Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Allgemeine Fragen... => Thema gestartet von: Lucy in 14. August 2009, 17:37:45

Titel: Schefflera - schiefer Zweitstamm (,,Gleichgewichtsstörungen")
Beitrag von: Lucy in 14. August 2009, 17:37:45
Hallöchen,

ich habe mich intensiv hier im Forum umgeschaut, bevor ich mich registriert habe, allerdings bin ich nicht in allen Fragestellungen fündig geworden, sodass ich mich nun doch mal individuell an euch wenden muss. (Im übrigen sind manche Beiträge hinsichtlich der Tipps hier wirklich gold wert)

Ich habe eine inzwischen recht groß gewachsene Schefflera in meinem Wohnzimmer, die einst für 0,99 € im Angebot gekauft wurde und mir so langsam vor lauter Wachstum im wahrsten Sinne des Wortes umkippt. Am Hauptstamm selbst wachsen leider nicht allzu viele Blätter nach, allerdings wächst der zweite Stamm sehr gut, aber dieser ragt leider nicht in die Höhe sondern zur Seite, sodass der Baum bald auf dem Boden kippt.

Jetzt ist die Frage, wie ich diese Pflanze in die richtige Richtung lenken kann. Am Hauptstamm kommen zwar so langsam aber sicher an der Spitze auch neue Blätter, aber das Problem ist eben, dass durch den gewaltigen Wuchs, was ja auch schön ist, am schiefen Stamm alles in die Falsche Richtung gerät und es urkomisch aussieht. Ich habe schon einen neuen Übertopf zum baldigen Umtopfen gekauft, aber so kann ich die Pflanze auch absolut schlecht stellen, weil es sonst einfach komisch ausschaut.

Ich habe ein paar Bilder angehangen, auch wenn es schwierig ist, es zu zeigen. Ich hoffe, ihr könnt euch trotzdem vorstellen, was mein Anliegen ist.
Titel: Re: Schefflera - schiefer Zweitstamm (,,Gleichgewichtsstörungen")
Beitrag von: steini84 in 14. August 2009, 18:41:18
Den Trieb kannst du eigentlich einfach abschneiden und gerade in den Topf zum Bewurzeln stecken.
An der Schnittstelle bilden sich dann wieder neue Triebe.
Titel: Re: Schefflera - schiefer Zweitstamm (,,Gleichgewichtsstörungen")
Beitrag von: Lucy in 14. August 2009, 19:53:54
Also quasi in den selben Topf? Abschneiden oder abbrechen?
Titel: Re: Schefflera - schiefer Zweitstamm (,,Gleichgewichtsstörungen")
Beitrag von: steini84 in 14. August 2009, 21:38:06
Ja, wenn der Topf noch groß genug ist. Du wolltest ja eh umtopfen oder?
Kannst ihn auch separieren als neue Pflanze.
Schneiden ist sauberer.
Titel: Re: Schefflera - schiefer Zweitstamm (,,Gleichgewichtsstörungen")
Beitrag von: Lucy in 14. August 2009, 21:55:35
Ja, aber eben nur dann, wenn ich die Pflanze nicht krumm und schief einpflanzen müsste. Habe nämlich einen sehr großen Übertopf günstig kaufen können, damit in meiner Wohnung endlich mal eine schöne große hohe Blume stehen kann, aber da die Schefflera so fleißig wächst, brauche ich garkeine neue kaufen. Mein Ficus Benjamin wächst nämlich so gut wie garnicht und demnach würde das noch ewig dauern, bis er den Platz einnehmen dürfte.

Wenn ich diesen schrägen Stamm dann daneben einsetze, muss ich ihn vorher erst eine Weile in Wasser stellen, damit sich Wurzeln bilden, oder kann er so in die Erde gesteckt werden?

Habe was das zurechtschneiden angeht leider 0 Ahnung.
Titel: Re: Schefflera - schiefer Zweitstamm (,,Gleichgewichtsstörungen")
Beitrag von: steini84 in 15. August 2009, 10:20:52
Ob du ihn in Wasser oder Erde bewurzeln lässt ist dir überlassen.
Im Wasserglas siehst den Erfolg schneller, in der Erde erst, wenn er neu austreibt.
In Erde bewurzeln zu lassen spart dir das spätere Eintopfen und die Wurzeln werden stärker, da Wasserwurzeln leichter abbrechen, bzw. man die unter umständen beim Eintopfen abbricht.

Also am besten gleich mit in den Topf und mit nem Stöckchen gegen umkippen sichern.
Nur Mut - die meisten Pflanzen haben einen großen Überlebenswillen und Wurzeln und treiben neu aus.

Titel: Re: Schefflera - schiefer Zweitstamm (,,Gleichgewichtsstörungen")
Beitrag von: Robert in 15. August 2009, 10:46:48
                    Hallo!


Der schräge Stamm , denn du abschneiden willst , ist leider zu groß zum bewurzeln.
Zum Bewurzeln lassen eignen sich da eher kleinere Stücke , bei der Schefflera ist dies aber nicht so einfach.
Da du wie du schon geschrieben hast davon keine Ahnung hast würde ich es vorerst mal bleiben lassen , macht dich nur miesmutig.

Die Schefflera kannst du schneiden ( bitte nicht abbrechen) wie du es gerne möchtest , sie treibt garantiert wieder aus.
Schneide einfach mal die schiefen Triebe weg und topfe sie dann um.
Danach würde ich einen kleinen Formschnitt machen.
Bin mir sicher das es wunderbar klappt und du noch jahrelang freude mit deiner gesunden Schefflera hast.
Titel: Re: Schefflera - schiefer Zweitstamm (,,Gleichgewichtsstörungen")
Beitrag von: Lucy in 15. August 2009, 11:13:45
Okay.. jetzt bin ich vollends verwirrt..  ;D

Abschneiden ja, aber nicht neu bewurzeln, da schon zu groß? Was soll ich denn mit dem großen abgeschnittenen Teil dann machen, was ja schon fast eine neue Pflanze wäre bzw. der Großteil der eigentlichen Pflanze ist. Wegschmeißen wäre schade um die schönen gesunden massenweise Blätter.

Sollte ich mir für das Abschneiden von Ästen lieber eine spezielle Schere kaufen oder kann ich eine ganz normale Schere aus der Küche nehmen?
Titel: Re: Schefflera - schiefer Zweitstamm (,,Gleichgewichtsstörungen")
Beitrag von: eustoma in 15. August 2009, 11:46:55
Zitat von: Lucy in 15. August 2009, 11:13:45
Okay.. jetzt bin ich vollends verwirrt..  ;D

Abschneiden ja, aber nicht neu bewurzeln, da schon zu groß? Was soll ich denn mit dem großen abgeschnittenen Teil dann machen, was ja schon fast eine neue Pflanze wäre bzw. der Großteil der eigentlichen Pflanze ist. Wegschmeißen wäre schade um die schönen gesunden massenweise Blätter.

Sollte ich mir für das Abschneiden von Ästen lieber eine spezielle Schere kaufen oder kann ich eine ganz normale Schere aus der Küche nehmen?

Hallo Lucy,

natürlich möchte ich mich nicht unbedingt in die Beratung von Robert einmischen. Dennoch versuche ich Deine Unsicherheit zu entwirren.

Nimm einfach eine Rosen- bzw. Baumschere oder auch edin scharfes Messer und schneide diesen schrägen Trieb suo tief ab, dass noch ein paar Blätter verbleiben.  Obwohl der verbleibende Teil an der Pflanze hart ist, treibt er problemlos wieder aus. Dies dauert etwas länger als beim weichen Holz.

Den abgenommenen Trieb bitte auf ca. 40 cm kürzen, die unteren Blätter soweit entfernen, dass sie beim Vermehren nicht in das Substrat kommen.
Nun den Trieb in ein Vermehrungs-oder Pikiersubstrat stecken, einspritzen, mit transparenter Folie einhüllen und an einem schattigen Platz aufstellen oder beschatten. Von Zeit zu Zeit mal kontrollieren und notfalls besprühen bzw. die Folie etwas lüften, wegen der Fäulnisgefahr.

Schefflera haben Adventivwurzeln und wurzeln somit gerne an.

Hobbygärtner vermehren diese gerne im Wasser, was Du auch machen kannst. Dies ist ebenso problemlos. Aber auch hier beachten, dass kein Blatt ins Wasser kommt, wegen Fäulnis.

Im Wasser bewurzelte Pflanzen habe eine empfinldichere Wurzel als Erdpflanzen. Beim Eintopfen darauf achten, dass diese nicht abbrechen.

Ansonsten ist Deine Pflanze sehr schön.

Hoffe, das  hilft Dir weiter.

Mit lieben Grüßen,  eustoma
Titel: Re: Schefflera - schiefer Zweitstamm (,,Gleichgewichtsstörungen")
Beitrag von: Panaque in 15. August 2009, 16:15:33
Ich wünsche dir viel Erfolg, mir sind alle Schefflera-Stecklinge weggefault, egal ob in der Erde mit Plastikhaube oder im temperierten Wasserglas.
Finde die Wurzelbildung bei ihr eher problematisch  :D

Lg
Marie
Titel: Re: Schefflera - schiefer Zweitstamm (,,Gleichgewichtsstörungen")
Beitrag von: Robert in 16. August 2009, 09:08:14
Zitat von: Panaque in 15. August 2009, 16:15:33
Ich wünsche dir viel Erfolg, mir sind alle Schefflera-Stecklinge weggefault, egal ob in der Erde mit Plastikhaube oder im temperierten Wasserglas.
Finde die Wurzelbildung bei ihr eher problematisch  :D

Lg
Marie


Genau das meinte ich @ eustoma , die Schefflera ist nicht so einfach zum Bewurzeln und gerade für Anfänger eine Nummer zu groß.

Daher war mein Rat , die vorhandene Schefflera einzukürzen , umzutopfen und mich mit Stecklingen gar nicht einzulassen.


Aber wir werden sehen was sie macht  :D :D


wünsche schönen Restsonntag
Titel: Re: Schefflera - schiefer Zweitstamm (,,Gleichgewichtsstörungen")
Beitrag von: Epi in 16. August 2009, 10:07:37
Hi

In dem Fall heißt das Zauberwort Abmoosen :D
Titel: Re: Schefflera - schiefer Zweitstamm (,,Gleichgewichtsstörungen")
Beitrag von: Lucy in 16. August 2009, 12:13:30
Okay, also dann wäre umtopfen aber garnicht nötig, weil Blumenerde und platzmäßig im Topf erstmal noch alles okay ist. Nur müsste ich ja dann quasi über die Hälfte der Blume abschneiden und wegschmeißen..  :o Das wird hart..  :-\

Oder ich pflanze den Ursprungsstamm schief in den Topf (Der ist ja nur knapp 15 cm, sodass dann der jetzige schiefe Stamm gerade ist. Oder würdet ihr davon abraten?
Titel: Re: Schefflera - schiefer Zweitstamm (,,Gleichgewichtsstörungen")
Beitrag von: Epi in 16. August 2009, 12:48:32
Hi
Also wenn du mich fragst, ich würde das Ganze mit einem Bambusstab, oder wenn es schöner aussehen soll, mit einem Moosstab fixieren und schon hast eine gerade wachsende Pflanze.
Wenn du aber ein Teil davon abnehmen möchtest, geh doch mal in der Suche auf Abmoosen. So kannst du deinem Ableger ohne Angst zu haben zu neuen Wurzeln verhelfen.
Titel: Re: Schefflera - schiefer Zweitstamm (,,Gleichgewichtsstörungen")
Beitrag von: Lucy in 16. August 2009, 15:54:37
Also abschneiden möchte ich da nur etwas, wenn ich wirklich weiß, dass es gute Aussichten sind. Da aber nun schon so viele schreiben, dass das in die Hose gehen kann, lasse ich es, insbesondere als Anfänger lieber sein.

Wie sieht denn ein Mosstab aus? Ich kenne nur diese grünen Plastikstiele die bei gekauften Pflanzen manchmal schon dabei sind oder eben diese Bambusstäbe. Unser Gartencenter hat aber nur Bambusstäbe..
Titel: Re: Schefflera - schiefer Zweitstamm (,,Gleichgewichtsstörungen")
Beitrag von: eustoma in 17. August 2009, 13:05:39
Zitat von: Lucy in 16. August 2009, 15:54:37
Also abschneiden möchte ich da nur etwas, wenn ich wirklich weiß, dass es gute Aussichten sind. Da aber nun schon so viele schreiben, dass das in die Hose gehen kann, lasse ich es, insbesondere als Anfänger lieber sein.

Wie sieht denn ein Mosstab aus? Ich kenne nur diese grünen Plastikstiele die bei gekauften Pflanzen manchmal schon dabei sind oder eben diese Bambusstäbe. Unser Gartencenter hat aber nur Bambusstäbe..

Hallo Lucy,

nur Mut. Schneide die Pflanze ab egal ob die Vermehrung klappt oder nicht. Priorität hat die Formung der "Mutterpflanze".  Natürlich kannst Du künftig die Triebe nach Deinem Dafürhalten leiten. Am besten mit einem Bambusstab. So machen wir dies in der Praxis auch.

Im Anhang findest Du eine Abbildung einer Schefflera arboricola, die wir in einem Betrieb stehen haben und bei den Kundendiensten 2x jährlich auch zuschneiden.  Dass dies der Pflanze wohltut, davon kannst Du Dich auf dem Foto überzeugen.
Das Gefäß steht schon viele Jahre und macht einen sehr guten Eindruck.

Überlege nicht lange und handle bitte.

Was die Vermehrung angeht, haben  wir bei Kundendiensten schon oft den Abschnitt ins gleiche Hydrogefäß gesteckt.  Manchmal ist es gut gegangen, meisstens klappt es nicht. Der Grund liegt daran, dass bei Hydro der Wasserstand zwischenzeitlich ganz heruntergefahren wird und auch keine Abdeckung mit Folie oder übersprühen möglich ist. Ausserdem sind die Gefäße so stark durchwurzelt, dass man den Steckling nicht mehr in die Wasserzone bringt.

Also dann, liebe Grüße,  eustoma