Hallo,
im Büro haben wir einen Geldbaum. Zumind. das was noch von übrig ist.
Denn irgendwann bekam er Übergewicht zu einer Seite und hängt jetzt neben dem Topf. Und das seid Jahren!
Kann man da noch was retten? Oder habt Ihr einen anderen Vorschlag?
Denn so wie der Geldbaum jetzt durchhängt saust er uns nur nochmal nach unten. Hatten wir erst im März, wo dann leider der Übertopf zu Bruch ging.
Vielen Dank für Eure Mühen.
Hallo,
die Bilder geben jetzt nicht wirklich viel her, ich kann dir also nur zu dem was sagen, was ich so im Überblick sehen kann.
Ich würde ihn erst mal umtopfen, du brauchst einen größeren Topf, wo du ihn gerade reinsetzen kannst, auch wenn der Ballen schief sitzt. Alles, was nach unten hängt, schneidest du ab, ebenso die dünnen Triebe. Als Erde keine Blumenerde, sondern Kakteenerde ohne Torf und dann lässt du ihn erst mal in Ruhe. Leicht feucht halten, nicht düngen und so am Fenster stehen lassen.
Vielleicht kannst du noch mal Fotos machen, die nicht so klein sind.
hi
wenn du noch einen schönen Trieb hast,kannst ihn einpflanzen und ein neues Bäumchen ranziehen.
lg
Leider komme ich erst heute abend wieder zum lesen.
Danke für Eure Antworten.
@ luana-delia, meine Kollegin möchte gern den Hauptstamm erhalten.
Ich habe schon kleine Triebe eingesetzt, nur dauert das bis diese groß sind. Auch weis ich nicht genau, wann man die Spitze abbricht um schöne Seitentriebe zu erhalten. :-\
@ Lantanos, habe gerade noch ein paar neue Bilder bei Arcor hochgeladen.
Blick von oben auf den überstehenden Hauptstamm.
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/2597/fotos/1024_3031356261376237_preview_100409102207.jpg)
Blick seitlich auf den überstehenden Hauptstamm.
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/2597/fotos/1024_3164616137343738_preview_100409102219.jpg)
Hi Kally
pflanz ihn gerade in einen frischen Topf, dann siehst du besser was du abschnipseln kannst. ;)
lg
hallo luana-delia,
meinst Du ich schnapp mir ihn einfach, gönne ihm frische Erde und schlage ihn dann kahl?
Was ich schon lange vor habe, aber der Geldbaum gehört meiner Kollegin. Und das ist dann immer so eine Sache ... ;)
Deswegen habe ich lieber mal hier nachgefragt, ob jemand eine Idee hat.
Bitte nicht kahlschlagen ;D ... in Form bringen :D ;D :D
;D natürlich, nur in Form bringen. Wäre ein Versuch wert. Glaube damit warte ich dann bis meine Kollegin frei hat ... ;) :D
So, nun ist es entgültig. Der Affenbrotbaum steht gerade und sieht nun so aus.
Also quasi fast kahl. Dafür tummeln sich eine Menge kleiner Triebspitzen in diversen Gläsern zum wurzeln.
Aber wie bekomme ich es nun hin, dass das Große Kahle Etwas - wieder neu austreibt?
Hallo Kally, der wird schon wieder.
Schau mal HIER bitte (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/lexikon.php?id=240), da siehst Du mal " Prachtexemplare ", da kann man nur neidisch werden.
Wieso hast Du die kleinen Stecklinge in Wasser gestellt. ;D ;D
Im obigen Link steht, man soll die kleinengrößeren Stecklinge erstmal antrocknen lassen. ;)
Und:
Gehe doch mal über die kleine Suchfunktion ( oben neben Hilfe )...ich bin sicher, da bekommst Du einige wichtige und gute Hinweise.
Liebe Ostergrüße Carola
Hallo Kally,
ich habe die Erfahrung mit Geldbäumen gemacht, dass sie eigentlich recht widerstandsfähig sind und nur eine Weile brauchen, um sich zu erholen. (ich habe tatsächlich auch einen aus dem Büro gerettet).
Einfach ein bissl in Ruhe lassen, mäßig gießen und einmal im Monat mit Kakteendünger versorgen, dann sollte er eigentlich wieder neu austreiben.
Musst Du einfach etwas Geduld mitbringen ;)
Grüßle
Karin
Zitat von: Kally in 09. April 2009, 19:14:32
So, nun ist es entgültig. Der Affenbrotbaum steht gerade und sieht nun so aus.
bitte nicht schon wieder
Affenbrotbaum das ist ein völlig falscher und unsinniger name für diese pflanze
ein affenbrotbaum heißt botanisch richtig
Adansonia digitata und gehört zur familie der malvaceae
der geldbaum (noch aktzeptierter name) ist ein dicklblattgewächs - Familie Crassulaceae
ein bild von dem richitgen affenbrotbaum hatte ich hier schon mal hochgeladen
Hi
das wird schon, der treibt dann wieder überall aus.
Ich würde ihn noch ein bisschen stützen, finde er hat etwas Schräglage.
Danke für Eure Antworten!!!
@ mammut1, und schon wieder etwas dazu gelernt. Bei uns ist das hier ein gängiger Begriff für den Crassula ovata.
@ blümchenkarin, mir bleibt jetzt nichts anderes mehr übrig, als Geduld und Zeit mitzubringen. So kahl kann ich ihn jetzt unmöglich wieder mit ins Büro bringen. :-\
@ luana-delia, der Geldbaum steht jetzt gerade, ist insgesamt etwas krümmlich. ;)
Vorher lag er richtig schräg ... da nützte keine Stützen mehr was ... ;D
@ Rosebud, mit den Stecklingen gleich ins Wasser, haben wir ganz gute Erfahrungen im Büro gemacht. Deswegen habe ich es mir da auch so einfach gemacht. :)
*auch-mal-mitsenfen-möchte* :)
Also, ich habe die Erfahrung gemacht dass man die Geldbaumstecklinge auch sofort einpflanzen kann. Mein Bäumchen ist mittlerweile richtig schön gewachsen :).
Allerdings hatte ich zuvor ein ähnlich verwachsenes Exemplar geschenkt bekommen. Ich habe ihn umgetopft und zurechtgestutzt. Tja...ein paar TAge danach gabs einen lauten Kraks und einer der Hauptstämme lag zermatscht auf dem Teppichboden.... wahrscheinlich war er schon längere Zeit zu nass gehalten worden..hmm. :(
Wollte nur mal ein aktuelles Bild einstellen.
Hatte zum Schluß alle Blätter abgebrochen. ;)
Und heute sieht er so aus
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/2597/fotos/100_2380_preview_080609200519.jpg)
Thread-Nekrophilie wuhuu! :D
Bin grad am stöbern wegen Rückschnitten von Geldbäumen. Habe selbst einen, knapp 20 Jahre alt, völlig stiefmütterlich behandelt, auch zur Seite gekippt, hat völlig gewuchert und sah einfach hässlich aus. Also aufrecht in den Topf rein, viel zurück geschnitten, ein paar Triebe mit Holzstäben stabilisiert. Der Thread ist ja leider schon 5 Jahre alt, also das Foto vom erholten Geldbaum gibt's wohl nicht mehr im Netz? Das würde mich nämlich interessieren.
Weil bei mir trocknen abgeschnittene Triebe total ein & zurück, sodass ich sie bis zu letzten Verzweigung zurückschneiden musste. Ist das normal?
Setz doch mal ein Bild von deinem hier rein,dass man mal schauen kann.hatte nach Rückschnitt nie Probleme, immer wieder schön geworden.
Also wenn ich in diese eingetrockneten Äste reinschneide, sieht es da folgendermaßen aus. Und die Schnittstelle am Baum ist auf dem 2. Foto. Da ist das Innere auch schon etwas bräunlich und ich frage mich, ob ich da noch weiter zurückschneiden muss, bis das Innere wirklich nur noch grün ist. Aber wenn, dann kann ich gleich den kompletten Baum köpfen und haben nur den einen Stummel da stehen. oO
Nach dem Schneiden sparsam gießen.Überall wo ein Ring am Stamm ist können sie wieder austreiben.Das es mitunter eintrocknet ist normal.Die große Schnittstelle würde ich mit etwas Holzkohlepulver behandeln oder Zimtpulver.
Also denkst du die große Schnittstelle sieht nicht bedenklich bräunlich aus?
Ich würde sagen sie ist okay,aber streu etwas Pulver drauf,das desinfiziert und verhindert eindringen von Keimen.Also wie bereits schon gesagt ich schneid immer weg,da ich auch versuche sie als Bäumchen zu ziehen.Noch nie Probleme gehabt.
Alright, vielen Dank. Dann werde ich das so machen und sehen was passiert. :)
Viel glück,ich drück die Daumen.Vllt. meldest dich ja auch nochmal und berichtest. ;)
Danke, bitte drücke sie fest. :D Wir haben die Pflanze damals in der Grundschule eingepflanzt. Jeder hatte sich davor einen kleinen Tontopf selbst bemahlt und die standen dann alle in Reih und Glied auf der Fensterbank. Ich hoffe der Geldbaum überlebt irgendwie, ich hänge doch sehr dran. xD Ich werde berichten!
So, die Mutterpflanze ist inzwischen rausgeflogen. Ich habe mir Steckis gemacht, die gammeln da aber irgendwie? Wisst ihr was das ist und was ich dagegen mache? Reicht es einfach die befallenen Blätter abzumachen?
Ein Stecki ist auch komplett kaputt gegangen, da ist in der Mitte ein Teil vom Stiel einfach vertrocknet und verschrumpelt. Oo
Hi Ailios!
Sind die gammligen Stellen weich oder hart?
Mein (gestern verschenkter) Geldbaum hatte auch solche Stellen (harte), und bei ihm war es Sonnenbrand, weil es beim Besprühen anderer Pflanzen auf ihn drauf geregnet hat. Dann Sonne dazu --> Brennglaseffekt.
Aber bei Sonnenbrand dürfte eigentlich nichts weggammeln! Die Stellen sind dann halt für immer so braun und narbig.
Nicht dass da ein Pilz drin steckt! Aber warte lieber mal auf andere Meinungen!
Viel Glück!
Kann ich so nix zu sagen, was weich und labberig ist, ist kritischer. Dass die Blätter unten weich und labberig werden ist normal, wenn noch keine Wurzeln da sind. Ich habe meine übrigens in fast trockenem Basaltsplit bewurzelt. das funzt mit Sukkis eigentlich recht gut. Ist die Erde vielleicht zu nass?
Achso, noch ein Hinweis: Wenn die Pflänzchen sich mit dem Wurzeln schwer tun, kannst du es auch mal mit Bewurzlungspulver versuchen. Das habe ich bei kritischen Kandidaten auch schon getan. Es ist nicht ganz billig, aber für eine Pflanze an der man hängt, kann es sich lohnen. Du bekommst es im Gartencenter oder Baumarkt.
Wurzeln haben sie schon. Die Steckis sind schon etwa 2 Monate alt. Die unteren Blätter sind eher etwas matschig, die oberen noch recht fest. Dass sie zu feucht stehen könnte aber sein, sie stehen draußen und sind leider nicht regengeschützt.
Dann fix trocken legen sonst faulen sie dir weg. :o
Kannst du sie unter einen Dachvorsprung stellen, wo sie keinen Regen abbekommen, aber Sonne? Neben die Tomaten oder so? Das wäre erstmal ideal. Dass die Blätter unten etwas schlapp sind ist normal, vielleicht fallen die auch noch ab, aber die sollten sich jetzt langsam berappeln, die Pflanzen. Und wieder austreiben. *Daumendrück*
Naja unter so einem stehen sie, aber da kommt viel Regen hin wenn es stark regnet, was es in letzter Zeit oft tut. Um die unteren Blätter mach ich mir nicht so die Sorgen. Eher um die oberen mit den "Löchern". :/
Ja, ich denke auch, sie stehen zu nass. Geldbäume wollen immer erst vollständig trockenfallen, bevor´s wieder frisches Wasser gibt. Ungeschützt draußen stehen geht, aber nur solang´s nicht zu oft und lang regnet, und wenn die Pflanzen schon größer sind.
Die Stecklinge bewurzeln übrigens auch prima im ganz Trocknen. Einfach ein paar Wochen auf trockenen Sand oder so legen, bis sie kleine weiße Wurzeln bilden. Dann erst eintopfen, in leicht feuchte Erde, ohne angießen, dann wurzeln sie im Handumdrehen los.