Hallo an alle Profis,
hab hier noch zwei Töpfe, von denen ich die Namen nicht kenne.
Dies hier ist eine Auswahl an Epiphyten-Ablegern.
Kann man anhand der Stecklinge schon auf Namen schließen, wenigstens vielleicht bei den ganz markanten?:
Und hier noch ein Foto einer Hängeampel mit dicken fleischigen Blättern:
Wäre wieder toll, wenn sich da jemand mit auskennt.
Gruss Heike und danke schonmal im voraus
hi wiggi,
kannste bei dem ersten bild vielleicht kleine schildchen mit zahlen zu den pflänzchen stecken? ist so etwas schwierig zu benennen ... ;)
vorne links, überhängend, könnte nopalxochia phyllanthoides sein - hab zumindest davon selber grad ableger gleicher größe, die genauso aussehen!
hinten rechts erinnert mich eher an einen osterkaktus...
gruß, markus
Hallo Wiggi!
Der Gezackte hinten Mitte (3) ist ein Cryptocereus anthonianus /Epiphyllum anguliger (ist, glaube ich, dasselbe)
Der ebenfalls Gezackte links (1) mit den größeren Blättern müsste ein
Marniera chrysocardium /Epihyllum chrysocardium sein.
LG,
Mirja
Hallo,
ups, logisch. Hier nochmal einzelne Bilder mit Nummerierung. Also ein Weihnachtskaktus dürfte eigentlich nicht dabei sein.
Ich hab gar nicht damit gerechnet, daß man mit den Ablegern überhaupt was anfangen kann. Sind ja noch ziemlich klein.
Gruss Heike
Ohne Blüte kann man dazu nur eins sagen. Epiphyllen-Mix. Lass dich überraschen!
Am besten fragst du den Versender der Pflanzen, um was es sich da handelt.
Hallo,
ja, soweit bin ich da auch schon und das hab ich mir auch schon gedacht, daß es ohne Blüte schwer ist. Ich dachte, wenigstens die ganz markanten gezackten Ableger wären vielleicht möglich zu bestimmen.
Der, der mir die Ableger geschickt hat, weiß es halt auch nicht, sonst hätte er mir die Namen ja mitgegeben.
Gruss Heike
Die gezackten sind gut zu bestimmen, s.o. ;)
Lg, Mirja
Hallo,
super, dann hab ich ja schon zwei von den vielen. Und ich hab auch schon gegoogelt, wird auch so stimmen. Bei den anderen ist es schwer, hab ich mir schon gedacht.
Wie sieht es denn mit der Ampelpflanze aus, hat da keiner eine Idee?
Gruss Heike
Hallo Wiggi,
die Pflanze auf Bild 2 könnte eine Tradescantia sein.
LG, Tanja
Hallo,
da könntest du recht haben, ich googel mal.
Danke erstmal
gruss Heike
oder schau mal hier (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=6003.0) bzw. hier im Lexikon (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/lexikon.php?id=772)
Zitat von: Nolwen in 01. Oktober 2008, 13:38:24
Hallo Wiggi!
Der ebenfalls Gezackte links (1) mit den größeren Blättern müsste ein
Marniera chrysocardium /Epihyllum chrysocardium sein.
LG,
Mirja
Hallo Heike,
Mirja hat recht. ;)
Die Pflanze links auf dem Bild - Nr 001tx6 ist
diese hier in meiner Galerie (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?action=gallery;sa=showpicture;foto=4014) und
diese (http://www.eerikas-bilder.de/blumen/marniera1/marniera.htm)
Schau mal dringend in den letzten Link, da siehst Du dann auch die Blüte der Marniera, einfach Super Die Marniera war vor gaaaanz langer Zeit mal ein Kaktus und nun ist sie ein Epiphyllum und wird nicht mehr als Kaktus angesehen.
Meine Marniera hat auch schon ein paar Dornen entwickelt, jedoch nur vereinzelt. ;D
Liebe Grüße Carola
Die auf dem 2. Bild ist irgendeine Peperomia
Mmmh Carola, falls du mal ein Stück vom E. chrysocardium übrig hast, ich bin schon lange auf der Suche nach einem Ableger :D.
Falls du an einem Tausch Interesse hast, meld dich doch mal. Könnte dafür einen Ableger vom Cryptocereus anthonianus oder irgendwas anderes anbieten.
LG, Mirja
Hallo,
toll, daß ihr alle so fleißig helft bei der Bestimmung. Die Blüte der Maniera sieht ja wirklich toll aus. Das wird aber wohl bei meiner noch eine Weile dauern. Jetzt bin ich erstmal froh, daß sie schon angewachsen zu sein scheint. Jedenfalls kann ich sie nicht mehr einfach so rausziehen. Auch die meisten anderen scheinen schon was getan zu haben, ganz lose ist nur ein einziger.
Tja, mit der Peperomie könnte auch hinkommen. Da sieht eine tatsächlich auch so aus. Gar nicht so einfach.
Gruss Heike
Zitat von: Nolwen in 01. Oktober 2008, 13:38:24Der Gezackte hinten Mitte (3) ist ein Cryptocereus anthonianus /Epiphyllum anguliger (ist, glaube ich, dasselbe)
Neee! Epiphyllum anguliger blüht reinweiß und Cryptocereus.... (http://images.google.de/images?um=1&hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&q=cryptocereus&btnG=Bilder-Suche)ist ne Pracht. Wie so oft bei Kakteen lässt sich der Unterschied 100%ig erst durch die Blüte bestimmen. Würde aber zum Crypto tendieren.
Hallo Rafael!
Ja, der Cryptocereus ist ja wirklich eine Pracht! Hab mir mein Gewächs zwar hauptsächlich wegen der Blattform gekauft, aber nu isses doch "nur" ein E. anguliger laut Beilage. Na mal schaun, seit kurzem wächst da etwas, das ganz nach einer Blüte aussieht, bin auf jeden Fall gespannt :D.
LG, Mirja
Zitat von: Nolwen in 11. Oktober 2008, 22:19:29Hab mir mein Gewächs zwar hauptsächlich wegen der Blattform gekauft, aber nu isses doch "nur" ein E. anguliger laut Beilage
Naja, beim Epi ist die Chance auf Blüten wesentlich größer als beim Crypto, der ähnlich zichig sein soll wie die Königin der Nacht (wurde auch mal zur Gattung Selenicereus dazugerechnet). Dann doch lieber realistisch und bescheiden, oder? ;)
Außerdem ist es gar nicht so blöd, nach der "Blatt"-form zu gehen, von den Blüten hat man ja sowieso nur einmal im Jahr was.
Hi
Ich äußere mal ganz unverbindlich paar Vermutungen, ist allerdings sehr schwer ohne Blüte zu bestimmen und selbst mit Blüten ein kein leichtes Unterfangen!
1. ganz klar! >Selenicereus chrysocardius (Marniera bzw. E.chrysocardium)
2.+9. tendiere ich eher zu Lepismium bolivianum (früher Rhipsalis bolivianum)
3. sag ich mal E. anquiliger (beim Crypto sind die Blätter mehr wie ein Sägezahn geformt)
4.+10.+13. ganz unverbindlich eine "Deutsche Kaiserin Hybride" Nopalxochia phyllantoides
5. irgendein Epi!
6. irgendein Epi!
7.+12 könnte eine Wildform sein, wenn die Blätter sehr dünn sind. Vllt. E.oxypetalum oder E.pumilum (da gibts aber viele die von den Blättern her sehr ähnlich sind)
8. irgendein Epi!
11. scheint mir eine Hybride mit Elternteil Cryptocereus anthonianus (neu Selenicereus anthonianus) zu sein. Davon gibt es inzwischen ganz tolle Kreuzungen von H.Paetzold, einem der großen deutschen Epizüchter.
Apropos Blüten, Crypto und die Epi.-Wildformen blühen genauso problemlos wie Hybriden sofern man ihren Ansprüchen gerecht wird.
Eine von 2 Blüten an einer 3-jährigen Cryptocereus Pflanze :)
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/107/fotos/Cryptoc-c+c_preview_121008161813.jpg)
Tolle Pflanze, Walter!
Davon kannst mir nächstes Mal was mitschicken!
Übrigens... warum und seit wann ist der Selenicereus keine "Königin der Nacht" mehr, oder umgekehrt?
Die bekannte Königin ist unter guten Bedingungen keine Eintagsfliege, wie oben behauptet. Sie blüht schon mehrmals im Jahr, wie gesagt unter guten Bedingungen! ...auch in Deutschland.
Der vergleichbare Hylocereus undatus blüht hier kontinuierlich von März-November. Die von mir eingestellten Fotos unserer Pflanze findet ihr im Pithayabeitrag.
Gruss Jörn
Es ging um Cryptocereus, der mal zu Selenicereus dazugerechnet wurde. Oder, wenn ich das von Walter richtig interpretiere, inzwischen wieder wird. Naja, bei den Epikakteen kapituliere ich da gerne vor dem Nomenklaturgekabbel, Hauptsache, sie blühen schön. Und das steht außer Frage ;)