)

Lieben Gruß

Marcus

Nolwen

Hallo Marcus,

aus dem Bauch heraus würde ich mit dem Gießen noch etwas warten. Aber das hängt auch von dem Substrat ab, wie trocken oder feucht es beim Umtopfen war, und wie "durstig". Und natürlich von der Temperatur.

Meine erste A. rauhii hatte auch nur einen kurzen Gastauftritt, habe sie nach Erhalt arglos auf den Balkon gestellt Anfang Juni und sie ist gleich in den ersten zwei Nächten mit etwas morgendlichem Sommerregen erfroren/ertrunken :(.

Hast du auch Bilder von den Sämlingen? Kannst ja mal über ihre Entwicklung berichten, wenn du magst  :).


LG,
Mirja

Docster

Hallo Mirja,

die Temperaturen sind ja derzeit einigermaßen im Rahmen, da braucht die Aloe sicher nicht so viel Wasser. Also warte ich lieber noch ein Weilchen, denn ich möchte speziell diese Sorte nicht gerne der Ungeduld opfern.

Die Sämlinge habe ich heute mal wieder ein bisschen frische Luft tanken lassen, die gehen ja ab wie die Sau. 7 von 10 gekeimt - damit kann ich ganz gut leben und werde die im Auge behalten, bzw. vor die Linse bringen und den Bericht mit Bildern spicken.

Vielleicht gebe ich ja pro Tipp zum Thema eine von den Babypflanzen ab. ;D

LG Marcus

Nolwen

Hallo Marcus,

wie geht es denn deiner Aloe inzwischen? Haben sich die Flecken noch weiter verbreitet oder ist es dabei geblieben? Hoffentlich war´s nur das.

Ich werde wohl auf dein Angebot mit einem Sämling pro Tipp zurückkommen müssen.

Gestern ist meine Aloe ramosissima dahingerafft. Hatte sie knapp eine Woche in Behandlung mit Imidachloprid, dabei ist mir ein Blatt abgebrochen. An dieser Stelle ist sie mir dadurch wohl verfault, der gesamte Stamm war matschig und alle Blätter fielen bei Berührung ab (trotz beheiztem Wohnzimmer)  :'(.

Eine Tiger-Aloe hatte ich wegen Blattbruch auch schon verloren, ebenfalls durch Fäulnis. Die sind wohl sehr empfindlich bei größeren Verletzungen.

Also, wenn noch nicht alle vergeben sind, würd ich gerne eine fürs Frühjahr vorbestellen.

LG,
Mirja

Docster

Hi Mirja,

das mit Deiner Aloe tut mir wirklich sehr leid. Also gleich doppelt - gilt natürlich auch für die getigerte. Ich weiß auch nicht, wieso die nur zu gerne matschig werden. Man kann sich echt anstellen, oder?

Selbiges gilt wohl für die Sämlinge der Aloe ramosissima, die hier anscheinend nicht durchkommen werden. Einen hat es auch dahingerafft und ich habe das Gefühl, dass das nicht der letzte war. Vielleicht die falsche Jahreszeit für die Aussaat oder aber kein glückliches Händchen (sind die ersten Sukkulenten-Samen, die ich anteste) - jedenfalls wird da wahrscheinlich nicht viel übrig sein im Frühjahr.

Nur die große Aloe ramosissima scheint sich behaupten zu können - doch das sage ich lieber nicht zu laut, ehe sich die Flecken doch noch ausbreiten. Bis jetzt gehts jedenfalls.

Deine Vorbestellung nehme ich aber dennoch entgegen... man weiß ja nie. Vielleicht klappts ja doch noch.

LG Marcus

Nolwen

Hey Marcus,

das tut mir leid, zu hören :(. Aber lass den Kopf nicht hängen, ich drück dir die Daumen, daß ein paar durchkommen bis zum Frühjahr. Wenn es wieder heller und wärmer wird, dann legen sie bestimmt auch los!

LG,
Mirja