Suche bitte ein Blatt oder einen größeren Steckling der
CRASSULA ovata variegata (grün-weiß)
ist selten, aber vielleicht hat jemand sowas?
Mein armes Pflänzchen wurde nämlich zu tode gepflegt und verfaulte dank meiner Vertretung. :-\
Bedanke mich schon im vorhinein, bin gerne bereit Ableger zu tauschen! ;)
??? Wie? DIE gibt es auch in variegata? :o
Kann ich aber nicht mit dienen....
Kannste mal ein Foto davon einstellen, wenn du zufällig von deinem Ex-Exemplar eins hast?! Würde mich interessieren, wie so ein Geldbaum in rün-weiß aussieht.
LG, Tanja
Naja um genau zu sein war es ein bewurzelter Steckling bei dem schon die nächsten Blätter unterwegs waren. Hatte ihn schon ca. 1 Jahr und leider wurde er qualvoll ertränkt und ist verfault und deswegen landete er im Mist- darum kein Foto mehr möglich..... ohh heulllllllll :'(
gib mal bei google Crassula ovata variegata da gibts viele fotos...
Hi
Sieht in etwa so aus!
wow was für ein Prachtexemplar! Mich frisst der Neid! hihihihi
Gratuliere zu dieser Pflanze, wie alt ist sie denn schon?
Ja nee, is klar....
Walter hat so'n Teil. Wie hätte es auch anders sein können? ;D ;D ;D
Sag mal, Walter, siehst du eigentlich schon panaschiert?
Wie ist denn dein Auto lackiert? Grün-weiß? ;) ;D
Du solltest dich in Panafreund oder so umbenennen. ;D ;)
Aber jetzt im Ernst: Tolle Crassula! Gefällt mir!
LG, Tanja
Trine, Deinem Beitrag ist nix mehr hinzuzufügen :D
Zitat von: Trine in 26. Oktober 2008, 20:14:17
Ja nee, is klar....
Walter hat so'n Teil. Wie hätte es auch anders sein können? ;D ;D ;D
Aber jetzt im Ernst: Tolle Crassula! Gefällt mir!
LG, Tanja
Ooch, die (zwei ;D ) Crassula hab ich schon soo lange, die stammen noch aus meiner Sukkulentenzeit, der übriggebliebene Rest sozusagen :D
Im Frühjahr kann ich auch paar Stecklinge abgeben, ist mal wieder ne Frisur fällig, vor allem da die Kleinen im Frühjahr durch einen Hagel ne Glatze verpasst bekommen haben und jetzt so einiges schief wächst.
Zitat von: Epifreund in 26. Oktober 2008, 20:48:35
Im Frühjahr kann ich auch paar Stecklinge abgeben, ist mal wieder ne Frisur fällig, vor allem da die Kleinen im Frühjahr durch einen Hagel ne Glatze verpasst bekommen haben und jetzt so einiges schief wächst.
Kann ich mich schon mal für 3-4 Blätter anmelden?? (vorausgesetzt das funktioniert bei der bunten auch)
Im Frühjahr hab ich wahrscheinlich schon wieder vergessen, dass es sowas gei... schönes gibt.
Oder du machst dann einen Abgabe-Thread auf. ;D
Die Pflanze ist nicht selten in den Sukkulentenmixen. Das macht die Palette dann etwas bunter.
Häufiger wird derzeit jedoch die "Aurea" angeboten. Geldbaum mit Gelbstich und rötlichem Rand. Läuft wie warme Semmeln, obwohl die weissbunte Form wesentlich attraktiver ist.
Hallo!
Da meld ich mich bei Walter auch gleich an ;D
Ich spende wegen Platzmangel dafür eine meiner beiden Crassulas der Gemeinde für wohltätige Zwecke.
Ich nähm auch woh ein Triebspitzchen.
Hallo!
Ich hatte so ein Teilchen auch mal, war auch schon recht groß, bis ein Gewittersturm des Weges geschlichen kam...
Nun ja, meine Frage: An meiner Pflanze waren mir so Eigenheiten aufgefallen, die mich ein wenig zweifeln ließen, ob es eine panaschierte Form des wirklichen, echten Geldbaumes ist...
Zunächst war da die Farbe und "Rinden"struktur" des Stammes...
Viel hellbräunlicher die Rinde, was ich noch als Folge der Panaschur durchgehen ließ, aber diese zugleich wie ein kleine Felderchen zerteilt, zudem wuchsen aus manchen Nodien "komische" rötliche Filzbärte, die ich an den normalen Geldbäumen oder auch anderen Formen nie sah.
Dann die Blattform...
Ist die bei den herkömmlichen Geldbaumsorten so typisch löffelartig, bzw. verkehrt eiförmig, so haben die panaschierten stets ein spitz endendes Blatt und sind relativ scharfkantig, auch scheinen mir die Pflanzen an sich weniger sukkulent, da sie um einiges häufiger Wasser brauchen, um straff zu bleiben.
All dies bewog mich zu der Frage, ob die Variegaten wirklich Crassula ovata sind, oder nicht etwa Hybriden mit meinethalben Crassula arborescens... Leider fand ich darüber bislang keine Infos...
Weiß hier jemand mehr?
Grüße, Andreas
Also, Walter hat das Ganze auf seinem Bild Crassula obliqua 'Variegata' getauft, seh ich gerade.
Edit: Nu hab ich noch entdeckt, dass C. obliqua ein Synonym für C. ovata ist (laut Lexikon), also kann man diese Spur wohl vergessen.
Be mir lief der Pfennigbaum immer unter C. portulacea, in vielen bot. Gärten ebenso. Was für ne Verwirrung!
Da sind wir wieder bei den deutschen Namen, bezüglich bei den volkstümlichen Bezeichnungen . Unter Pfennig- oder Geldbaum, international von Amyland bis Chinatown, als Moneytree kennt ihn jeder!
die sieht ja echt wunderschön aus...
die fehlt mir auch noch, und ich glaube sie noch nie wirklich gesehen zu haben sonst hätte ich sie schon im besitz....
mh da muss ich jetzt mal meine augen öffnen, genauso wie auch für die kleine süße hawai palme... ;)
wir könnten ja auch mal nen pana thread aufmachen...da komm ich gewiss noch mehr ins schwärmen...
ist schon was anderes als diese "normalen" grünen pflanzen...
lg Biene
Hi
Hab die Pflänzchen vor knapp 20 Jahren unter dem Namen C. obliqua variegata erworben, daher hat der Name bei mir noch Bestand.
Heute hört die Pflanze auf C. ovata variegata und wie Jörn schon erwähnt hat trifft man auch noch häufig auf den (alten) Namen C.portulacea.
Zitat von: BieneMaja in 27. Oktober 2008, 17:44:43wir könnten ja auch mal nen pana thread aufmachen...da komm ich gewiss noch mehr ins schwärmen...
Klickst Du hier (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=6854.0)
ich dachte eher an nen thread mit pana fotos...
das man mal nen überblick über hübsche panas zu bekommen...
lg biene
Hier (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/suche.php?suchbegriffe=Variegata&alles=1) kannst Du schon mal auf den Geschmack kommen, bis ein solches Thema aufgemacht und gefüllt ist ;)
Gute Idee für die Fotoecke, nach dem Motto: Zeigt her eure panaschierten.
Wer fängt an?
Übrigens soll es auch Menschen geben, die jegliche panaschierten Pflanzen ablehnen oder sogar kitschig und unnatürlich finden.
Aus meiner Gartengestalterzeit kann ich da so einiges berichten. "Verwenden sie hier bloss keine Mutanten", und so...
Ich bin jedoch der Meinung das gerade buntblättrige Pflanzen eine Pflanzung lebendiger machen, nur sollte man die panaschierten sparsam verwenden und auf gar keinen Fall verschiedene panaschierte Pflanzen zusammen setzen. Das wirkt dann oft wirklich kitschig.
Aber es ist alles eine Frage des Geschmacks. Manche mögens halt bunt.
Und ganz ehrlich, nicht alle panaschierten Pflanzen sind wirklich attraktiv. Einige mag ich einfach nicht.