Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Vermehrung und Anzucht => Thema gestartet von: krall_i in 28. August 2008, 23:58:18

Titel: Stecklinge von der japan. Wollmispel
Beitrag von: krall_i in 28. August 2008, 23:58:18
Hallo zusammen,
nachdem ich mehrmals bei dem Versuch der Stecklingsvermehrung mit Eriobotrya japonica kläglich gescheitert bin, möchte ich mich vertrauensvoll an dieses Forum wenden.

Hier meine gewiß falsche Vorgehensweise:
1. Versuch an meiner ca. 5jährigen Pflanze mit Jungtrieben, die im Frühjahr unten am Stamm herauswuchsen und sogleich ein paar zarte Blättchen bildeten. Diese ca. 2 Tage ins Wasserglas gegeben und danach in ein lehmig-humoses Substrat gesteckt... worauf hin sie alsbald sanft entschliefen.

2. Versuch mit mehreren diesjährigen Endtrieben, die beim Zurückschneiden angefallen waren. Diesmal mit der Empfehlung, Algenmehl als wurzelbildenden Multiplikator zu verwenden. Nach einer Nacht mit dieser Hormonbehandlung im Wasser hab ich die Kleinen liebevoll in diese Quellsubstrate für Keimlinge gesteckt. Das ist jetzt 1 Woche her und es sieht nicht gut aus.

Beiden Vorgehensweisen ist gemeinsam, dass ich die Versuchsanordnung völlig ungeschützt der trockenen Zimmerluft bzw. dem freien Aussenklima ausgesetzt habe. War das der Fehler? Vielen dank schonmal für die Aufklärung.
Gruss, Andreas.


Titel: Re: Stecklinge von der japan. Wollmispel
Beitrag von: Chrisiax in 29. August 2008, 06:46:45
Hallo aus Griechenland,

bei uns hier wird die Wollmispel genauso gepflanzt wie unter 1. beschrieben. Im Frühjahr werden die Triebe am Stamm abgemacht und einfach wieder in die Erde gesteckt. Natürlich ist hier die Temperatur eine andere.
Also wird die Wärme die ausschlagende Rolle spielen. Ich würde im Frühjahr die Jungtriebe abmachen und sofort wieder in Erde stecken. Die Temperaturen der Umgebung sollten aber nicht unter 12 Grad sein.
Sicher wissen hier im Forum einige noch besser bescheid. Ich konnte dir nur sagen, wie es hier unsere Bauern machen.
LG  Gisela
Titel: Re: Stecklinge von der japan. Wollmispel
Beitrag von: Lantanos in 29. August 2008, 07:59:55
Genau so wie Gisela schreibt, ist es richtig. Du solltest allerdings normale Blumenerde verwenden und für ausreichend (Boden-)Wärme sorgen, das Substrat nicht austrocknen lassen, dann wirds schon was. Leichter ist allerdings die Vermehrung mit Samen, vielleicht kann dir Gisela ein paar schicken.

Gruß
Horst
Titel: Re: Stecklinge von der japan. Wollmispel
Beitrag von: stoniW in 29. August 2008, 08:02:42
Jetzt müsste es ja sowieso bald Früchte inden Geschäften auftauchen.
Titel: Re: Stecklinge von der japan. Wollmispel
Beitrag von: Chrisiax in 29. August 2008, 11:04:06
Zitat von: stoniW in 29. August 2008, 08:02:42
Jetzt müsste es ja sowieso bald Früchte inden Geschäften auftauchen.
Wo kommen die denn her?  Bei uns gib es sie im Frühjahr und Frühsommer.

Andreas, wenn du bis nächstes Jahr warten kannst, kann ich dir gern ein paar Samen schicken. Ich werde mich auch bei meinem Gärtner schlau machen, der ist Spezialist der heimischen Pflanzen.

Gisela
Titel: Re: Stecklinge von der japan. Wollmispel
Beitrag von: krall_i in 29. August 2008, 18:37:29
Danke Euch allen. Das wird mich sicherlich weiter bringen.

Wartet auf meinen Erfahrungsbericht im nächsten Frühjahr...

Gisela, vielen Dank fürs Angebot. Komme gerne wieder drauf zurück.
Titel: Re: Stecklinge von der japan. Wollmispel
Beitrag von: stoniW in 31. August 2008, 19:43:23
Meiner Meinung nach aus Spanien und soweiter.