Hallo miteinander,
ich hab da ne Anfrage von einem Bekannten,der hat ne Kentiapalme zuhause und die möchte er in Blähton setzen.Jetzt ,meine Frage ist das möglich und wie kann er das am besten machen,ohne der Palme zu arg
zuzusetzen.Ach ja,das Teil ist über 2m hoch.Hat da jemand von Euch ein paar gute Ratschläge?Wenn man davon abraten sollte,ruhig schreiben,aber bitte mit Begründung,die Argumente müssen gut sein,denn sonst setzt er sie trotzdem um und es wäre schade drum.
Hallo Hamster,
die Palme soll von Erdkultur auf Hydro umgestellt werden? Das würde ich bei älteren Pflanzen nicht machen, da es in der Regel danebengeht.
Auf Blähton umstellen rate ich ab, da, wie Joerrnh schon erwähnt, zu alt. Allerdings funktioniert es sehr gut mit Zeostrat (hab ich ja schon öfters angesprochen), ein Gemisch aus Lava, Zeolithe und Bims. Zeostrat wird auch unter anderen Namen gehandelt, einfach mal im Fachgeschäft nachfragen - dieses Substrat wird auch gerne bei Dachbegrünungen verwendet. Kurzum, ich habe schon einige Erdpflanzen mit Hilfe dieses Substrates auf Hydrokultursystem umstellen können - es funktioniert prächtig. Ein Drittel des Gefäßes mit Substrat auffüllen (Wasserstandsanzeiger muss natürlich zuerst rein, der muss Bodenkontakt haben), dann die Pflanze (möglichst viel Erde weg) und mit dem Substrat auffüllen. Am Anfang eher zentral Richtung "alter Erdballen" giessen.
Warum muss man das der Palme denn antun?
Wenn es unbedingt sein muss, dann aber bitte erst im Frühjahr!
Kentias wachsen seeehr langsam und nach meinem Gefühl im Winter überhaupt nicht...