Zimmerpflanzenlexikon

Lexikon => Neue Artikel, Beschreibungen & Bilder => Thema gestartet von: Jasmin in 30. Oktober 2006, 22:24:24

Titel: Hoya / Wachsblume
Beitrag von: Jasmin in 30. Oktober 2006, 22:24:24
Pflanzenfamilie: Asclepiadaceae - Seidenpflanzengewächse
Sortiment: Zur Gattung Hoya gehören ca. 200 Arten. Nur wenige davon hielten bei uns Einzug als Zimmerpflanze. Die robuste Hoya carnosa wird am häufigsten gehalten. Die buntblättrige Art H. carnosa "variegata" ist im Wuchs nicht so kräftig und wenig blühwillig. Dafür hat sie eben das bunte Blattwerk. Nicht so oft, da etwas schwieriger in der Haltung ist die zierliche Hoya bella. Weiter, aber selten, gibt es die Hoya multiflora mit sehr aparten Blüten.
Herkunft: Die Hoya stammen aus dem Raum Südchina, Ostindien und dem Malaiischen Archipel. Auch in Australien sind sie vertreten.
Gestalt: Die H. carnosa ist ein immergrüner Kletterstrauch. Die Triebe sind anfangs weich und verholzen später. Die Blätter sind eirund, spitz zulaufend, 5-8 cm lang, dunkelgrün glänzend und fleischig fest. Bei der H. bella sind die Triebe dünner, die Blätter schlank, spitz und hellgrün. Die H. multiflora hat dünnere, leicht wellige, dunkelgrüne Blätter, bis ca. 8 cm gross.
Sternförmige, samtig weisse oder hellrosa Blüten, mit rotem Fleck in der Mitte. Duftet sehr stark, besonders nachts.
Standort:  Das ganze Jahr im Raum. Im Sommer hell und warm, ohne Sonne. Bei Zugluft fallen die Blütenknospen ab. Im Winter etwas kühler bei ca. 10 - 14°, um das Triebwachstum zu unterbinden. Diese Wintertriebe blühen schlecht bis gar nicht. Ein Heizkörper unter der Fensterbank ist nicht vorteilhaft.
Höhe: H. bella bleibt mit etwas 45 cm relativ klein, H. carnosa kann bis zu 6 m hoch klettern.
Blütezeit: Die Dolden blühen von Mai bis September immer wieder und oft bis zu 3 Wochen ehe sie abfallen.
Erde: Gute Blumenerde, auch mit etwas Gartenerde gemischt
Giessen: Ab dem Austrieb bis nach der Blüte reichlich. In der Ruhezeit nur den Ballen leicht feucht halten, dabei Ballentrockenheit vermeiden.
Düngen: Von April bis September alle 2 Wochen mit einem flüssigen, stickstoffarmen Volldünger.
Umtopfen: Wachsblumen sind empfindlich gegen Staunässe. Beim Umtopfen im Frühjar eine dicke Drainageschicht im Topf nicht vergessen.
Besonderheiten: Blütenstiele nach der Blüte nicht abschneiden. Hieran bilden sich erneut Knospen. Ab Blühbeginn nicht drehen.
Pflegehinweis: Die starkwachsende H. carnosa benötigt auf jeden Fall ein Klettergerüst. H. bella kann auch als Ampelpflanze gehalten werden.
Krankheit/Schädlinge:
Spinnmilben
Schildläuse und Schmierläuse: vor allem bei zu warmer Überwinterung
Blätter fahlgrün, ledrig: durch Staunässe
Blütenknospen kümmern, trocknen ein, fallen ab: durch Änderung des Lichteinfallswinkel
Blütenbildung bleibt aus: Stickstoffüberdüngung
Lange Triebe ohne Blätter (Geilwuchs): durch Lichtmangel
Gelegentlich vorhandene weisse Flecken im Blattgewebe sind normal.
Titel: Re: Hoya / Wachsblume
Beitrag von: Harald in 04. November 2006, 12:04:55
Danke Jasmin! Pflanze ist im Lexikon :)