Zimmerpflanzenlexikon

Lexikon => Neue Artikel, Beschreibungen & Bilder => Thema gestartet von: Echinopsis in 12. Juli 2009, 21:13:16

Titel: Pelecyphora aseliformis & strobiliformis
Beitrag von: Echinopsis in 12. Juli 2009, 21:13:16
Allgemeine Beschreibung: Pelecyphora (griechisch Beilträger) hat eng angeordnete Dornen, die stark an kleine Kämme erinnern. Extrem langsam wachsende Pflanze, die mehrmals im Jahr mit kleinen, lilafarbenen Blüten besicht. Heimatstandort ist Mexico, seltene kleine Kakteenart mit extremen Wert.

Standort: Vollsonnig, am besten im Gewächshaus, da es sich hier um eine extrem heikle Pflanze handelt.

Licht: Siehe bei Standort, vollsonnig.

Temperaturen: Sommer - am besten im Gewächshaus gehalten, da Pelecyphora höhere Temperaturen bevorzugt (Mexikaner)
Winter - bei 2-8 Grad überwintern, hell und vollständig trocken

Feuchtigkeit: alle 3 Wochen durchdringend gießen

Vermehrung: Durch Sprossenbildung, was allerdings eher seltener ist, und wenn, dann nur bei sehr alten, horstbildenden Pflanzen, ansonsten über Samen.

Substrat: Rein mineralisches Substrat, als Zuschlagstoff kann Akadama (Lehm) gegeben werden, allerdings sollte der Prozentanteil pro Liter nicht über 5% liegen.

Dünger:
Sparsame Düngungen, nur mit kakteengerechtem Dünger, alle 3 Mal beim Gießen mitdüngen.

Umpflanzen: Wenn Topf zu klein ist, oder bei Schädlingsbefall, Wurzelfäule etc.

Höhe: Extrem langsam wachsende Kakteenart (ca. 1-2 Millimeter im Jahr), geschätze Maximalhöhe 5-10cm. Eher mehr in die Breite wachsend, aber auch nur im hohen Alter.

Blütezeit: Mai-August

Krankheiten und Schädlinge: Wurzelfäule durch zuviel Gießen, ansonsten leicht anfällig für Wollläuse, die sich perfekt in den Dornen tarnen können.

---Bilder---

1 & 2) ca. 80jährige Mutterpflanze mit schöner Horstbildung
3) ca. 40 jährige Mutterpflanze mit Einsicht in den Scheitelbereich, in dem die Blüten erscheinen.
4) Blütenbild von Pelecyphora strobiliformis



Titel: Re: Pelecyphora aseliformis & strobiliformis
Beitrag von: Flower61 in 13. Juli 2009, 15:14:10
Hallöle ;)
einfach nur genioooool
Titel: Re: Pelecyphora aseliformis & strobiliformis
Beitrag von: Harald in 15. Juli 2009, 22:59:21
Vielen Dank, ist im Lexikon :)

Liebe Grüße
Harald