Hallihallo liebe Pflanzenfreunde, ich habe das letzte mal im Jahr 2003 meine Pflanzen identifiziert und "benamst" ;D Mittlerweile sind einige verstorben, andere kamen dazu, jetzt kenn ich nur noch 2 mit Namen und würde euch ganz vielmals bitten mir mit der Gattung/Art der übrigen auf die Sprünge zu helfen! : :)
Ich hab überhaupt keine Ahnung von Zimmerpflanzen. Wenn ihr es nur grob wisst, würde das ja evtl. auch schon reichen. Vielen vielen Dank im Voraus!!!
Wenn ihr Bilder aus anderer Perspektive braucht einfach bescheid sagen...
Und diese hier noch... (ja ich hab hier einen kleinen Dschungel) dankeeeee
Halli hallo und willkommen!
Ich bin zwar kein Profi,
aber bei A würde ich auf eine Aloe tippen, bei B auf sowas Richtung Dickblatt, bei C rate ich auf Einblatt, bei D schätze ich auch ein Geldbaum / Dickblatt (so eine hab ich auch), I ist eine Efeutute.
Mit dem Rest bin ich leider nicht so bewandert - warten wir mal auf die Experten.
GvlG stern!
Hi,
A) Aloe oder Agave
B) Sedum? Jedenfalls ein Dickblattgewächs (Crassulaceae)
C) Spathipyllum
D) Crassula portulacea
E) Opuntia
F) Stapelia
G) Euphorbia trigona
H) Kalanchoe blossfeldiana
I) Epipremnum
Vielen Dank für die wirklich raschen Antworten! Ich habe gleich mal danach gegoogelt und bei einigen den genauen Typ rausgefunden (hoffentlich richtig?)
A) Aloe vera (barbadensis Miller)
B) Sedum reflexum
E) Opuntia monacantha variegata monstruosa
F) Stapelia Grandiflora
G) Epipremnum pinnatum
Jetzt hab ich noch eine Frage: Ich hab schon mehrfach vergeblich versucht den Geldbaum (D) zu vermehren :( (hab z.b. ein einzelnes blatt in neue Erde gesteckt, oder versucht erst trocknen zu lassen)
Und bei einigen anderen habe ich das eigentlich auch vor, deswegen meine Frage: Wie stell ich es am besten an, A D und G zu vermehren? Und jetzt bitte nicht schreiben "na einfach durch Stecklinge" das hilft mir nicht viel als noobie ;D
Hi,
ob es wirklich eine Stapelia grandiflora ist, kann nur die Blüte zeigen. Es gibt ähnlich aussehende.
Schau mal http://de.wikipedia.org/wiki/Steckling
In der Tat musst du D und G über Stecklinge vermehren. Ein einzelnes Blatt reicht da nicht. Bei D nimmst du ein mindestens 5 cm langes "Stämmchen", bei G würde ich mindestens 20 cm nehmen. Die Größe ist nach oben unbegrenzt. Vorsicht, G hat Milchsaft, der giftig ist.
A geht am besten, wenn du eine der kleinen "Rosetten" abmachst.
Diese Stecklinge lässt du eine Woche trocknen und pflanzt sie dann ein. Dann nur mäßig feucht halten, als Sukkulenten brauchen die nicht viel Wasser.
Ah danke das klingt ja super, das werde ich nach dem Mittag gleich mal probieren :-)
Ich kann mich dunkel erinnern dass ich diese Pflanze schonmal mit stapelia grandiflora beschriftet habe. Aber vielleicht habe ich mich ja damals schon getäuscht, deswegen hier ein Bild vom letzten Sommer für die Experten.
So jetzt haben bei mir alle Blumentöpfe eine Beschriftung :-)
Ich weiss jetzt noch nicht so ganz was mit Rosetten gemeint ist...
Habe mal 2 Bilder gemacht und die Stellen markiert wo ich Stecklinge abschneiden würde (rote Linien!). Ist das korrekt so? Entstehen da Wurzeln innerhalb einer Woche des Trocknens oder kann ich sie dann auch ganz ohne Wurzel in neue Erde stecken?
Zitat von: Pflanzenfreund82 in 17. März 2009, 12:28:07
Ich weiss jetzt noch nicht so ganz was mit Rosetten gemeint ist...
schau dir doch mal die aloe an. die hat verschiedene triebe. die kannst du separieren.
Zitat von: Pflanzenfreund82 in 17. März 2009, 12:28:07Ist das korrekt so? Entstehen da Wurzeln innerhalb einer Woche des Trocknens oder kann ich sie dann auch ganz ohne Wurzel in neue Erde stecken?
ja-nein-ja