Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Krankheiten & Schädlinge => Thema gestartet von: Fawkes in 15. Februar 2009, 14:31:54

Titel: Verfärbung in Hippeastrumblättern
Beitrag von: Fawkes in 15. Februar 2009, 14:31:54
Mein Ritterstern hat Verfärbungen in seinen Blättern; hatte er aber auch letztes Jahr schon.

Ist das vielleicht ein Mangel oder sogar eine Krankheit? Die Blätter wachsen sonst ganz normal.
Titel: Re: Verfärbung in Hippeastrumblättern
Beitrag von: Opuntia in 15. Februar 2009, 16:26:36
Hallo Fawkes,

etliche meiner Hippeastren hatten ähnlich verfärbte Blätter und man sagte mir, daß wäre der Mosaikvirus. (http://www.pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/Virus) Wäre nur 'unschön', hätte weder Einfluß auf Wachtum oder die Blüte. Auch die Art des Ansteckungsweg war noch unklar. Auffällig bei diesen Verfärbungen ist, daß die inneren Blätter nicht betroffen sind, nur die älteren sind derartig verfärbt. Ein Abschneiden der Blätter würde angeblich nicht helfen.

Einige meiner Pflanzen hatte ich daraufhin weggeworfen, weil ich Angst vor der Verbreitung dieses Virus hatte, einigen jedoch die Blätter abgeschnitten und sie kalt und trocken überwintert. Ich war recht erstaunt, daß die Blätter im nächsten Jahr keinerlei Anzeichen dieser Verfärbungen mehr zeigten.

Gruß
Bettina





Titel: Re: Verfärbung in Hippeastrumblättern
Beitrag von: Fawkes in 15. Februar 2009, 19:56:57
Interessant. Meine hatte das letztes Jahr auch schon, wobei ich das Gefühl hatte, dass es den Sommer über besser wurde damit; da stand er draussen. Ich werds mal beobachten. Danke für die Antwort  :-*
Titel: Re: Verfärbung in Hippeastrumblättern
Beitrag von: Chrisiax in 15. Februar 2009, 20:17:39
Bei mir kommt diese Blattverfärbung sowohl an Rittersternen als auch bei Clivia nobilis vor. Im Sommer, wie es Fawkes schreibt, geht es ganz vorbei, im Winter ist es wieder da. Diese beiden Pflanzen stehen bei mir ganzjährig draussen.
Interessant, dass es sich hier um einen Virus handelt.
Werde mal im Frühjahr die befallenen Blätter entfernen, vielleicht verschwindet es dann ja.
Titel: Re: Verfärbung in Hippeastrumblättern
Beitrag von: Fawkes in 16. Februar 2009, 06:25:46
Bettina; ich hab grad gelesen, dass der Mosaikvirus durch saugende Insekten übertragen wird. Damit ist er wohl doch ansteckend  ::)
Wenigstens bei mir gibts im Moment genügend Trauermücken und Blattläuse.... wenns doch schon Frühling wär :'(

Chrisisax: vielleicht sind Pflanzen im Sommer auch "fitter" und resistenter, und der Virus kann sich in dieser Zeit weniger stark durchsetzen (?)
Titel: Re: Verfärbung in Hippeastrumblättern
Beitrag von: Opuntia in 16. Februar 2009, 09:09:14
Zitat von: Fawkes in 16. Februar 2009, 06:25:46
Bettina; ich hab grad gelesen, dass der Mosaikvirus durch saugende Insekten übertragen wird. Damit ist er wohl doch ansteckend  ::)

Eben das war auch mein Einwand und es beruhigte mich kein bißchen, daß ich von einem User hörte, daß er eine derartig virusverseuchte Pflanze zwischen all seinen gesunden hätte - und zwar ohne, daß der Virus angesteckt  hätte.  :-\

Zitat von: Fawkes in 16. Februar 2009, 06:25:46
Wenigstens bei mir gibts im Moment genügend Trauermücken und Blattläuse.... wenns doch schon Frühling wär :'(

Wieso wenigstens Blattläuse?  :o
Die saugen doch auch.....



Gruß
Bettina
Titel: Re: Verfärbung in Hippeastrumblättern
Beitrag von: kiwigelb in 16. Februar 2009, 09:22:04
Hi Leute!


Auch mir sind diese Verfärbungen bekannt.  :-\

Ich hab dann in einem anderen Forum über das Mosaikvirus gelesen. Vorher dachte ich, dass es einfach daher rührt, dass die Blätter schon lange an der Pflanze sind und es zum natürlichen "Abgang" gehört.  ???

Zuerst hab ich mir Sorgen gemacht, aber mittler Weile - da ich keine sonstigen Auswirkungen beobachten kann - nehme ich es halt als gegeben hin.

LG kiwigelb
Titel: Re: Verfärbung in Hippeastrumblättern
Beitrag von: Fawkes in 16. Februar 2009, 18:31:49
Bettina, eben hab ich Blattläuse *grummel*, ich krieg sie einfach nicht weg. Zwar sind sie noch nicht an den Rittersternen, aber man weiss ja nie  :-[

Kiwigelb: Die Blätter von meinem Ritterstern sind absolut frisch und schauen so aus, nix mit alt :P
Titel: Re: Verfärbung in Hippeastrumblättern
Beitrag von: kiwigelb in 17. Februar 2009, 09:49:20
Zitat von: Fawkes in 16. Februar 2009, 18:31:49
Kiwigelb: Die Blätter von meinem Ritterstern sind absolut frisch und schauen so aus, nix mit alt :P

Achso, die wachsen schon so!

Am Valentinstag hab ich die Zwiebel aus dem Winterschlaf geholt, die dem Anschein nach vom Mosaikvirus befallen ist. Jetzt bin ich schon sehr gespannt, ob auch die neuen Blätter die Farbunregelmäßigkeiten aufweisen, wie Fawkes berichtet. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten. Jetzt bin ich selber schon neugierig!

LG
kiwigelb


PS: Was ist denn mit den Brutzwiebeln? Sind die dann auch automatisch vom Mosaikvirus befallen?
Titel: Re: Verfärbung in Hippeastrumblättern
Beitrag von: Chrisiax in 17. Februar 2009, 13:20:30
Also bei mir sind immer nur ältere Blätter befallen. Und im Sommer verschwindet das Phänomen auch beinahe ganz.

Ich weiss aber, dass bei Tabakpflanzen dieser Virus beträchtlichen Schaden anrichten kann.
Titel: Re: Verfärbung in Hippeastrumblättern
Beitrag von: Fawkes in 19. Februar 2009, 06:07:56
Zitat von: kiwigelb in 17. Februar 2009, 09:49:20
PS: Was ist denn mit den Brutzwiebeln? Sind die dann auch automatisch vom Mosaikvirus befallen?

Ich würde sagen ja, weil sie ja aus einer befallenen Zwiebel hervorgehen. Aber das müsste wohl jemand beurteilen, der Brutzwiebeln von einer solchen hätte....
Titel: Re: Verfärbung in Hippeastrumblättern
Beitrag von: kiwigelb in 19. Februar 2009, 11:03:55
Zitat von: Fawkes in 19. Februar 2009, 06:07:56
Ich würde sagen ja, weil sie ja aus einer befallenen Zwiebel hervorgehen. Aber das müsste wohl jemand beurteilen, der Brutzwiebeln von einer solchen hätte....

Ich werde bald selber darüber Auskunft geben können, aber ich dachte, ich frag schon mal, damit ich mich "darauf einstellen" kann  :D
Aber ich würde auch eher auf "ja" tippen.

Die aus Samen gezogenen Pflanzen sind (noch) nicht davon befallen soweit ich feststellen kann.

LG
kiwigelb