Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Krankheiten & Schädlinge => Thema gestartet von: Kukurrukutzuwutz in 09. November 2008, 01:01:11

Titel: Viecher im Wasser von Hydrokultur
Beitrag von: Kukurrukutzuwutz in 09. November 2008, 01:01:11
Hallo zusammen,

gestern habe ich im Wasser meines Hydrokultur-Avocado-Bäumchens kleine (2 mm), längliche weiße Viecher entdeckt, die an der Oberfläche umherflitzen und sich ansonsten zu kleinen "Grüppchen" zusammenschließen. Daraufhin habe ich die Pflanze, den Topf etc. gründlich ausgespült und die Pflanze erst mal in eine verdünnte Lösung Bayer Kombi-Schädlingsfrei gesetzt (keine Ahnung, ob das dagegen hilft). Als ich dann bei einer anderen Pflanze nachsah (mein aus Setzlingen gezogener Ficus Alii), waren diese Viecher dort auch! >:(

Kann jemand sagen, um was es sich hierbei handelt? Ich habe mal ein Bild angehängt. Die Viecher sind an der Wasseroberfläche; das am Boden sind nur die Lewatit-Düngerkügelchen.

Gruß,
Stefan
Titel: Re: Viecher im Wasser von Hydrokultur
Beitrag von: Smilla in 09. November 2008, 01:17:30
Könnten Springschwänze sein, ich kanns leider nicht richtig erkennen.
Titel: Re: Viecher im Wasser von Hydrokultur
Beitrag von: Kukurrukutzuwutz in 09. November 2008, 01:27:10
Sind die auch im Wasser? Springschwänze hatte ich schonmal - die hüpften aber auf dem Substrat (Erde) umher.
Titel: Re: Viecher im Wasser von Hydrokultur
Beitrag von: Epi in 09. November 2008, 05:58:34
Hi
Das sind Springschwänze. Die wirst du wohl nie ganz los, da sie diese feuchte Umgebung lieben. Schädlich sind die normalerweise nicht, da ihre Ernährung hauptsächlich aus abgestorbenen Pflanzenteilen besteht.
Immer mal wieder den Topfballen gut durchspülen sollte als Bekämpfungsmaßnahme reichen.
Trockener halten geht ja bei Hydrokultur schlecht :(
Titel: Re: Viecher im Wasser von Hydrokultur
Beitrag von: mammut1 in 09. November 2008, 10:23:57
ja es sind "Springschwänze"

wie oben gesagt ernähren die sich "nur" von abgestorbenen Pflanzenteilen
Pflanzenschutzmittel bringen da wenig
es helfen die heutigen Mittel auch wenig
Systemschutz D in der Nährlösung half zeitweise
diese Präparat hat aber keine Zulassung mehr
bei Pflanzen in Erde treten sie sichtbar an der Oberfläche erst auf, wenn das Substrat zu nass ist - also wieder zu viel gegossen wurde
durchspülen bei Hydrokultur alleine hilft auch nicht
einzige giftfreie Methode:
ein Tropfen Spülmittel in den Übertopf
die Wasseroberfläche wird "entspannt" - es werden weniger
öfter kontrollieren und wiederholen, Wasser austauschen,
es werden weniger
manche Pflanzen in Hydrokultur vertragen kurze Zeit Trockenheit
also trocken stehen lassen, Wasser hoch auffüllen - Tropfen Spülmittel rein
kurze Zeit "wirken" lassen - abgießen - wiederholen

bei mir treten die auch hin und wieder auf
konnte aber noch nicht feststellen, daß diese Springschwänze den Pflanzen geschadet haben

Titel: Re: Viecher im Wasser von Hydrokultur
Beitrag von: bamboo666 in 09. November 2008, 10:31:22
Springschwanzlarven schaden jedoch Sämlingen. Insbesondere in Kakteenaussaaten können sie grossen Schaden anrichten.
In Hydrokulturen habe ich noch nie Springschwänze gesehen, da sie auf der meist trockenen Lecaoberfläche denkbar schlechte Überlebenschancen haben.
Titel: Re: Viecher im Wasser von Hydrokultur
Beitrag von: mammut1 in 09. November 2008, 11:40:00
bei kakteensämlingen mag das richtig sein

in hydrokultur sind die springschwänze mesit leichter sichtbar
aber nie auf der blähtonoberfläche  (leca ist ein Markenname  :P )
sie überleben eben in der feuchtzone
wenn der kulturtopf aus dem übertopf gehoben wird sind sie außen auch am kulturtopf im bereich der wasserlinie zu sehen

diese tiere können aber sehr gut dezimiert werden, wenn wie oben beschrieben verfahren wird
Titel: Re: Viecher im Wasser von Hydrokultur
Beitrag von: Kukurrukutzuwutz in 09. November 2008, 12:55:07
Danke für die bisherigen Tips - wenn es Springschwänze sind und sie den Pflanzen nicht schaden, beruhigt mich das erstmal. Den Tip mit dem Spülmittel werde ich mal testen...