Hallo,
ich bin neu hier, lese aber schon ein Weilchen mit. Jetzt hat es aber auch ein paar meiner Pflanzen erwischt.
wir sind voriges Jahr im April in unser neues Haus eingezogen.
Nachdem ich vorher nie Platz für Pflanzen hatte, hab' ich mir gleich so ca. 30 kleine bzw. ein paar größere Pflanzen besorgt.....
Vor ca. 3 Wochen habe ich auf meinem Elefantenfuß und auf einer sehr großen Dracaena marginata (ca. 2 m mit vielen Trieben) gaaaanz kleine hellbraune Spinnentiere gesehen. Ich muss dazu sagen, dass der Elefantenfuß wohl schon länger darunter leidet, weil seit ein paar Monaten die Blätter schnell braun werden. Er sieht jämmerlich aus :-(.
Bei der Drac. Marg. wäre mir nichts aufgefallen, hätte ich nicht sehr genau nach den Schädlingen gesucht.
Zu Beginn des Winters war die Luft bei uns sehr trocken und ich habe die Pflanzen täglich ordentlich mit abgestandenem Wasser besprüht.
Kann es sein, dass ich mir die Viecher dadurch geholt habe. Wie ich jetzt lese, mögen es die falschen Spinnmilben gerne warm und feucht.
Ich denke, es handelt sich um solche, weil ich bisher keine Spinnweben gesehen habe. Mit dem Besprühen höre ich ab sofort auf. Wir haben uns nun einen Luftbefeuchter besorgt und haben eine Luftfeuchtigkeit von ca. 45 - 50 % . Ach ja, meine Calathea zebrina ist auch befallen.
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich die Viecher los werde?
Vielen Dank und liebe Grüße aus Österreich!
K.
PS: ich hoffe ich habe nicht zu wirr geschrieben, aber ich hab's eilig.
Hallo lake, sei Willkommen hier im Forum.
Habe da mal einen LINK (http://www.zimmerpflanzendoktor.de/direkt.htm) für Dich rausgesucht.
Schau mal, ob da was passendes dabei ist.
Da Du aber sooo große Pflanzen hast, wird es die Bekämpfung dieser "Biester " etwas erschweren.
Ich wünsche Dir viel Glück ;D ;D
Du kannst ja auch mal über unsere kleine "Suchfunktion " oben neben Hilfe gehen, gib da den gesuchten Begriff ein und dann...schau'nmermal ;) ;)
Liebe Grüße nach Österreich - Carola / D
Hallo Lake,
den Begríff "falsche" Spinnmilben kenne ich nicht. Aber es handelt sich wie Du richtig erkannt hast um Spinnmilben, die je nach Art und auch Ernährung verschiedene Farben haben. Das Schaldbild erkennt man an einer Gelbsprengelung aus vielen kleinen Punkten und bei stärkerem Befall zusätzlich an feinen Gespinnsten. An diesen turnen die Tierchen gerne herum.
Es stimmt aber nicht, dass Spinnmilben feuchte Luft lieben. Das Gegenteil ist der Fall. Sie lieben ein trockenes und warmes Klima.
Zur Bekämfung bietet sich Zierpflanzenspray - Lizetan an mit den Wirkstoffen Imidacloprid und Methiocarb, wobei letzterer gegen die Milben wirkt.
Als Empfehlung die Pflanzen, besonders die Blattunterseiten behandeln, weil Methiocarb ein Kontaktmittel ist, also nicht systemisch wirkt. Einen Abstand von ca. 40 cm wegen Kühlschäden einhalten. Nach etwa 1 Woche wiederholen und nach weiteren 14 Tagen nochmal behandeln. Nach einem Monat eventuell eine Folgebehandlung, da das Mittel nicht gegen die Eier wirkt.
Am besten wenns nicht zu kalt ist, ausserhalb der Wohnung behandeln und wegen Haustieren vorsichtig sein.
Nun hoffe ich Dir ein wenig geholfen zu haben und wünsche Dir einen guten Erfolg.
Mit lieben Grüßen, eustoma
Hallo Eustoma,
vielen Dank für die rasche Antwort.
ja, ich weiß, dass Spinnmilben hohe Luftfeuchtigkeit nicht mögen; aber bei der "falschen Spinnmilbe" (Tenuipalpidae) ist das angeblich anders - soweit ich mich im Internet informieren konnte. Die haben's gerne feucht und warm. Nachdem ich die Pflanzen fast täglich stark mit Wasser besprüht habe, denke ich, kann es sich fast nur um diese Art handeln.
Die anderen Spinnmilben hätte ich wohl weggespült ;-)
Ich habe mir auf jeden Fall aufgeschrieben, was du geraten hast und werde mich mal im Handel umsehen. Leider, ist es zur Zeit sehr kalt, und ich muss wohl bis zum Frühlich warten, um die Pflanzen einsprühen zu können.
Sorgen macht mir vor allem die große Drac. Marg. .......
Was ich bereits gemacht habe, ist "Careo Schädlingsfrei" ins Gießwasser geben und die Pflanze damit bewässern. Bisher habe ich noch keinen großen Erfolg gesehen. Im Geschäft meinten sie aber, ich solle es nach 10 Tagen (morgen) noch einmal wiederholen. Na, bin mal gespannt, ob ich meine Pflänzchen retten kann.
Danke und viele Grüße,
K.
Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Leider, konnte ich in deinem Link nichts hilfreiches für DIESES Problem finden. Dafür ne Menge anderer interess. Infos.
Viele Grüße,
K.
Zitat von: lake in 27. Februar 2009, 22:33:10
Hallo Eustoma,
vielen Dank für die rasche Antwort.
ja, ich weiß, dass Spinnmilben hohe Luftfeuchtigkeit nicht mögen; aber bei der "falschen Spinnmilbe" (Tenuipalpidae) ist das angeblich anders - soweit ich mich im Internet informieren konnte. Die haben's gerne feucht und warm. Nachdem ich die Pflanzen fast täglich stark mit Wasser besprüht habe, denke ich, kann es sich fast nur um diese Art handeln.
Die anderen Spinnmilben hätte ich wohl weggespült ;-)
Ich habe mir auf jeden Fall aufgeschrieben, was du geraten hast und werde mich mal im Handel umsehen. Leider, ist es zur Zeit sehr kalt, und ich muss wohl bis zum Frühlich warten, um die Pflanzen einsprühen zu können.
Sorgen macht mir vor allem die große Drac. Marg. .......
Was ich bereits gemacht habe, ist "Careo Schädlingsfrei" ins Gießwasser geben und die Pflanze damit bewässern. Bisher habe ich noch keinen großen Erfolg gesehen. Im Geschäft meinten sie aber, ich solle es nach 10 Tagen (morgen) noch einmal wiederholen. Na, bin mal gespannt, ob ich meine Pflänzchen retten kann.
Danke und viele Grüße,
K.
Hallo Lake,
Tenuipalpus, Tetranychus, Brevipalpus etc. haben die selben Ansprüche.
Das von Dir genannte Mittel Carea von Celaflor, hat mit Acetaprimid einen identischen Wirkstoff wie das Imidacloprid vom Lizetan.
Diese sind vollsystemisch und können somít auch gegossen werden. Allerdings werden bei der Giessapplikation die älteren Blätter nicht mehr ausreichend versorgt.
Es fällt auf, dass bei der Produktbeschreibung von Carea Spinnmilben nicht aufgeführt sind, eben deshalb, weil Acetaprimid gegen diese unwirksam ist.
Bitte beachte dies. Hoffe ein wenig weitgergeholfen zu haben.
Mit lieben Grüßen, eustoma
Zitat von: eustoma in 27. Februar 2009, 23:21:16
Zitat von: lake in 27. Februar 2009, 22:33:10
Hallo Eustoma,
vielen Dank für die rasche Antwort.
ja, ich weiß, dass Spinnmilben hohe Luftfeuchtigkeit nicht mögen; aber bei der "falschen Spinnmilbe" (Tenuipalpidae) ist das angeblich anders - soweit ich mich im Internet informieren konnte. Die haben's gerne feucht und warm. Nachdem ich die Pflanzen fast täglich stark mit Wasser besprüht habe, denke ich, kann es sich fast nur um diese Art handeln.
Die anderen Spinnmilben hätte ich wohl weggespült ;-)
Ich habe mir auf jeden Fall aufgeschrieben, was du geraten hast und werde mich mal im Handel umsehen. Leider, ist es zur Zeit sehr kalt, und ich muss wohl bis zum Frühlich warten, um die Pflanzen einsprühen zu können.
Sorgen macht mir vor allem die große Drac. Marg. .......
Was ich bereits gemacht habe, ist "Careo Schädlingsfrei" ins Gießwasser geben und die Pflanze damit bewässern. Bisher habe ich noch keinen großen Erfolg gesehen. Im Geschäft meinten sie aber, ich solle es nach 10 Tagen (morgen) noch einmal wiederholen. Na, bin mal gespannt, ob ich meine Pflänzchen retten kann.
Danke und viele Grüße,
K.
Hallo Lake,
Tenuipalpus, Tetranychus, Brevipalpus etc. haben die selben Ansprüche.
Das von Dir genannte Mittel Carea von Celaflor, hat mit Acetaprimid einen identischen Wirkstoff wie das Imidacloprid vom Lizetan.
Diese sind vollsystemisch und können somít auch gegossen werden. Allerdings werden bei der Giessapplikation die älteren Blätter nicht mehr ausreichend versorgt.
Es fällt auf, dass bei der Produktbeschreibung von Carea Spinnmilben nicht aufgeführt sind, eben deshalb, weil Acetaprimid gegen diese unwirksam ist.
Bitte beachte dies. Hoffe ein wenig weitgergeholfen zu haben.
Mit lieben Grüßen, eustoma
Hallo Lake,
habe noch einen Tipp für Dich.
In der Praxis wird Vertimec mit der Wirksubstanz Abamectin mit bestem Erfolg angewendet. Für Haus, Kleingarten,Büro, Balkon gibt es Kleinpackungen mit der Bezeichnung:
Compo Axoris - Insektenfrei AF. Der Wirkstoff wirkt sehr schnell und durchschlagend. Allerdings nur auf Adulte.
Sollte also en paar mal angewendet werden. Jedenfalls hängen die Milben am nächtsten Tag tot in den Seilen. (Erfahrungsbericht) von eustoma.
Viel Erfolg und einen schönen Tag
hallo eustoma,
vielen lieben Dank für die Tipps. Ich werde mich am Montag mit den ganzen Chemikalien eindecken, sofern ich sie hier (am Land) bekomme und den Viechern den Kampf ansagen.
VG, K.