Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Krankheiten & Schädlinge => Thema gestartet von: Kukurrukutzuwutz in 01. Oktober 2006, 11:32:25

Titel: Warum sind Blätter erst mal so "korkenzieherartig" verdreht?
Beitrag von: Kukurrukutzuwutz in 01. Oktober 2006, 11:32:25
Moin,

nach einem Springschwanz-Befall meiner zwei Tage zuvor in normale Blumenerde umgetopften Ficus-Alii-Stecklinge habe ich diese nun in Hydrokultur umgesetzt. Ich hoffe, daß ihnen das zweimalige "Umziehen" nicht geschadet hat...

Weiß übrigens jemand, ob das normal ist, daß neue Blätter erst mal so "korkenzieherartig" verdreht sind? Bei der "Mutterpflanze" war mir dies nicht aufgefallen.

Gruß,
Stefan
Titel: Warum sind Blätter erst mal so "korkenzieherartig" verdreht?
Beitrag von: lurchlaich63 in 02. Oktober 2006, 20:02:19
Normal scheint es mir nicht, könnten Weichhaut- oder Kräuselmilben sein, oder auch Spurenelementmangel. Oder es ist einfach nur ein schwächerer Austrieb, weil jetzt eigentlich Ruhe herrschen sollte (natürlich verstehen das unsere Tropenkinder nicht immer).
Gruß Erich
Titel: Warum sind Blätter erst mal so "korkenzieherartig" verdreht?
Beitrag von: Kukurrukutzuwutz in 03. Oktober 2006, 01:55:14
Hi Erich,

Du könntest recht haben - bei genauerer Inspektion mit der Lupe habe ich auf einem Blatt ein weißes Tierchen gefunden, ca. 1 mm lang und vielleicht 0,2 mm breit, das darauf umherlief. Ob es sich um eine Milbe oder ein übriggebliebenes Springschwänzchen gehandelt hat, weiß ich nicht. Ich habe die Pflanze daraufhin mal gründlich "geduscht", das Substrat durchgespült und die Nährlösung erneuert und hoffe, daß die Tierchen damit eliminiert sind. :)

Gruß,
Stefan
Titel: Warum sind Blätter erst mal so "korkenzieherartig" verdreht?
Beitrag von: lurchlaich63 in 03. Oktober 2006, 18:43:44
Hallo Stefan!
von den Kräuselmilben gibt es auch solche die mit freien Auge nicht zu erkennen sind. Sie leben vorwiegend im Inneren der Knospen und sind so auch kaum zu bekämpfen. Mit Maßnahmen die die Pflanzengesundheit verbessern (Duschen, Luftfeuchte, Licht und Lunftbewegung) kann man sie aber gut in Schach halten.
Gruß Erich
Titel: Warum sind Blätter erst mal so "korkenzieherartig" verdreht?
Beitrag von: Kukurrukutzuwutz in 03. Oktober 2006, 20:50:56
Hi Erich,

hmm, also, wenn sich herausstellen sollte, daß die Stecklinge tatsächlich noch immer befallen sind und sich das auf Dauer auch nicht ändern läßt, dann werde ich wohl lieber neue Stecklinge setzen, bevor auch noch meine anderen Pflanzen angesteckt werden.

Meinst Du, daß es sinnvoll ist, die verdrehten Blätter zu entfernen? Das beträfe dann allerdings sämtliche neuen Blätter der Stecklinge...

Gruß,
Stefan
Titel: Re: Warum sind Blätter erst mal so "korkenzieherartig" verdreht?
Beitrag von: lurchlaich63 in 04. Oktober 2006, 19:14:17
Hallo Stefan!
Keine voreiligen Aktionen, vielleicht ist das Problem ja bereits beseitigt. Hatte selbst einmal einen Ficus mit Kräuselmilben, waren aber nie ein ernstes Problem. Im Herbst-Winter waren die Blätter etwas verkrümmt, in der guten Wachstumszeit war kaum etwas zu merken!
Also:erst mal abwarten...
Gruß Erich
Titel: Re: Warum sind Blätter erst mal so "korkenzieherartig" verdreht?
Beitrag von: Kukurrukutzuwutz in 06. Oktober 2006, 20:46:46
Es ist auch so, daß sich die Blätter allmählich "entdrehen", wenn sie älter werden. Also warte ich mal ab...