Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Krankheiten & Schädlinge => Thema gestartet von: moosmutzel in 08. Februar 2009, 19:29:30

Titel: schlappe schefflera elegantissima
Beitrag von: moosmutzel in 08. Februar 2009, 19:29:30
Hallo,

ich bin im Sommer umgezogen, meine schöne Schefflera dann natürlich auch. Scheinbar mag sie ihren neuen Standort nicht so wirklich, denn sie hat Unmengen an Blättern abgeworfen und sieht jetzt aus wie ein gerupftes Huhn. Ich habe sie extra ans Fenster gestellt, immer auf Wasser geachtet und gehofft, dass sie sich wieder erholt.
Sie hat jetzt auch ganz oben wieder zwei neue Blätter ausgetrieben, aber leider ist der ca. 1,30 m lange Stamm jetzt so gut wie kahl. Sieht natürlich nicht ganz so schön aus...
Was meint ihr? Verträgt Sie das Abschneiden? Ich würde den dicken Stamm jetzt ganz radikal auf ca. 20 cm runter schneiden, weil verzweigt hat es sich bis jetzt am verholzten Stamm noch nie. Dann wird sie vielleicht auch mal ein bisschen buschiger.

Ich hatte im Dezember mal ein Bild gemacht, nicht so die beste Qalität, aber man kanns erkennen. Da sah sie aber im Vergleich zu jetzt noch relativ gut aus.
Titel: Re: schlappe schefflera elegantissima
Beitrag von: Robert in 08. Februar 2009, 20:35:15
                        Hallo!

Ich würd sie mal bis ins Frühjahr so belassen wie sie ist.
Eventuell dann wieder wegen dem schneiden mal nachfragen und ein aktuelles Foto beifügen.
Kann nähmlich sein das sie dann wieder zu treiben beginnt und nicht mehr so kahl wie bisher ist.

Deine S.e. steht meines Erachtens ein wenig zu dunkel , S.e. wollen einen hellen Standort , jedoch keine pralle Sonne.
Gießen mäßig mit weichen Wasser , das Düngen würd ich bis ins Frühjahr sein lassen.

Meld dich einfach wieder im Frühjahr dann sehen wir weiter.
Bis dahin wünsch ich euch beiden alles Gute.
Titel: Re: schlappe schefflera elegantissima
Beitrag von: moosmutzel in 08. Februar 2009, 21:11:43
Heller geht leider nicht... Aber danke für den Tipp, ich werde sie mal so stehen lassen und schauen was bis Frühjahr passiert.
Aber kommen aus dem verholzten Stamm wirklich wieder neue Seitentriebe? Sie hatte in einem Winter vor ein paar Jahren schonmal ein paar Blätter gelassen und an den Stellen kam dann auch nie wieder was.
Titel: Re: schlappe schefflera elegantissima
Beitrag von: moosmutzel in 02. April 2009, 17:47:15
so, jetzt ist frühjahr und der guten geht es immer noch nicht besser. sie ist jetzt schon zu meinem freund umgezogen, dort ist es wesentlich heller.
sollte ich sie trotzdem nochmal schneiden oder lieber noch abwarten?
Titel: Re: schlappe schefflera elegantissima
Beitrag von: Lantanos in 02. April 2009, 18:11:33
Also, ehm, wo kommt denn die Schefflera her? Das ist doch eine Dizygotheca elegantissima, ein ausgesprochenes Primelchen. Sie braucht sehr sehr hohe Luftfeuchtigkeit und viel mehr Licht, aber keine direkte Sonne. Das ist keine Zimmerpflanze in dem Sinn, die gehört eher in einen Wintergarten oder in geschlossenes Blumenfenster.

Ich habe noch keine zurück geschnitten, vermute aber, dass das problemlos geht. Aber das wissen andere besser als ich...

Gruß
Horst
Titel: Re: schlappe schefflera elegantissima
Beitrag von: moosmutzel in 02. April 2009, 18:23:06
keine ahnung wo die herkommt. hab sie vor 7 jahren geschenkt bekommen. bis zu meinem umzug letzten sommer hat sie sich super als zimmerpflanze gehalten.
was genau ist denn der unterschied zwischen der von dir genannten pflanze und der schefflera? für mich sehen die auf bildern eigentlich ziemlich gleich aus...
Titel: Re: schlappe schefflera elegantissima
Beitrag von: Lantanos in 02. April 2009, 18:30:57
Öhm, sorry, wir meinen dieselbe Pflanze, ich kenne sie nur unter dem Namen, der scheint veraltet zu sein. Das bedeutet aber nichts anderes, als ich zur Pflege schrieb.
Titel: Re: schlappe schefflera elegantissima
Beitrag von: Robert in 02. April 2009, 20:24:51
Zitat von: moosmutzel in 08. Februar 2009, 21:11:43

Aber kommen aus dem verholzten Stamm wirklich wieder neue Seitentriebe?

                 Hallo !

Auch wenn ich mich noch so sehr verrenke und das Bild deiner Schefflera betrachte , ich seh keinen Seitentrieb mehr der neu austreiben könnte.

Du kannst sie so belassen wie sie derzeit ist und hoffen das sie wieder schöner wird oder ( was ich tun würde) du wirfst sie auf den Kompost.

Eine neue S.e. bekommst um ein paar Euros bei Blumenfreund ums Eck , zwar sind die relativ selten , aber ein wenig suchen macht auch Spaß.
Titel: Re: schlappe schefflera elegantissima
Beitrag von: eustoma in 02. April 2009, 22:19:52
Zitat von: moosmutzel in 02. April 2009, 17:47:15
so, jetzt ist frühjahr und der guten geht es immer noch nicht besser. sie ist jetzt schon zu meinem freund umgezogen, dort ist es wesentlich heller.
sollte ich sie trotzdem nochmal schneiden oder lieber noch abwarten?


Hallo moosmutzel.

Deine Pflanze nennt sich Schefflera elegantissima, vormals Dizygotheka elegantissima  Familie Araliaceae.

Sie möchte einen sehr hellen Standort mit 1400 Lux (=am Fenster) aber keine Sonne. !! Die Temperatur im Bereich von 18 - 24°C und hohe Luftfeuchtigkeit. Besprühen mag sie. Den Topfballen sollte man nie ganz austrocknen lassen, aber Staunässe vermeiden.

Nun nehme ich mal an, Deine Pflanze hat für Dich einen ideellen Wert. Somit möchtre ich versuchen, Dir zu helfen.

Im Normalfall treibt die Pflanze nach dem Stutzen wieder aus. Dabei gilt, je weicher der Trieb bzw. Spross ist, desto willeiger erfolgt der neue Austrieb.

Mein Vorschlag wäre,  soweit zurückzuschneiden, dass noch ein paar Blätter am Spross verbleiben.  Dadurch kann die Pflanze noch etwas Wasser verarbeiten. Ist dies nicht möglich, muss mit dem Wasser fast ganz zurückgefahren werden, weil sonst die Wurzel fault. 

Die beiden kleineren Pflanzen im Topf, am Hauptspross anbinden, dadurch wird zumindest eine Begrünung im unteren Bereich erreicht.

Falls Du den Spross ziemlich weit unten abschneiden möchtest und somit kein Blatt mehr an der Pflanze verbleibt, ganz vorsichtig und gering Bewässern.  Durch Wärme und  hohe Luftfeuchte wird der Austrieb gefördert. Viielleicht ist Dir ein häufiges besprühen auch des Sprossen möglich.

Natürlich kann ich Dir nicht garantieren, dass es klappt. Dennoch hoffe und wünsche ich Dir, dass alles gut geht.  Aber Du kannst jderzeit fragen.

Mit lieben Grüßen,  eustoma
Titel: Re: schlappe schefflera elegantissima
Beitrag von: moosmutzel in 05. April 2009, 14:06:24
danke eustoma.
das nenne ich mal konkrete nette hilfe! du hast recht, sie hat für mich einen ideellen wert. einfach wegwerfen würde ich nicht übers herz bringen.
ich werde jetzt mal den "hauptstamm" relativ weit unten abschneiden und schauen was passiert.
Titel: Re: schlappe schefflera elegantissima
Beitrag von: eustoma in 05. April 2009, 19:24:38
Zitat von: moosmutzel in 05. April 2009, 14:06:24
danke eustoma.
das nenne ich mal konkrete nette hilfe! du hast recht, sie hat für mich einen ideellen wert. einfach wegwerfen würde ich nicht übers herz bringen.
ich werde jetzt mal den "hauptstamm" relativ weit unten abschneiden und schauen was passiert.


Zitat

Hallo moosmutzel,

danke für Deine Rückmeldung. Es würde mich freuen, wenn Du in absehbarer Zeit mal mitteilen könntest, was daraus geworden ist.

Liebe Grüße,  eustoma
Titel: Re: schlappe schefflera elegantissima
Beitrag von: moosmutzel in 10. Juli 2009, 17:44:41
also, ich habe den hauptstamm dann doch ziemlich weit unten abgesäbelt. und siehe da: sie treibt wieder ganz toll aus. insgesamt sinds jetzt schon 5 neue blätter.  ;D

danke nochmal an eustoma für den hoffnungsvollen tipp.
Titel: Re: schlappe schefflera elegantissima
Beitrag von: eustoma in 10. Juli 2009, 18:03:49
Zitat von: moosmutzel in 10. Juli 2009, 17:44:41
also, ich habe den hauptstamm dann doch ziemlich weit unten abgesäbelt. und siehe da: sie treibt wieder ganz toll aus. insgesamt sinds jetzt schon 5 neue blätter.  ;D

danke nochmal an eustoma für den hoffnungsvollen tipp.

Hallo moosmutzel,

vielen Dank für Deine Rückmeldung. Es freut mich, dass Deine Pflanze soe gut austreibt. Das hast Du gut gemacht.

Vielleicht kannst Du mal später ein Foto davon einstellen.

Liebe Grüße,  eustoma
Titel: Re: schlappe schefflera elegantissima
Beitrag von: mammut1 in 11. Juli 2009, 23:00:35
ja Horst so ist es mit den namen   ;D

aber die pflanze auf den bildern ist mehr als krnkelnd

die hatte immer zu wenig licht
deshalb zu große internodien