Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Allgemeine Fragen... => Thema gestartet von: gabriela in 15. November 2006, 09:18:09

Titel: Sind das Ableger?
Beitrag von: gabriela in 15. November 2006, 09:18:09
Ich brauch mal wieder euren Rat:
Hier bei meinen beiden Orchideen, eine Phalaenopsis und von der anderen kann ich den Namen leider nicht, kommen kleine Verzweigungen. Sind das Ableger? Ich habe schon viele Jahre Orchideen, aber noch nie hat sich da was gebildet, ausser Blüten natürlich.
Bei der großen hängen richtig Luftwurzeln mit an dem, ich sag jetzt mal Ableger. Aber man kann die Dinger nicht abmachen. Und bei der Phalaenopsis kommt das Ding, wie ihr seht, ganz vorne bei der Blüte raus.
Wenn das nun Ableger sind, kann ich die auch hängen lasen? Grad an der Phalaenopsis find ich das recht hübsch.
Danke schonmal
gabriela
Titel: Re: Sind das Ableger?
Beitrag von: joernhh. in 15. November 2006, 10:20:02
..ja, sogenannte Ableger sind es schon. Du kannst sie weiterbewurzeln. Bei hoher Luftfeuchtigkeit sollte es kein Problem sein.
Titel: Re: Sind das Ableger?
Beitrag von: gabriela in 15. November 2006, 11:28:45
Und kann ich den bei der Phalaenopsis auch dran lassen, oder schadet das der Pflanze?
Titel: Re: Sind das Ableger?
Beitrag von: keks in 15. November 2006, 15:01:21
Ich dachte, dass man bei Orchideen warten soll bis die Ableger halb so gross sind wie die Mutterpflanze bevor man sie trennt, da sie sonst sehr wahrscheinlich kaputt gehen?!
Titel: Re: Sind das Ableger?
Beitrag von: joernhh. in 15. November 2006, 15:29:48
Solang schon eigene Wurzeln vorhanden sind und die idealen Bedingungen für die Weiterkultur bestehen ist das Abtrennen der Kindel risikolos. Bei Phalaenopsis ebenso.
Titel: Re: Sind das Ableger?
Beitrag von: gabriela in 15. November 2006, 17:45:33
Zitat von: joernhh. in 15. November 2006, 15:29:48
Solang schon eigene Wurzeln vorhanden sind und die idealen Bedingungen für die Weiterkultur bestehen ist das Abtrennen der Kindel risikolos. Bei Phalaenopsis ebenso.
Was sind denn die idealen Bedingungen?
Also, ich will gar nicht dran reissen, denn sie lässt nicht los. Einmal hatte ich eine, da bin ich nur drangekommen und sie ist abgefallen.
Titel: Re: Sind das Ableger?
Beitrag von: joernhh. in 15. November 2006, 17:55:14
Hohe Luftfeuchtigkeit ist das Gebot.
..und bitte nicht reissen, schneiden und dann in kleine Töpfe mit Orchideenerde setzen.
Titel: Re: Sind das Ableger?
Beitrag von: gabriela in 15. November 2006, 19:47:55
Ok, schneiden ;)
Titel: Re: Sind das Ableger?
Beitrag von: lurchlaich63 in 15. November 2006, 22:18:43
Orchideen sind halt in vielem anders als die verbreiteten Zimmerpflanzen. Von der Wuchsform her gibt es zwei Grundformen, den monopodialen Wuchs wie bei Deiner Phalaenopsis, an einem Trieb oder Stamm (Achse) entstehen laufend Blätter und Blütentriebe, nur selten kommt es zu Verzweigungen. Solche Orchideen kann man nur durch solche Kindel (in vegetative Knospen umgewandelte Blühtenknospen) vermehren. Der sypodiale Wuchs wie bei Deinem Dendrobium bedeutet das jeder Trieb nur einmal blüht (was besonders bei Dendrobium nicht immer stimmt) und auch das er, sobald er erwachsen ist, nicht mehr weiterwachsen kann. Diese Austriebe sind also die normale Fortsetzug des Wachstums, die alten Triebe werden langsam vergehen. Das Seitentriebe, gleichgültig ob Kindel oder Triebe der sympodialen Art, eine gewisse Stärke brauchen um zügig weiterzuwachsen stimmt jedenfalls. Ein schwaches Ziehkind kann schon viele Jahre große Aufmerksamkeit verlangen bevor erste Blühten die Mühe belohnen, eine kräftige Pflanze der gleichen Sorte steckt viel weg und blüht auch regelmäßig.
drum:
nix voreilig, Erich!
Titel: Re: Sind das Ableger?
Beitrag von: gabriela in 15. November 2006, 23:39:02
Ok, also noch warten??!!
Toller Beitrag von slüzchen, vielen Dank!
Titel: Re: Sind das Ableger?
Beitrag von: lurchlaich63 in 16. November 2006, 17:48:43
Ich würde aufs Frühjahr warten, solange das Kindel nicht zu groß und zu schwer wird, kann die Mutterpflanze auch keinen Schaden nehmen.
Gruß Erich!