Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Vermehrung und Anzucht => Thema gestartet von: ute in 23. August 2008, 10:29:25

Titel: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: ute in 23. August 2008, 10:29:25
hallo!

als bei meiner zamioculcas an einem stiel die blätter von unten nach oben gelb wurden, aber ich das obere stück mit noch grünen blättern abgeschnitten, in eine vase mit wasser aufs regal gestellt und ewig vergessen.

das ergebnis ist auf den angehängten bildern zu sehen. zwei knöllchen mit wurzeln.

was mach ich jetzt damit? in erde setzen? oder lieber noch eine weile im wasser stehen lassen? ich hab schon viele ableger anderer pflanzen getötet, weil ich zu blöd bin, sie angemessen mit wasser zu versorgen. daher würd ich dazu tendieren, die knöllchen und wurzeln noch kräftiger werden zu lassen.

für tipps wäre ich sehr dankbar!

mfg, ute
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: Andrea in 23. August 2008, 14:17:16
Hi Ute,

mit Zamioculcas kenne ich mich nicht speziell aus - aber ich würde sie einpflanzen.

Die Wurzeln sehen sehr gesund aus und in der Erde bekommt sie dann auch zusätzliche Nährstoffe, welche das Wachstum anregen  ;)

lg Andrea

Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: stoniW in 25. August 2008, 09:15:56
Du kannst den Stengel oberhalb der Wurzelknollen abschneiden und einsetzen. Die restlichen Blätter nimmst du einzeln vom Stamm und giebst sie in Erde. Immer feucht halten, nach 2-3 Monaten bilden sich auch bei diesen Knollen.
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: lexer in 03. September 2008, 14:16:41
und pflanz sie in einen engen topf, die teile treiben erst aus, wenns eng wird, das mögen die so...
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: stiemon in 03. September 2008, 14:34:54
@ lexer ,

ich habe 3 Zami Blätter vor ungefähr 3 Monaten geschenkt bekommen, nun haben sie " Knubbels " bekommen . Sind die Knubbels  Anzeihen dafür das man sie nun um- bzw. einpflanzen kann ? oder sollte ich noch warten ?
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: lexer in 03. September 2008, 14:57:39
ich würde sie vor allem in ruhe lassen. immer ausbuddeln und angucken ist nicht so hilfreich, obwohl die dinger einen echt auf die geduldsprobe stellen können. habe vor 4-5 monaten mal 25 blätter in erde gesteckt, alle haben knollen, aber erst eines bildet einen neuen trieb, übrigens erst nachdem das blatt abgestorben war, die knolle war aber wohl noch am leben. das wichtigste, warum hab ich nie herausgefunden, ist aber tatsächlich, das die knolle es eng hat, man soll die ja den topf selber sprengen lassen bevor man umtopft, schätze dass überirdisch einfach nichts passiert solange die pflanze unterirdisch platz zur weiteren ausbreitung hat....
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: stiemon in 03. September 2008, 15:58:47
@ lexer,
ich warte nun erstmal ab bis sich irgentwann ein neuer Trieb bildet. Danke schön .
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: Elatior in 15. September 2008, 23:38:34
moment, eine frage hätt ich da schon noch.... und zwar wenns die zamis doch gern so eng an der knolle haben, was machen dann eigentl die zamis die in freier wildbahn wachsen? wachsen die dann nur unterirdisch?
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: lexer in 16. September 2008, 00:00:14
@sherlock holmes:

die bilden tatsächlich riesige wurzelknollen, die pflanze ist überirdisch im vergleich klein, aber das ist halt nicht attraktiv für zimmerpflanzen. weiterhin ist das stück erde ohne steine und andere hindernisse gar nicht so häufig zu finden, das merkt man wenn man nen teich anlegen will...
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: Magnolie in 19. September 2008, 21:25:29
Darf ich mal fragen : steckt ihr die Zami-Blätter einfach in Erde  ??? ???  das interessiert mich jetzt
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: lexer in 20. September 2008, 19:27:47
genau so isses. leicht angießen, dann eher trocken halten...
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: Magnolie in 21. September 2008, 15:34:42
Super.Das mussi gleich ausprobiern.Danke

Habs schon eingesetzt.Mal abwarten,obs gelingt.
Sollns sehr hell stehen? Ich habs zu den anderen gestellt.Da kommt aber keine Sonne hin.
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: stoniW in 21. September 2008, 17:57:38
dIE pFLANZE SOLL NICHT IN DER PRALLEN sONNE STEHEN; EHER DUNKEL: dAS GILT SICHER AUCH FÜR DIE bLÄTTER:
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: Magnolie in 21. September 2008, 20:45:34
Zitat von: stoniW in 21. September 2008, 17:57:38
dIE pFLANZE SOLL NICHT IN DER PRALLEN sONNE STEHEN; EHER DUNKEL: dAS GILT SICHER AUCH FÜR DIE bLÄTTER:
Das tut sie eh nicht.Auch die großen nicht.Direkt dunkel steht sie ja nicht .
Knapp unter 800 Lux werdens etwa sein. Das war für die beiden großen bis jetzt auch in Ordnung.die gedeihen sehr gut.Somit denk ich mir,ists für die kleinen auch ok.
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: bamboo666 in 21. September 2008, 21:02:27
Ich will euch nicht den Spass verderben, aber das wird so nichts....
Zamias werden für den Handel meristemvermehrt. Ältere Pflanzen kann man teilen. Aber die obige "Blattmethode" klappt garantiert nicht.
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: lexer in 21. September 2008, 21:13:49
aber klar klappt das...
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: Magnolie in 21. September 2008, 21:23:06
Da bin i aber neugierig,ob die Blattmethode klappt.werd euch am laufenden halten.

Das Teilen einer älteren Pflanzen hat geklappt.Wobei ich sagen muß,bis der Ableger weiter gewachsen ist,hats lang dauert.Glaubte schon,sie geht mir ein.
Hab eine Zami in Erde,und die andere als Nachbarin in Hydro.
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: stoniW in 22. September 2008, 06:53:21
Jetzt wart dochj mal ab - sei nicht so ungeduldig. Ich melde mich in einigen Monaten wieder! :D
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: Dmorchen in 22. September 2008, 07:27:56
Ich will euch nicht den Spass verderben, aber das wird so nichts....
Zamias werden für den Handel meristemvermehrt. Ältere Pflanzen kann man teilen. Aber die obige "Blattmethode" klappt garantiert nicht.


Und das klappt doch. Diesen Versuch hatte ich vor ca. drei oder vier Jahren durchgeführt und es hat geklappt. Aber man muss Geduld haben. Die ersten Monate tat sich nichts. Irgendwann war ich so neugierig, dass ich sie umgetopft habe und siehe da, es war eine Knolle mit Wurzeln angelegt.
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: bamboo666 in 22. September 2008, 12:21:21
Das ist mir neu!
Dann nehme ich meine Meinung darüber ganz schnell zurück und versuche es mit dieser Methode auch hier einmal.
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: Adrienne113 in 24. September 2008, 09:54:33
Apropos Geduld....

wie lange muss da eigentlich warten bis da mal ein neues Blatt kommt? Hab meine Zamioculcas schon gute 2 Monate und es tut sich üüüüüüüüberhaupt nix. Gieße sie wenig ca. alle 2 Wochen ein bisschen. (hab ja die vielen Berichte gelesen und will ja Staunässe vermeiden).
Blätter sehen noch gesund aus... Ungeziefer auch noch keines entdeckt....
hmmmm  ???
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: stoniW in 24. September 2008, 12:34:44
Wenn du an einer normalen Pflanze einen neuen Trieb meinst dann kann es schon einige Monate  ,bis zu einem Jahr, dauern bis sich etwas rührt.
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: conny0206 in 13. Oktober 2008, 13:26:53
hey! hab auch vor monaten blätter eingepflanzt, die jetzt schon 'knubbel' haben, freu mich total :) wie gehts denn jetzt weiter? muss ich einfach warten, dass aus dem knubbel ein kleiner trieb kommt?  aus dem blatt dürfte ja nix werden oder?
und eine freundin von mir hat mal einen ganzen trieb abgerissen, zwei tage trocknen lassen und dann in die erde gesteckt. und nach EINEM JAHR hat das ding dann angefangen zu wachsen :)
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: Trine in 13. Oktober 2008, 18:39:42
Der Knubbel ist/wird das neue Rhizom. Das wächst und wächst und schiebt irgendwann einen neuen Blatttrieb nach oben aus der Erde.
Zamioculcas lieben es eng. D.h. je eher das Rhizom an seine (Topf)Grenzen gelangt, desto eher werden die Triebe nach oben wachsen. D.h. wenn du so einen Winzling in einen Riesentopf setzt, dauert es ewig.  ;)
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: conny0206 in 14. Oktober 2008, 12:07:59
hab jetzt grad meine 5 blätter in einen winzigen topf gesetzt, damits vielleicht ein bisschen schneller geht!  ;)
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: Trine in 14. Oktober 2008, 17:30:20
Hm - so meinte ich das eigentlich nicht.  ;)
Die fünf könnten sich gegenseitg stören und eventuell sogar gegenseitig zerquetschen (das habe ich jetzt einmal von diesem Dreiertuff aus jungen Elefantenfüßen, die so aussehen wie drei Zwiebeln, übertragen. Hoffe es stimmt.)  ???
Ich würde jedem Blatt einen eigenen Topf gönnen. Dann kannst du nur noch abwarten. So rundweg ein Jahr kann es schon dauern, bis sich nahc oben hin was tut.
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: conny0206 in 14. Oktober 2008, 18:10:54
ups, das hab ich wohl falsch verstanden.. :( aber wenn ich jedem blatt einen eigenen topf gebe, dauerts ja eeewig bis es ihnen zu eng wird.. ich dachte, wenn ich fünf blätter in einen topf gebe, wirds früher eng und sie treiben früher aus :D
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: Timmy in 14. Oktober 2008, 18:37:21
Dann nimmste halt kleine Töpfe oder gibst nur zur Hälfte Erde rein. ;)
Titel: Re: Zamioculcas-Ableger
Beitrag von: conny0206 in 15. Oktober 2008, 06:54:27
heehee, gar keine schlechte idee! :D kleine töpfe hab ich eh schon, aber das mit der erde würd natürlich auch gehn.. aber ich hab eh erst ganz kleine knubbels, also wirds sowieso noch ewigkeiten dauern :(