hallo, ich bin neu hier und habe eine frage zur schefflera...ich trau mich sie gar nicht zu stellen, weil ich die beiträge zu dem andren neuen artikel gelesen habe, und fotos trau ich mich auch nicht reinstellen, ich kann nämlich nichts verkleinern oder so, bin froh, wenn das reinstellen überhaupt klappt!
ich weiß, es gibt 1000e beiträge über scheffleras mit braunen flecken, aber kein beitrag hat auf meine zugetroffen. es gibt bilder mit braunen punkten auf dem blatt, aber bei mir wird alles braun! ich sitze seit 3 stunden vormpc und versuche, vergleichbares zu finden, leider ohne erfolg.
die schefflera habe ich seit 7 jahren, sie ist prächtig, bekommt gerade wieder neue blätter, hat weder zu warm noch zu kalt und die wassergaben stimmen auch. die letzten 7 jahren ist sie ohne probleme über den winter gekommen.
seit ein paar wochen wird sie braun. es beginnt mit einem einzelnen blatt, mit der zeit ist alles braun, bis zum stengel und ich kann alles ganz einfach runternehmen. die blätter sind nicht trocken, sondern fühlen sich an wie die gesunden. tiere habe ich keine gesehen, allerdings sind auf der unterseite braune punkte.
kann es ein pilz sein?
vielleicht hat sie auch zu trocken?
sie steht in einer DG wohnung auf einem hohen regal. umgetopft habe ich sie auch, hat aber nichts geholfen.
kann mit jemand helfen?
karin
Hallo Karin,
ein Bild zu deiner Schefflera sollte aber schon sein, sonst rätseln wir hier nur rum. Warum kannst du deine Bilder nicht verkleinern? Es gibt X Programme aus dem Freeware-Bereich, mit denen das ruck-zuck getan ist, z.B. IrfanView.
Gruß
Horst
irfan view? hm, ich schätze, das ich ein programm, das ich runterladen muß? ich kann deshalb nichts verkleinern, weil ich keine ahnung habe von computern. ich bin 29 und habe seit einem halben jahr einen laptop! und es ist mein erster! ich werd suchen, kleine bilder hinzukriegen!
Hallo Karin,
Geh in 'Allgemeine Fragen', ins Tema 'Bitte lesen', dort findest du von Horst die genaue Anleitung zu Photos.
Geht kinderleicht, lad das Programm runter und los gehts.
:D Danke Gisela...
danke auch! ich hab jetzt versucht, die bilder zu verkleinern, ich hoffe, es hat geklappt! ein foto zeigt, wie das braunwerden anfängt, beim andeen bild ist schon alles braun und das dritte zeigt die rückseite, aber ich fürchte, es ist nicht gut zu erkennen.
Hallo !
Schau mal hier (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=7665.msg102639#msg102639)
hallo, rob roy! danke für deinen link, aber was soll ich damit? marlas schefflera hat auch braune flecken, ja, aber ich weiß trotzdem nicht, woran es liegt :-\
außerdem werden meine blätter nicht gelb bevor sie abfallen.
es liegt nicht am wasser, hab alles ausprobiert....
daß es zu dem thema hunderte einträge im netz gibt, weiß ich, und wenn ich etwas gefunden hätte, würde ich auch nicht hier nachfragen.
die fotos hab ich auch verkleinert.
ich hab die suchfunktion angewendet und wurde nicht schlauer ???
eigentlich will ich nur wissen, ob es ein pilz sein könnte?
@ Kkarin zeig mal die ganze Pflanze vielleicht sieht man da mehr!
ich weis zu 99,9 prozent was es ist, nämlich die gemeine napfschildlaus.
mit dem auge sind sie schwer zu erkennen, unter einem hobbymikroskop aber schon :-)
meine schefflera hatte auch mit denen zu kämpfen. am besten du gibst das mal in google ein und schaust dir die bilder an zum vergleich..
vielleicht ist dir auch aufgefallen, dass an manchen stellen auf den blättern so leicht klebrige stellen vorhanden sind. das nennt man honigtau und das scheiden die aus. diese braunen flecken unter dem blatt sind die mutterläuse. die setzen sich fest und sind somit unbeweglich und klauen den pflanzensaft. zusätzlich geben die währenddessen noch über den speichel eine ätzende flüssigkeit ab. dieser lässt das blatt über kürzeste zeit braun werden und sie fallen ab.
über denen ist dann dieses braune schild, was sie schützt. deswegen ist es auch schwer, die wieder loszuwerden. aber es gibt beispielsweise combigranulate. deren wirkstoff wird im pflanzensaft verteilt und von den läusen dann unwissentlich aufgenommen. bei meiner hat es ganz gut gewirkt, muss man aber alle 3 monate evtl. wiederholen..
hoffe doch, meine vermutung ist richtig aber laut deiner beschreibung und deinen fotos ist es fast eindeutig.. :-)
Hallo ditschi !
und Willkommen hier im Forum.
In diesem Fall hast du leider nicht Recht , hab das mit Karin per PN geklärt.
Die klebrigen Stellen wie du meinst hatte sie nicht.
Hallo Robert,
hat dein PN-Austausch denn auch ergeben, was nun mit kkarins Pflanze los ist? Das würde bestimmt andere Benutzer auch interessieren. Z.B. auch mich, obwohl ich zur Zeit weder eine Schefflera noch ähnliche Probleme habe.
Gruß, Rosemarie
Zitat von: kkarin4 in 29. Januar 2009, 14:40:46
danke auch! ich hab jetzt versucht, die bilder zu verkleinern, ich hoffe, es hat geklappt! ein foto zeigt, wie das braunwerden anfängt, beim andeen bild ist schon alles braun und das dritte zeigt die rückseite, aber ich fürchte, es ist nicht gut zu erkennen.
Hallo Karin,
Es handelt sich um eine Schefflera arbiricola (bäumchen) Familie: Araliacae.
Sie kommt mit relativ wenig Licht aus c. 300 Lux und benötigt eine Temperatur von cal 18 - 22°C. ´Für alle Pflanzen gilt: Bei wenig Licht, weniger Wärme. Schefflera benötigen an sich wenig Wasser. Bei zuviel bekommen sie gerne Wurzelfäule (Pythium ). Eine Ferndiagnose ist nicht möglich, eventuell aus dema Topf nehmen, sind die Wurzeln schwärzlich, morsch u. brüchig ohne weiße Wurzelspitzen, ist sie krank. Als Selbsthilfe trocken halten oder beim Gärtner behandeln lassen. Gärnter dürfen nach dem Gesetz keine Mittel mehr offen abgeben. Schildlläuse sind möglich und am besten mit Zimmerpflanzenspray - Lizetan zu behandeln (4 x im Abstand von ca. 10 Tagen). Bitte die Unterseiten auch behandeln und einen Abstand von 40 cm einhalten wegen den Kälteschäden!!
Die grossflächaigen Läsionen an Ihrer Pflanze werden nach meiner Sciht nicht von den Läusen, sondern eher von Pythium verursacht.
Hoffe Ihnen etwas geholfen zu haben.
Mit lieben Grüßen, Eustoma
Schefflera arbiricola braucht wirklich nicht soooo viel licht, aber 300 Lux
sind einfach zu wenig
bei mindestens 500 kann sie gerade noch überleben
für optimales wachstum sind aber 100 erforderlich
übrigens
die lichtangaben sind überall und immer zu wenig!
jetzt geht der sturm hier wieder los
licht + wasser beherrschen 90 % der Pflegefehler in der kultur von pflanzen im innenbereich
ich sage extra nicht "zimmerpflanzen", denn so etwas gibt es eigentlich nicht, diese geschöpfe werden von uns nur dazu vergewaltigt!
Schefflera aboricola benötigen midestens 500 - 800 Lux. Mehr ist immer besser als zuwenig.
Ja da stimm ich dir zu Mammut es gibt eigentlich im diesen Sinne keine Zimmerpflanzen , sind alles meistens Urwaldbewohner die wir dann in unseren trockenen , dunklen Zimmern halten.
Übrigens hab ich mit Karin das Problem bereits gelöst.
Blattfall bei Scheffleras gibts über den Winter einfach mal und ist nicht weiter schlimm wenn die Pflanze wie bei Karin neue Triebe entwickelt.
Weitaus schlimmer ist der Gießfehler den der Großteil der Schefflerahalter macht.
Das nötige Mittelmaß zwischen zuviel und zuwenig zu finden ist aber bei dieser Gattung einfach eine Übungssache.
das mit dem gießen ist eben das größte Problem
hatte hier schon mal einen sehr ausführlichen Beitrag eingefügt über den "Gießrhythmus"
damit habe ich diese "dummen" empfehlungen von den "fachhändlern widerlegt
1 x die woche gießen ???
alle 2wochen düngen :'(
alles blödsinn
einzig richtig ist nach bedarf
und woher der sich ableitet ........... ja einfach die masse oben in bewegung setzen
Noch ein Tipp um das Gießen in den Griff zu bekommen. Im Handel gibt es Seramisfühler mit der Anzeige Blau für feucht und rot für trocken. Davón gibt es zwei verschiedene Größen fürf Töpfe bis 16cm Höhe und ab 17 cm . Diese mit dem Fühlerteil ganz einstecken. Sind billig und eine gute Hilfe. Allerdings nach einigen Jahren wenn die Farbe perforiert erscheint austauschen.
Hoffe damit gedient zu haben und wünche einen schönen Abend. >>Eustoma <<
Zitat von: mammut1 in 23. Februar 2009, 19:33:01
Schefflera arbiricola braucht wirklich nicht soooo viel licht, aber 300 Lux
sind einfach zu wenig
bei mindestens 500 kann sie gerade noch überleben
für optimales wachstum sind aber 100 erforderlich
übrigens
die lichtangaben sind überall und immer zu wenig!
jetzt geht der sturm hier wieder los
licht + wasser beherrschen 90 % der Pflegefehler in der kultur von pflanzen im innenbereich
ich sage extra nicht "zimmerpflanzen", denn so etwas gibt es eigentlich nicht, diese geschöpfe werden von uns nur dazu vergewaltigt!
Hallo mammut1,
klar, je mehr Licht desto besser, da haben Sie recht. Die festgelegten Luxwerte sind an sich Minimalwerte. Dennoch kommen Schefflera arboricola und actinophylla mit den 300 Lux aus. Sie gehören zu der Gruppe mit den geringen Lichtansprüchen wie auch Monstera, Epipremnum, Aglaonema etc.
Da geht keine Sturm los, wie Sie es ausdrücken. Es geht um Tatsachen und zwischen Temperatur und Lichtangebot besteht ein enger Zusammenhang.
So ist das Klima in Wohnräumen im Winter den Pflanzen nicht gerade zuträglich. Hohe Temperatur bei wenig Licht verschieben das Gewicht zwischen Assimilation und Dissimilation zur Letzteren.
Wünsche noch einen schönen Tag, eustoma
Dass eine Schefflera mit 300 Lux auskommt, habe ich schon selbst ausprobiert. Zwei Jahre führte das Pflänzchen wahrlich ein Schattendasein. Total vergeilt mit ein paar Blättern.
Ansich sollte sie dann in den Schredder, weil sie wirklich kümmerlich aussah. Ich habe sie dann in den Garten gepflanzt, jetzt ist es ein 4m hoher Busch.
Wenn nur wenig Licht zur Verfügung steht, dann lieber eine künstliche Pflanze. Oder wie Jörn immer sagte, öfter mal eine neue Pflanze.
Die festgelegten Luxwerte sind an sich Minimalwerte. Dennoch kommen Schefflera arboricola und actinophylla mit den 300 Lux aus.
Dann zeig uns bitte mal eine solche Pflanze die mit 300 Lux auskommt , bzw auch dort steht!!!!!
Gisela schrieb es schon diese Pflanzen sehen kümmerlich aus und sind ein Fall für den Schredder.
Wenn ich einen Menschen den Mund zuhalte und sage er hält das aus das er nur alle 3 Minuten einmal atmet , stimmt auch , aber welches Leben hätte dieser???
wer meint, daß seine pflanzen mit 300 lux auskommen soll es doch machen
nur sehen diese "besen" dann auch aus
Hallo, für alle die bezweifeln dass für Schefflera arboricola ein Minimalwert 300 Lux möglich ist, hier ein paar bilder von unseren hydro anlagen.
Schöne Pflanze !!!!!
Wenns sie wirklich bei 300 lux gehalten wird , bitte ich um Verzeihung da ich zweifelte und bin eines Besseren belehrt worden.