Hallo Freunde der Pflanzen,
wie funktioniert das denn überhaupt mit dem Verschicken von Pflanzen? Die müssen ja sicherlich gut verpackt werden, dass sie nicht knicken & Co. Was sind da eure tricks?
Verschickt man Stecklinge nach dem Bewurzeln oder vorher?
Halten die Pflanzen den Stress der Reise überhaupt aus?
Habt ihr Lust, eure Erfahrungen mit mir zu teilen? Kann mir das irgendwie gar nicht vorstellen....
gelbescheibe
Hallo, Also Stecklinge kannst du in feuchte Tücher einwickeln und dann in eine Plastiktüte stecken.
Hierzu soll sich mal Diddl äüßern, ich glaube, er hat von uns allen schon am meisten verschickt oder? ;)..
...oder die User, bei denen Diddl`s Packete ankamen.... :D
OK also eigendlich ist es egal ob Stecklinge bewurzelt sind oder net. Habe auch schon ganze Pflanzen verschickt. Die Stecklinge/Pflanzen einfach mit Tiolettenpapier (geht am besten weil net zu breit) einwickeln. Allerdings solltest du nur den Wurzelbereich einwickeln. Das veringert das Risko das die Blätte gammeln. Das Papier anfeuchten. Nicht wässern ;D Dann steckst du die eingewickelte Pflanze in eine Plastiktüte damit das Paket net durchweicht. Und dann ab zur Post.
Die Pflanzen überstehen kurze Reisen die net länger als eine Woche dauern ganz gut. Abba dazu sollten sich mal welche äußern die ein Paket von mir erhalten haben.
Bisher habe ich nur positive resonanz bekommen.
Gruß diddl
P.S.: verschicke deine Pflanzen möglichst am Montag. Sonst besteht die Gefahr das sie das WE auf dem Postamt verbringen.
Ja, cool, danke euch für die Tips! Dann kann ich ja jetzt auch mal hier mitbieten!
was hast denn anzubieten?? ;D
apropo...
Diddl
mach in das Paket noch mal ein paar Ableger von der Pflanze, auf deren Blätter diese mini.Ableger, wachsen, weißt du was ich meine ?..die Sana und auch ich so tlll fanden ???
@ Diddl:
kommt demnächst!
muss mich erst noch strukturieren und kucken, was ich überhaupt habe (also Namen) und wo abschneiden Sinn macht.... vor dem Wochenende wird das bestimmt nix....
Viele Grüße
du meinst Kalanchoe diagrmontiana, K. tubiflora und K. serrata?? werde euch von jeder was einpacken.
Nein Diddl, willst Du mit dem Zeug das ganze Forum verseuchen?
.. Sorry, war gerade nur ein gärtnerischer Scherz von mir...
Sicher ist auch Dir bekannt, das schon Goethe sich mit Kalanchoe daigremontianum ausgiebig befasst hat. Ich mag, wie evtl. schon dem ein oder anderem hier bekannt ist, die alten unverwüstlichen Topfpflanzen lieber als den ganzen neumodischen Yucca/Ficus/Draceanakrams..., wenn Du verstehst. Übrigens brauchst Du die Kalachoebabys nur in einen Briefumschlag stecken, ohne Klopapier und ähnliche Sicherheitsvorkehrungen, selbst angequetscht wachsen sie im nächsten Frühjahr noch wunderbar an...
Jaja die Geothepflanze. Ja das der sich mit der befasst hat ist mir bekannt. Ich finde die auch super interessant. Willst welche haben???? ;D
Die Kalanchoe braucht man nicht so zu verpacken abba andere sachen ist es schon sinnvoll etweas mehr zeit in die Verpackung zu investieren.
Gruß diddl
Cool..danke Diddl
PS: Wer ist Goethe, ein neuer User im Forum ?
;D
alter kulturbanause. Goggle den mal.
Ich habe mal nach diesem Typen gegoogelt, wollte gucken wie er ausschaut, aber da kommt immer dieses Bild :'( :'( :'(
(http://www.dhm.de/ausstellungen/souvenirs/bilder/so001509.jpg)
...nicht schlecht förn abbituruent...
Zitat von: joernhh. in 27. November 2006, 23:35:58
...nicht schlecht förn abbituruent...
Lieber Jörn, diesen hinweis mit dem förn habe ich verstanden
jörn förn...
du willst mir sagen Goethe hatte was mit ähnlichen Wörtern zu tun ?
;D
Hallo gelbescheibe!
Der Diddl hat mir Stecklinge in besagtem angefeuchteten Klopapier und Plastiktüte in einen Umschlag in die CH geschickt. Sie sind heute unversehrt angekommen. Wirklich gute Technik. Ok hat ein bisschen gedauert bis das Klopapier weg war, dafür war die Vorfreude und Spannung auf die Stecklinge umso grösser!
(http://smiliestation.de/smileys/Gluecklich/6.gif) (http://smiliestation.de)
Ja, dann kenne ich ja jetzt die rundum-sorglos-paket-technik!!!! :)
schön!
Freut mich wenn alles gut angekommen ist und das ich mit der technik weiterhelfen konnte. dann kannst jetzt ja ordentlich was wegschicken.
Gruß diddl
als diddl mir vor ein paar monaten (mit genau der selben technik ;) ) was geschickt hatte, da hat tatsächlich ein steckling vom poststempel voll eins auf die nuss bekommen... den hatte es etwas zermatscht :( :(
er hats trotzdem überlebt - musste aber echt lachen als ich ihn ausgepackt hab :D
liebe grüße,
sanaté
Hallo,
eine gute Methode, Pflanzen getopft zu verschicken (kleinere Pflanzen, die nicht über den Topfrand hinausragen), ist auch diese:
Man nimmt einen Topf, der genauso groß ist wie der Pflanztopf und stülpt diesen über die Pflanze. Beim bepflanzten Topf wird um die Pflanze herum Klebeband von Rand zu Rand geklebt, dass das Substrat im Notfall nicht herausrutscht (die Pflanze natürlich nicht überkleben, sondern drumherumkleben... ;-) ). Dann die beiden Töpfe mit Klebeband verbinden. Man hat so eine tolle Versanddose, die auch sehr stabil ist. Der Versand sollte allerdings nicht viel länger als 3 Tage dauern, um Schimmel vorzubeugen.
Diese Dose kommt in einen Karten, der voll mit Zeitungspapierschnipseln ist. Diese Schnipsel müssen richtig fest zusammengedrückt werden, dass der Topf ja nicht wackeln kann!
Zusätzlich kann man den Topf noch in eine Tüte stecken, damit besonders durstige Pflanzen genügend Wasser bekommen können, ohne dass die ganzen Zeitungsschnipsel feucht werden.
Viele Grüße
Drosera
Ich hab auch mal eine Pflanze geschickt bekommen:
Der Erdballen der Pflanze war mit Alu eingepakt (kann man auch Plastik nehmen). Dann wurde die Pflanze in einen Karton gestellt und der Topf wurde mit Draht am Boden des Kartons befestigt. Dann noch ein bisschen Zeitung um den Topf herum. Das Paket konnte man in alle Richtungen drehen, da hat garnichts gewackelt.
Das war alles...nur das auspacken war wegen den Drähten etwas mühselig, aber der Pflanze gings wunderbar.
ich habe meine in einer Plasikflasche bekommen...die war in
der Mitte abgeschnitten mit Erde befüllt und der Steckling
darin... ringsrum mit Taschentuch oder Zewa so einpacken das
keine Erde rausfallen kann... in einen stabilen Karton der auch
nochmal mit Papierschnibbel oder Styrophor ausgefüllt wird und
ab geht die Post ;)
lg Flower61
(http://www.cheesebuerger.net/images/smilie/tiere/r034.gif)
ich glaube die richtige Lösung gibt es net. Jeder verschickt seine Pflanzen anders. Ich würde Pflanzen immer nur ohne substrat schicken (soweit es geht). Denn die Post rechnet auch nach gewicht ab.
Gruß diddl