Hallo,
bin gerade dabei mir einen Steingarten einzurichten.
Was habt ihr für Tipps, aus Erfahrung, was blüht besonders schön oder duftet extra gut (zB. Duftsteinkraut!!)
Hab schon einige Ideen, aber würde auch gern eure Erfahrung miteinbauen!!
Danke schonmal :)
Hallo Lilie, gehe doch mal über die kleine Suchfunktion oben neben Hilfe und gib da " Steingarten " ein.
Da sind schon sooo viele Beiträge gepostet.
Da wirste bestimmt jeholfen ;D ;D
Viel Spass beim Planen wünscht Carola
Hallo,
Danke, hab ich schon gemacht! Hab jetzt mal Studentenblumen, Duftsteinkraut (weiß und rosa) und Ringelblume in vorkultur.
Dachwurzen hab ich auch gekauft. Achja, und Männertreu.
Mal kucken was ich sonst noch finde!
Danke
Hallo,
also ich hab auch kleine Schalen auf der Terrasse als Steingarten. Da hab ich auch verschiedene Hauswurze drin, bin immer wieder überrascht, wie viele verschiedene es gibt.
Dann gibt es noch ganz tolle Sedum-Arten, Gänsekresse, gelbes Steinkraut, Blaukissen, Teppichphlox.
Schau mal bei Google unter Steingartenpflanzen, da ist jede Menge Auswahl.
gruss heike
Vergiß Studentenblumen, die fressen die Schnecken.
Studentenblumen gibt´s bei mir nur mehr Hängend in der Ampel.
*solln die Viecher mal schaun wie sie da hoch kommen*
Grasnelke, oder verschiedene Phloxarten wären auch ein tipp von mir. oder astern.
lg
Tagchen,
Danke für die Tipps,
och die Studentenblumen sind die ersten die zum austreiben begonnen haben. Brauch ich halt viiiiel Schneckenkorn. >:(
Hi
Maiglöckchen für die schattigen Eckchen ;D ;D ;D
Hi wie wärs mit ...
Acaena microphylla (Stachelnüßchen)
Achillea tomentosa (Scharfgabe)
Alchemilla erytropoda (Frauenmantel /kleiner)
Allyssum montana (Steinkraut)
Antennaria dioica (Katzenpfötchen)
Armeria maritima (Grasnelke)
Arabis procurrens (Gänsekresse)
Arenaria montana (Sandkraut)
Asplenium trichomanes (Streifenfarn)
Aster alpinus/tongolensis (Alpen/Frühlingaster)
Aubrieta hybride (Blaukissen)
Campanula carpanica / cochleariifolia / portenschlagiana / porscharskyana (Glockenblume)
Cerastium tomentosum (Hornkraut)
Chiastophyllum oppositifolium (Goldtröpfchen)
Chrysogonum virgianum (Goldkörbchen)
(Cotula)Leptinella dioica / squalida (Fiederpolster)
Delosperma cooperi / nubigerum / congestcens / sutherlandii (Mittagsblumme)
Dianthus grantianopolitanus / deltoides / plumarius (Nelke)
Draba azoides (Hundgerblümchen)
Dryas sundermannii (Silberwurz)
Euphorbia myrsinites (Walzenwolfsmilch)
Festuca cineres /scoparia (Blauschwingel / Bärenfellgras)
Gentiana septemfida var. lagodechiana / sino-ornata (Enzian)
Geranium cantabrigiense /dalmaticum / cinereum (Storchschnabel)
Gypsophila repens (Schleierkraut)
Helianthemum hybriden (Sonnenröschen)
Iberis sempervirens (Schleifenblume)
Inula ensifolia ( Alant)
Iris barbata (Bartiris)
und unendlich viel mehr ....
Schöne Auswahl!!! Draba finde ich sehr hübsch und ist auch relativ unbekannt, finde ich schade um den schönen Frühblüher. Was zwar höher wächst, aber vom Standort passen würde, ist Dictamnus albus. Winterhart bis -15°, an allen Pflanzenteilen duftend, Sommerblüher - und Pyromanen können damit ein Minifeuerwerk entfachen :D
Ja die Draba sind hübsch, allerdings nicht sehr wüchsig und für Anfänger ungeeignet.
Wer mehr interesse an Stauden hat, dem würde ich zu dem Katalog von der Gärtnerrei "Gräfin von Zeppelin" raten. Der ist sehr schön gestaltet und günstiger und teilweise besser als so manches Fachbuch (5€) .... Ich will keine Schleichwerbung machen, bin zwar Staudengärtner aber hab mit dem Betrieb nichts zu tun. Man kann sich den Katalog auch per Pdf runterladen und ansehen, hier der Link
der Gärtnerrei:
http://www.graefin-v-zeppelin.com/index.html
vom Katalog:
http://www.graefin-v-zeppelin.com/Katalog%202007_09%20gesamt.pdf
Ja, Frau Gräfin kenne ich hauptsächlich durch ihre Päonien und Hemerocallis.
wow,
danke, @wurm, ähm,
ja da kämme ich mich gleich durch!! :P