Huhu!
Habe beim fotografieren mal wieder festgestellt das ich noch nicht die Namen aller meiner Pflanzen kenne.
Also wollte ich euch hier nochmal um Hilfe bitten!
Von der vorletzten hab ich hier gestern? im Forum eine Blüte gesehen, finde den Thread aber nicht wieder.
Die Mutterpflanze hatte dieses Jahr geblüht, das letzte Bild zeigt die Mutterpflanze nachdem alle Blüten verblüht waren.
Der Kaktus hatte seine braunen Stellen leider schon, als ich ihn bekommen habe. Genauso wie der andere Kaktus (von dem ich noch kein Bild habe).
Beide stammen von der selben Person.
Wie entstehen solche Stellen?
Vielen Dank schonmal!
LG
Shiria
1. Ferocactus spec.
2. Spathiphyllum spec. (Einblatt)
3. Chamaedorea elegans (Bergpalme)
4. Clivia miniata (Klivie)
5. Chlorophytum comosum (Grünlilie) ?
Hallo
Nr.2 Spathiphyllum
Nr.3 Chamaedorea elegans ( Bergpalme )
bei den anderen bin ich mir nicht sicher, aber die Spezialisten kommen ja noch.
Schönen Abend noch
Gisela
Rafael, warst mal wieder schneller.
Ich muss aber sagen, meine Clivien im Garten sehen schon ein bisschen anders aus.
6. wahrscheinlich Billbergia nutans
Hallo,
nr. 4 könnten auch mehrere Elefantenohrableger sein (Haemanthus).
Gruss Heike
Haemanthus hat, soweit ich weiß, nicht diesen Knick in der Blattmitte.
Ach ja, bei Nr. 6 tippe ich auf irgendeine Bromelie.
Zitat von: Chrisiax in 13. November 2008, 20:40:00
Rafael, warst mal wieder schneller.
Ich muss aber sagen, meine Clivien im Garten sehen schon ein bisschen anders aus.
Meine auch. In letzter Zeit scheint sich eine kurz- und breitblättrigere Variante zu verbreiten. Habe mich da auch schon manches Mal drüber gewundert.
Huhu!
2 (Einblatt) und 3 (Bergpalme) stimmen wohl.
5 und 6 sind dieselbe Pflanze, nur einmal Mutterpflanze und einmal die Kindel, das sind Haemanthus, die Blüte ist dieselbe. (habe ins Lexikon geschaut).
4 ist keine Clivie glaube, ich habe schon welche gesehen, die sehen anders aus und fassen sich anders an (irgendwie glatter...).
Die Bilder die ich zu Ferocactus gefunden hab haben mir ein wenig zu rote Stacheln - oder hat das was damit zu tun wie hell die Kakteen stehen?
LG
Shiria
Hast Du denn 'ne Ahnung, wie die Blüte von Nr. 4 aussieht?
Und Nr. 5/6 Haemanthus? das fällt mir etwas schwer zu glauben; die Blätter sind da ja eigentlich doch etwas "klivienartiger". Kenne mich mit der Gattung aber ehrlich gesagt auch nicht aus.
Dass der Ferocactus bei mehr Licht farbigere Stacheln bekommt, mag sein - aber mir fällt sonst nix ein, und von Kakteen behaupte ich, einigermaßen Ahnung zu haben. Ferocacteen sind meines Erachtens Echinocacteen mit roten Dornen. Ich finde schon, dass er diesem Monster hier ähnlich sieht:
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?action=dlattach;topic=6987.0;attach=28077;image)
Hallo , die Nr 4 + 5 sind die gleiche Pflanze, nämlich Billbergia nutans, eine Bromelie, so wie Lila schon gesagt hat.
Die dadrüber ist ein Elefantenohr = Haemanthus , Wiggi hat es schon richtig gesagt.und müßte eine schöne weiß-gelbe Blüte haben
Schaut mal die Blüte an... ;D ;D (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/lexikon.php?id=414) im Lexikon zu finden.
Zitat von: Shiria in 13. November 2008, 21:01:55
Huhu!
5 und 6 sind dieselbe Pflanze, nur einmal Mutterpflanze und einmal die Kindel, das sind Haemanthus, die Blüte ist dieselbe. (habe ins Lexikon geschaut).
4 ist keine Clivie glaube, ich habe schon welche gesehen, die sehen anders aus und fassen sich anders an (irgendwie glatter...).
LG
Shiria
Sorry Shiria, das rotmarkierte gehört zu Nummer 4 ;D ;)
Argh,
ich sehe grade ich habe was durcheinander gekriegt.
5/6 sind Billbergia nutans (Zimmerhafer)!
4 ist der Haemanthus (wenns einer ist?).
Er hat mal geblüht, aber ich kann mich partout nicht daran erinnern, wie sie ausgesehen hat, das ist auch schon ein paar Jährchen her.
Ich werde mal meine Mutter fragen.
LG
Shiria
Edit: Der beitrag passt zwar nicht mehr ganz da es ja nun schon so berichtigt wurde, aber ich bin einfach nicht zu Wort gekommen *g*.
Zitat von: Shiria in 13. November 2008, 21:16:49
Argh,
ich sehe grade ich habe was durcheinander gekriegt.
5/6 sind Billbergia nutans (Zimmerhafer)!
4 ist der Haemanthus (wenns einer ist?).
Er hat mal geblüht, aber ich kann mich partout nicht daran erinenrn wie sie ausgesehen hat, das ist auch schon ein paar jährchen her.
ich werde mal meine Mutter fragen.
LG
Shiria
Guckst Du hier (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/lexikon.php?id=414)
Zimmerhafer, verdammt, das war's. Ich wusste, dass mir dieses Kraut irgendwoher bekannt war...
Und die Blüte von einer Klivie unterscheidet sich ja nun doch "etwas" von der eines Haemanthus - da muss doch irgendwas kleben geblieben sein ;)
Zitat von: Rosebud in 13. November 2008, 21:18:46 Guckst Du hier (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/lexikon.php?id=414)
Oder hier. (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/Fotos/Pflanzen/clivia_miniata_2.jpg)
Ich sage immer noch, die Blattform und vor allem -struktur passt nicht zu Haemanthus.
Der Kaktus ist evtl.ein Ferocactus ( der auf jeden Fall!!) wislizenii.Durch Zimmerhaltung etwas "enthabitiert", dh. durch Lichtmangel etwas blass geworden. Ausserdem hat er einen leichten Brandfleck oben rechts.
Er sollte im Frühjahr umgetopft werden.
Haemanthus albiflos und Billbergia nutans sind ebenso richtig.
Sorry, jetzt habe ich ganz vergessen HALLO zu sagen....
Trotzdem LG. Jörn
@Rosebud
Ich habe mir die Bilder im Lexikon angesehen, aber die Bilder helfen mir nicht.
Die Blüte kommt mir vage bekannt vor, aber ich kann mich eben nicht sicher erinnern.
@Rafael
meine Mutter hat beide Pflanzen und ich habe beide blühen sehen, aber das ist beides schon Jahre her, ich kanns nicht mehr eindeutig festlegen.
Ich tendiere aber eher zum Haemanthus, wegen der Blätter.
Auch wenn die Bilder im lexikon ganz anders aussehen, wenn ich über Google suchen finden sich doch Bilder die meiner recht ähnlich sehen.
Ausserdem sind die Blattunterseiten und teilweise die Ränder leicht behaart bei meiner.
@bamboo666
Danke für den Tip, habe mir mal Bilder dazu rausgesucht, finde aber das die Stacheln oben bei den gefundenen Bildern zu groß sind während sie bei meinem oben zur Mitte hin immer kleiner werden und in der Mitte halt den kleinen "puscheligen" weissen Flecken.
LG
Shiria
LG
Shiria
Zitat von: Chahka in 13. November 2008, 21:22:28
Zitat von: Rosebud in 13. November 2008, 21:18:46 Guckst Du hier (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/lexikon.php?id=414)
Oder hier. (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/Fotos/Pflanzen/clivia_miniata_2.jpg)
Ich sage immer noch, die Blattform und vor allem -struktur passt nicht zu Haemanthus.
Brauchst Du Brille... ;D ;D :D :D :D
Das Foto der Clivia zeigt mir eindeutig, das das Blatt der Clivia starke Strukturen hat und dazu eine sehr glänzende Oberfläche.
Die Haemanthus dagegen ist sehr samtig anzufühlen.
Ich habe hier auch ein Eli-Ohr, allerdings die große Schwester von der kleinen Haemanthus.
Da ist das Blatt um ein wesentliches weicher als bei einer Clivia.
HALLO JÖRN...guckuck ;D ;D
Kannst Du evtl. mal ein Foto vom Vegetationszentrum der Haemanthusklivie machen? Vielleicht gibt das eindeutige Hinweise.
Auch wenns ne blöde Frage ist, was meinst du mit Vegetationszentrum?
LG
Shiria
Hey Shiria, so frage denn bei nächster Gelegenheit Deine Mutter. Vllt weiß sie ja noch, wie die Blüte der Haemanthus denn ausschaut.
Ich warte denn mal ganz geduldig....................... ;D ;D ;)
Wo die Carola Recht hat, hat sie Recht.
Clivia dunkelgrün und ledrig.
Haeamthus mittelgrün-hellgrüngrün und kuschelweich.
Da, wo die Blätter entspringen. Wo die Pflanze "aus der Erde kommt". Ich denke, in der Hinsicht sind Klivien recht eindeutig von anderen Pflanzen zu identifizieren.
Hier noch was zum Nachdenken für alle Schlaumeier ;)
Da wäre dann das vegetatiosnzentrum, das erste ist durch den Blitz etwas hell geraten und leider beide etwas unscharf.
LG
Shiria
Zitat von: Chahka in 13. November 2008, 21:42:46
Hier noch was zum Nachdenken für alle Schlaumeier ;)
Jepp, guck' (http://www.bulbsociety.org/GALLERY_OF_THE_WORLDS_BULBS/GRAPHICS/Haemanthus/Haemanthus_albiflos/Haemanthus_albiflos2.html) ;) ;)
Gut, Shiria, das Foto macht es deutlich.
Ich gebe mich geschlagen und wünsche Dir noch viel Freude mit Deinem Haemanthus ;)
*g*, Danke ;).
Scheint so als wäre dann bis auf den Kaktus alles sicher :D.
*freu*
Danke nochmal an alle!
LG
Shiria
Dacht ichs mir doch, dass das keine Clivia ist. Sicher gib es Clivien mit breiteren und mit schmaleren Blättern, aber ein Clivienblatt ist niemals weich und samtig.
Schön war das Rätselraten mal wieder. Man lernt so schön viel dabei, und mein Daumen ist auch nicht mehr so braun.
Grüsse Gisela
Liebe Shiria, wenn Jörn und ich uns zweifelsohne einig sind, dass das ein Ferocactus ist, dann kannst Du beruhigt davon ausgehen, dass es einer ist.
An der genauen Art mag es hapern, aber das ist bei Ferokakteen eben nicht einfach und da würde ich mir auch nicht den Kopf drüber zerbrechen ;)
Hey Gisela, und ja, Du hast Recht.
Man lernt in der Tat noch immer.
Die Haemanthus ist ein Amaryllisgewächs.( Habe ich überi Tante Googel erfahren )
Wenn Das die Sybille ( Dopamin ) wüßte :D :D
Zitat von: Rosebud in 13. November 2008, 22:08:54
Wenn Das die Sybille ( Dopamin ) wüßte :D :D
Du kannst sicher sein, sie weiss es. Ich glaube, was Sybille nicht über Am.gewächse weiss, passt in einen sehr kleinen Umschlag.
Gisela
Liebe Shiria,
auch wenn du noch an dem Kaktus zweifelst....evtl hast du dem wislizenii hinterhergegoogelt, was dir ja auch keiner übel nimmt,jedoch findest du dort grösstenteils Bilder von "Naturburschen", dh.in freier Natur oder im optimalen Klima gewachsenen Exemplare. Diese haben selbstverständlich eien ganz anderen Habitus als dein Zimmerkaktus.
Derbere und farbigere Bedornung. So mutiert ein ehemaliger Teneriffakaktus im Zimmer zu einer softstachliger Melone, siehe dein Exemplar.
Bevor du dir jetzt weiter Gedanken machst wie dein Kaktus nun wirklich heisst, biete ihm bessere Lebensbedingungen.Dann hast du und dein Kaktus mehr davon.
Gruss Jörn
Huhu!
Ich habe nicht am dem Ferocactus gezweifel, sondern eben nur an der genauen Art. (Ich will's eben immer ganz genau wissen *g* - naja nicht immer, aber immer öfter ;)).
@bamboo666
Da hast du wohl recht *sfz*.
Der Kaktus steht bei mir fast direkt vorm Fenster (etwa 20-30cm Entfernung) - ich könnt ihn auch direkt davor stellen aber davon wurde mir abgeraten... Sommer kommt er ganz nach draussen.
Ich habe in meiner Wohung allerdings nur Westseitenfenster.
Auf dem Schildchen was dabei war (wo kein Name drauf steht), steht das:
heller Standort (verträgt Sonne), 2x wöchentlich giessen, Topfballen darf nicht austrocknen, Temperaturen von 18-22° (von Winterruhe steht da nix), 2x pro Monat mit Wasser besprühen, im Sommer 2x monatlich düngen, im Winter 1x monatlich.
Stimmen die Pflegehinweise so? Ich habe den Kaktus jetzt etwa ein Jahr, ist also mein erster Winter. Soll er Winterruhe haben?
Gedüngt wurde er allerdings bei mir fast gar nicht und gegossen wurde er auch weniger. Hatte Sorge das er anfängt zu faulen, wenn der Ballen ständig feucht ist.
Die Infos die ich über Google finde sind sehr allgemein gehalten :S.
Und hier im Forum finde ich über die Suche auch nix genaues (suche nach "ferocactus") - oder ich überseh nur wieder was?
Habe nur Infos über andere Kakteen gefunden.
LG
Shiria
Kakteen sind sich in der Pflege größtenteils gleich. Natürlich gibt es ein paar Feinheiten, was der eine lieber, der andere weniger gerne mag.
Aber ich sag mal, wenn Du folgende Grundlagen einhältst, wird Dir kein Kaktus so schnell böse:
- so viel Licht wie möglich (auch dichter am Fenster ist okeh)
- im Sommer etwa alle zwei Wochen etwas Kakteendünger
- durchlässiges, nicht zu nährstoffreiches Substrat
- im Winter bei um die 10 °C fast bis ganz trocken halten, nicht düngen
Und was auf den Schildchen steht, lies Dir am besten gar nicht erst durch - die sollen meistens eh nur suggerieren, wie einfach die entsprechende Pflanze doch angeblich zu halten ist.
Ansonsten - hast Du mal geschaut, ob Ferocactus im Lexikon steht?
LG Rafael
Ja, ich habe schon im Lexikon geschaut, ihn dort aber nicht gefunden.
Wieviel soll ich ihn denn im Sommer gießen?
Überwinterungsmöglichkeiten hätte ich folgende:
Keller, etwa 10C°, aber recht dunkel (nur so ein kleines Fenster vorhanden).
Küche, etwa 15C° direkt am Fenster vermutlich etwas kühler.
Ich denke die Küche ist günstiger wegen der Lichtverhältnisse?
LG
Shiria
Das ist immer eine schwierige Frage. Manche Kakteen nehmen es übel, wenn Du ihnen nicht genug Licht gewährst, andere kümmern sich nicht darum und haben auch kein Problem damit, den Winter in völliger Dunkelheit zu verbringen. Tendenziell sollte das Verhältnis stimmen, das heißt: je kühler, desto trockener usw.
Beim Ferocactus würde ich drauf tippen, dass es ihm relativ egal sein dürfte, wie viel Licht er in den Wintermonaten kriegt, aber garantieren tu ich da nix. Habe mich mal mit der Problematik im Allgemeinen auseinandergesetzt, die Ergebnisse findest Du hier (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=6858.0). Alles andere als komplett, aber vielleicht hilft's ja.
LG Rafael
Das ist immerhin ein Anfang und ein guter dazu ;).
Da lässt sich bestimmt was draus machen :D.
Was meinen Ferocactus betrifft gehe ich lieber mal kein Risiko ein und stelle ihn erstmal in die Küche, solange hier niemand noch was anderes über seine Lichtbedürfnisse im Winter schreibt.
Vielen Dank jedenfalls für deine Mühen :D.
So und nun verziehe ich mich erstmal in Richtung Bett.
LG
Shiria
:D :D Moin Shiria, schau mal auf/in diese Webseite (http://www.uni-giessen.de/~gf1066/leitfad/leitfad.htm#Gattungen)
Hier ein/zwei Ausschnitte aus dem Pflegeprogramm.
Pflegekalender (http://www.uni-giessen.de/~gf1066/leitfad/leitfad.htm#Pflegekalender).... Klick mal drauf
4.3 Die Standorttabelle
Sommerstandort:
Ruhequartier:
geeignete Arten:
schattig, auch im Freien hell bei 12-18°C Rhipsalidopsis, Schlumberga, (Oster- und Weihnachtskakteen)
halbschattig, Mai-Sept. auch im Freien hell bei 5-12°C Echinofossulocacteen, Gymnocalycium, Notocactus
vollsonnig, Mai-Okt. auch im Freien hell bei 2-10°C Rebutia, Sulcorebutia, Parodia, Echinocereus, Lobivia, Echinopsis, Oroya, Weingartia, Coryphantha, Opuntia, einige Mammillarien
vollsonnig, Juni-Sept. auch im Freien hell bei 10-15°C Mammillaria, Astrophytum, Thelocactus, Brasilopuntia, Ferocactus, Cleistocactus, Cereusarten
sonnig und warm, feuchter als andere Arten hell um 15-18°C Discocactus, Melocactus
Auf dieser Site hast Du jede Menge Angaben, die Dir helfen bei Deinem Problem. ;D ;D...und es gibt auch schöne Fotos. Ist eine Super-Homepage
Viel Glück
Liebe Grüße Carola
Huhu!
Danke Rosebud für die Seite, die hat wirklich gut geholfen :D.
LG
Shiria