Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Allgemeine Fragen... => Thema gestartet von: Palmenfrank in 20. August 2008, 21:00:06

Titel: Welche Indoor-Rankhilfen für Efeututen?
Beitrag von: Palmenfrank in 20. August 2008, 21:00:06
Hallo zusammen,

ich habe meine Freundschaft zu diesen pflegeleichten und unkrautartig sprießenden schnellwüchsigen Pflanzen entdeckt und würde ihnen gerne etwas Möglichkeiten zur Ausbreitung
bieten.  ;D

Nun gibt es die traditionellen Rankhilfen wie den Moosstab. Aber eigentlich hatte ich mir vorgestellt, den langen Ranken noch mehr Ausbreitungsmöglichkeiten zu schaffen.  Die lassen sich
doch bestimmt auch prima die eine oder andere Wand oder Kante langführen - stelle ich mir zumindest hübsch vor...  Da ich glaube, daß ich bestimmt nicht der einzige mit der Idee bin, frage ich euch - was benutzt ihr zur Befestigung eurer rankfreudigen Efeututen? 

LG
Frank

Titel: Re: Welche Indoor-Rankhilfen für Efeututen?
Beitrag von: Robert in 20. August 2008, 21:04:57
                      Hallo!

Ich hab den Moosstab und bin nicht so glücklich damit.
Werd im Winter wieder mal meine Kreativität spielen lassen , mir schwebt schon so was ähnliches wie ein Spalier vor , aber ganz was
tolles und einzigartiges soll es sein.

Titel: Re: Welche Indoor-Rankhilfen für Efeututen?
Beitrag von: Rafael in 20. August 2008, 22:17:22
Hab ich zwar jetzt schon hier und da erwähnt, aber wir hatten sie damals ums Fenster drumrum ranken. Hatte schon was. Wie das genau bewerkstelligt war, weiß ich nicht mehr bzw. hab ich nie drauf geachtet - war meine Grundschulzeit ;)

Ich gebe ihnen zur Zeit gar keine Rankhilfe.
Die 'aureum' steht derzeit noch auf der Festerbank und umrankt fröhlich meine Kakteen.
'marble queen' und 'lime' hängen in ein bisschen Abstand zueinander in Ampeln im Fenster und als die sich am nächsten stehenden Tiebe lang genug wurden, habe ich sie ineinander verhakt, sodass sie sich nu gegenseitig umranken, die beiden.
Im weiteren Verlauf wird die 'aureum' zu ihnen stoßen und mit der 'lime' Händchen halten, aber erst mal muss bei der alles ange- und ineinander verwurzelt sein und dann braucht sie noch einen Topf, aus dem ich 'ne Ampel basteln kann.

Ebensogut kann man sie einfach von 'nem Schrank runter- oder ein Regal entlangwandern lassen. Denen ist es doch völlig egal, ob sie nach oben, unten, links oder rechts wachsen - am besten in alle Richtungen gleichzeitig ;)

Kurz gesagt, man kann mit dem Gestrüpp so einiges machen, einfach mal die Innenarchitektur auf Möglichkeiten abklopfen.

LG Rafael
Titel: Re: Welche Indoor-Rankhilfen für Efeututen?
Beitrag von: nine.be in 21. August 2008, 08:05:30
Ich mag sie hängend :D
Am liebsten bis zum Boden und zurück!
(nur verhindern dies momentan die kleinen Fenster)
Titel: Re: Welche Indoor-Rankhilfen für Efeututen?
Beitrag von: Palmenfrank in 21. August 2008, 12:21:17
Habe eine Scindapsus aureum aus dem letzten Aldi-Angebot, die sich mit nicht weniger als 4 Trieben daran macht, im Büro einen Deckenfluter zu erklimmen. Ist aber arg glatt, deshalb binde ich sie nach Bedarf mit einer Kordel etwas an.   Macht sich aber gut, steht auf dem Boden und ich kann dem obersten Blatt im Sitzen jetzt schon in die Augen gucken. :)   

Noch einen guten Meter und sie kann sich an die Gegenrichtung machen...

Zu Hause warten noch eine weitere Scindapsus aureum und eine 'Marble Queen' und eine 'Lime' und eine Scindapsus pictus und eingepflanzte Triebstücke in Hydrokultur, was ich aus ihnen machen möchte.  (Ja ich bin ein wenig durchgeknallt enthusiastisch derzeit...)

Einmal ums Fenster rum klingt aber auch klasse, Chahka...oder mehrfach? ;)

LG
Frank
Titel: Re: Welche Indoor-Rankhilfen für Efeututen?
Beitrag von: Rafael in 21. August 2008, 12:36:39
Zitat von: Palmenfrank in 21. August 2008, 12:21:17Scindapsus aureum
Epipremnum. Soviel Zeit muss sein ;)
Zitat von: Palmenfrank in 21. August 2008, 12:21:17Einmal ums Fenster rum klingt aber auch klasse, Chahka...oder mehrfach? ;)
Natürlich mehrere Triebe :) Ich weiß auch nicht mehr, ob damals an beiden Rändern Töpfe standen, ob die zurückgeschnitten oder in die andere Richtung gelenkt wurd... ach, sagen wir einfach, ich hab null Ahnung mehr von der Konstruktion, aber sie war toll ;)

Und den Efeututenenthusiasmus kann ich, wie unten vielleicht schon klar geworden ist, bestens nachvollziehen :D

Soll auch öfters vorkommen:
Zitat von: Blume in 06. Dezember 2006, 18:42:52Hab mir neuerdings sogar einen Vorhang aus Efeututen gebastelt. (Einfach 6 Ampeln vors Fenster gehängt)
Ist denn sowas noch normal?

LG Rafael
Titel: Re: Welche Indoor-Rankhilfen für Efeututen?
Beitrag von: Palmenfrank in 21. August 2008, 13:18:35
Zitat von: Chahka in 21. August 2008, 12:36:39
Epipremnum. Soviel Zeit muss sein ;)

Oh, ist die Pflanze "umgezogen"?  Auf dem Aldi-Schildchen stand Scindapsus drauf, aber die verkaufen ja auch die Goldfrucht-Palme (Chrysadilocarpus/Dypsis lutescens) als "Areca"...

Zitat von: Chahka in 21. August 2008, 12:36:39
ach, sagen wir einfach, ich hab null Ahnung mehr von der Konstruktion, aber sie war toll ;)

Klingt in jedem Fall wie was, was ich mal ausprobieren möchte.

Zitat von: Chahka in 21. August 2008, 12:36:39
Und den Efeututenenthusiasmus kann ich, wie unten vielleicht schon klar geworden ist, bestens nachvollziehen :D

Hier fühle ich mich aufgehoben. ;)

Zitat von: Chahka in 21. August 2008, 12:36:39
Soll auch öfters vorkommen:
Zitat von: Blume in 06. Dezember 2006, 18:42:52Hab mir neuerdings sogar einen Vorhang aus Efeututen gebastelt. (Einfach 6 Ampeln vors Fenster gehängt)
Ist denn sowas noch normal?

"Wer noch Gardinen braucht, hat noch  zu wenig Pflanzen? ;)

LG
Frank

Titel: Re: Welche Indoor-Rankhilfen für Efeututen?
Beitrag von: Rafael in 21. August 2008, 13:28:42
Nein, nicht "umgezogen", die heißt schon ewig so. Oder zumindest schon verdammt lange. Wird aber seit ebenso langer Zeit als Scindapsus verkauft, manchmal auch als Rhaphidophora (so hieß sie aber glaub ich wirklich mal). Der einzige "echte" Scindapsus ist Dein S. pictus.

Zitat"Wer noch Gardinen braucht, hat noch  zu wenig Pflanzen"?
はい、そうです。本当。
So isset ;)
Titel: Re: Welche Indoor-Rankhilfen für Efeututen?
Beitrag von: hildegard in 31. August 2008, 16:53:50
 :D :D :D "Wer noch Gardinen braucht, hat noch  zu wenig Pflanzen?  :D :D :D
finde diesen Spruch genial und werd ihn gleich meinem Mann vor die Nase knallen, der immer glaubt, es sei langsam genug mit dem "Grünzeug" ;D

Hilde
Titel: Re: Welche Indoor-Rankhilfen für Efeututen?
Beitrag von: Philomela Sidhé in 14. September 2008, 16:37:20
also ich hab meine mit ganz kleinen stahlstiften und etwas garn einfach an verschiedenen Stellen "aufgehängt"... und ein kerzenhalter musste auch herhalten *gg*

so dunkel wies da aussieht isses and erw and aber nicht *gg*

aber mal ne andere Frage ... da ist an der Pflanze recht weit unten eine von diesen Luftwurzeln(?) in kontakt mit dem Boden gekommen, und das sieht fast so aus als würde die da tatsächlich normale Wurzeln ausbilden. Kann das sein? im Lexikon steht ja nur was zum bewurzeln über stecklinge ... ???
Titel: Re: Welche Indoor-Rankhilfen für Efeututen?
Beitrag von: Rafael in 14. September 2008, 17:01:32
Hübsch.

Normalerweise verwandeln sich Luft- in "normale" Wurzeln, wenn sie in Substrat oder Wasser geleitet werden. Also möglich ist das, aber ohne genannten "Reizfaktor" unwahrscheinlich.

LG Rafael
Titel: Re: Welche Indoor-Rankhilfen für Efeututen?
Beitrag von: Philomela Sidhé in 14. September 2008, 17:30:33
ja den reizfaktor hatte es ja wahrscheinlich kurzfristig gehabt, wie gesagt... hatte mich ur gewundert, weil dazu nichts im lexikon steht...
Titel: Re: Welche Indoor-Rankhilfen für Efeututen?
Beitrag von: Rafael in 14. September 2008, 17:36:32
Naja, das ist eben bei Luftwurzeln allgemein der Fall, dass sie so auf Nährstoffe/Flüssigkeit reagieren.
Titel: Re: Welche Indoor-Rankhilfen für Efeututen?
Beitrag von: Clementine in 21. September 2008, 17:42:59

Hi,
Also ich hab meine auch mit kleinen Stahlhaken an die Wand gemacht.Da bei mir die Wände mit Rigips verkleidet sind,auch kein zu grosser aufwand ;)
Erklimmt sich grade die 2,50m. :D
Hat schon jemand von euch sie an der decke entlangwachsen lassen?Oder spielt die pflanze da nicht mit?
Titel: Re: Welche Indoor-Rankhilfen für Efeututen?
Beitrag von: pohlo1503 in 21. September 2008, 18:07:04
... naja, ich kann die vorangegangenen Meinungen nicht teilen. Aber zum Glück kann ja jeder selbst entscheiden, was er mit seinen Pflanzen macht, bzw. hat jeder eine andere Wahrnehmung. Ich persönlich finde die Efeututen nur schön, wenn sie optisch im Ganzen füllig gehalten werden. Wenn sie an die Wand verteilt getacktert werden, hat das den Nachteil, dass man alles wieder abfummeln muß, um den Staub abzuduschen. Auch beim Umtopfen ist es das Gleiche. Ich hab meine in nem Topf mit Stab, den ich grad verlängert hab, um die Ranken höher zu stecken. Aus meiner Sicht ist das immer noch die attraktivste und optisch schönste Art, um diese Pflanze ins Blickfeld zu rücken.
(So, nun duck ich mich, weil ich nicht eurer Meinung bin)

L.G. die Karin, die drei von diesen monströs rankenden Teilen hat