Hallo Zusammen,
ich hab eine Frage, die sich ergab, als ich vor Kurzem einen total wertvollen Tipp für mein Einblatt bekam....es geht ums giessen im Untersetzer. Meinem Einblatt geht es seither so prächtig, dass ich gerne wissen möchte, bei welchen anderen Pflanzen kann ich diese Giessmethode auch noch anwenden? Ich hab z.B. ne grosse Schefflera, die prächtig gedeiht und bin mir unsicher ob ich es wagen kann....Kann mich jemand beraten?
LG Knupsel
Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass du eine Schefflera, die "prächtig gedeiht", jetzt anders behandeln willst? Warum denn? Anscheinend geht's ihr doch gut, so wie alles ist... ???
Hallo Sandra,
ja, das hast Du richtig verstanden...seither hab ich eben immer so nach Gefühl gegossen....immer mit einem Gedanken: hoffentlich war's net zuviel. Nach der Erfahrung mit dem Untersetzer, find ich es eben klasse, eine Richtung zu haben: Unterteller leer...wieder nachgiessen ;D, so hat er immer genau so viel, wie er gerade braucht!?
LG Knupsel
Hmm...das hieße ja, die Schefflera hätte fast ständig nasse Füße...
Weiß ja nicht, wie warm sie bei dir steht, aber meine hab ich im Winter eher kühl, da wäre das entschieden zu viel Wasser...
Bin der Meinung von Sandra, Einblätter sind ganz besonders durstig und hungrige Pflanzen, und eine Methode die bei ihnen gut funktioniert sollte man nicht einfach so auf andere Pflanzen umlegen. Anders gesagt "never change a running systhem" alte wiener Redensart.
Gruß Erich!
O.K....ich dachte es mir schon, hätte ja sein können, dass es jemand unter Euch gibt, der ein begeisteter "Untertassen-Giesser" ist und mir mitteilt, dass er/sie schon immer so erfolgreich ist....naja, aber vielleicht gibt es noch andere Pflanzen, die das gerne haben?
LG Knupsel
Sicher...viele. Hängt aber auch immer von der Umgebung ab. Je wärmer und heller, desto mehr Wasser kann die Pflanze verbrauchen.
Bei mir mögen es z. B. die Goldfruchtpalme, verschiedene Aronstabgewächse wie Alocasien, Monstera, Philodendron, Efeututen... 8)
Aber wie gesagt, im Winter muss man vorsichtig sein. Sobald eine davon zu kalt stünde, könnten die Wurzeln anfangen zu faulen! :-[
Zitat von: knupsel in 13. November 2006, 11:08:00
Hallo Sandra,
ja, das hast Du richtig verstanden...seither hab ich eben immer so nach Gefühl gegossen....immer mit einem Gedanken: hoffentlich war's net zuviel. Nach der Erfahrung mit dem Untersetzer, find ich es eben klasse, eine Richtung zu haben: Unterteller leer...wieder nachgiessen ;D, so hat er immer genau so viel, wie er gerade braucht!?
LG Knupsel
Also, das hieße doch, das die Pflanze dann immer nass ist unten. Wird sicher nicht gut sein für die Wurzeln, werden das dann mit ein bisschen Fäule dir heimzahlen ;)...
die einzige Pflanze die ich "von unten" gieße ist meine Grünlilie ;)..weiß aber nicht warum...gefühlsmäßig einfach ;)
Ich gieße mein Usambaraveilchen auf diese Weise, mit guten Erfahrungen, trotz dem mache ich es bai allen anderen anders...
Gruß Erich!
ist es nicht so das viele Wurzeln den Weg nach unten suchen, wenn man "nur" von unten giesst...
meinte, das mal gehört zu haben
Hallo!
Bei Deiner Grünlilie wird es wohl wurscht sein, ob man dan Wasser von oben oder unten reinleert. Sonst stimmt es das sich Wurzeln in die Richtung in der es genug zu holen gibt entwickelm, ein ständig gefüllter Untersetzer ist für die meisten Wurzeln aber tödlich.
Gruß Erich!