Hallo,
ich hab wieder ein kleines Problem. Ich habe gestern den Weihnachtskaktus meiner Tante bekommen. Sie kommt mit ihm einfach nicht zurecht, er sieht schon seit längerem irgendwie "schlaff" aus.
Ich hoffe, daß ich ihn mit Eurer Hilfe vielleicht retten kann.
Liebe Grüße,
themom
Hallo themom,
steht er zu trocken oder zu nass?
und das Substrat würde ich auch austauschen,
dann wird das schon wieder, denn er sieht ja
jetzt nicht so schlimm aus, braucht nur ne
Runderneuerung ;)
ich mache das bei meinem immer so, ich gieße
sie kräftig an und vergesse sie dann wieder
bis sie komplett abgetrocknet sind und erst
dann gieße ich wieder....
meine wachsen wunderbar und stehen kerngesund
da :)
lg Inge
Hi
Da hat sich mit größter Wahrscheinlichkeit ein Wurzelschaden eingeschlichen.
Topf mal in durchlässiges Substrat um und nur gießen ,wenn die Pflanze abgetrocknet ist. Dauerfeuchte Erde unbedingt vermeiden!
Zitat von: Flower61 in 16. August 2008, 18:45:08
Hallo themom,
steht er zu trocken oder zu nass?
und das Substrat würde ich auch austauschen,
dann wird das schon wieder, denn er sieht ja
jetzt nicht so schlimm aus, braucht nur ne
Runderneuerung ;)
ich mache das bei meinem immer so, ich gieße
sie kräftig an und vergesse sie dann wieder
bis sie komplett abgetrocknet sind und erst
dann gieße ich wieder....
meine wachsen wunderbar und stehen kerngesund
da :)
lg Inge
Also als ich ihn gestern mitgenommen habe stand er ziemlich trocken. Ich habe erst mal ordentlich gegossen. Umtopfen ist ne gute Idee....normale Pflanzenerde?? Und wie sieht es mit dem Standort aus?? Sollte ich ihn düngen??
themom
Zitat von: Phyllo in 16. August 2008, 18:49:42
Hi
Da hat sich mit größter Wahrscheinlichkeit ein Wurzelschaden eingeschlichen.
Topf mal in durchlässiges Substrat um und nur gießen ,wenn die Pflanze abgetrocknet ist. Dauerfeuchte Erde unbedingt vermeiden!
Durchlässiges Substrat?? Welches genau??
Hi
Als Substrat eignet sich normale Blumenerde mit Sand, o.ä. vermischt.
Auch Die käufliche Kakteenerde ist sehr gut für Schlumbergera & co. geeignet (nur nicht für normale Kakteen!), da sie hauptsächlich aus Torferde und Sand besteht.
Zitat von: Phyllo in 16. August 2008, 18:58:13
Hi
Als Substrat eignet sich normale Blumenerde mit Sand, o.ä. vermischt.
Auch Die käufliche Kakteenerde ist sehr gut für Schlumbergera & co. geeignet (nur nicht für normale Kakteen!), da sie hauptsächlich aus Torferde und Sand besteht.
Danke!! Werd baldmöglichst umtopfen!!
Hallo themom,
na wenn sie so trocken war, war das schonmal gut
das Du ordentlich gegossen hast, aber bitte immer
das Wasser gut ablaufen lassen wie Phyllo schon sagte :)
ich mische auch oft feinen Kies darunter geht auch,
wie Phyllo schon sagt, das Substrat sollte durchlässig
sein...
@Phyllo, stimmt, ich mische sogar gute Kakteenerde noch
mit Kies, dann gehts schon aber pur würde ich sie
auch nicht nehmen...
lg Inge
Zitat von: Flower61 in 16. August 2008, 19:15:30
Hallo themom,
na wenn sie so trocken war, war das schonmal gut
das Du ordentlich gegossen hast, aber bitte immer
das Wasser gut ablaufen lassen wie Phyllo schon sagte :)
ich mische auch oft feinen Kies darunter geht auch,
wie Phyllo schon sagt, das Substrat sollte durchlässig
sein...
@Phyllo, stimmt, ich mische sogar gute Kakteenerde noch
mit Kies, dann gehts schon aber pur würde ich sie
auch nicht nehmen...
lg Inge
Ich denke ich werde Erde mit Sand mischen, Kakteenerde hab ich noch nicht, aber ich glaube ich werd sie mir doch auch zulegen müssen. Irgendwann möchte ich nämlich auch den einen oder anderen Kaktus erwerben.....
Also meine Kakteen aller möglichen Sorten kennen Kakteenerde nicht mal vom Hörensagen und gedeihen. Ich mische normale Erde - sehr gut ist auch "verbrauchte" Erde von anderen Pflanzen - mit Sand und ein bissel Seramis (das ich als Reinsubstrat zum Teufel gejagt und deshalb tonnenweise über hab). Läuft.
Hallo!
Frage , trifft das auch auf den Osterkaktus zu meiner sieht noch ärmer aus?
Zitat von: Chahka in 16. August 2008, 19:51:54
Also meine Kakteen aller mlöglichen Sorten kennen Kakteenerde nicht mal vom Hörensagen und gedeihen. Ich mische normale Erde - sehr gut ist auch "verbrauchte" Erde von anderen Pflanzen - mit Sand und ein bissel Seramis (das ich als Reinsubstrat zum Teufel gejagt und deshalb tonnenweise über hab). Läuft.
wie ich sehe, haben wir einiges gemeinsam.
Ich stehe auch vor der Frage wie und wann topfe ich meinen Kakteen um. Werde es wohl auch, wieder einmal, so wie du, Chahka, machen.
Also ich habe gestern 'ne Umtopfaktion gemacht, dass die Glochiden nur so flogen. Generell kann man Kakteen aber jederzeit umtopfen.
Ich hab gar mal gelesen, dasses im Winter ideal sein soll, weil der Kaktus da ruhezeitbedingt nix von mitkriegt. Aber dann sollte das neue Substrat nicht nährstoffreicher sein als das alte.
Andererseits: wenn die Kakteen erst mal in geeignetem Gefäß/Substrat sind, braucht man sie ein paar Jahre gar nicht umzutopfen (meine standen teilweise in viel zu großen Töpfen).
Hi,
bei mir wird es sehr Zeit, dass meine beiden Kakteen endlich umgetopft werden. Der eine sprengt bald den Topf. Allerdings haben ich keinen Topf in einer passender Größe.
Könnte es sein, dass er Weihnachtskaktus ein bissche mehr Licht gebrauchen könnte?
Hallo Robert,
ja, der Osterkaktus braucht die gleichen Bedingungen...
wieso wie sieht denn Deiner aus?
na, wie ich hier lese, hat so jeder seine eigene Erfahrung
mit dem Substrat und jeder sollte dann seine Pflanzen mit
dem Substrat umtopfen mit dem er gute Erfahrung gemacht
hat...
da sieht man aber auch wieder das man nicht immer nach
dem alten guten Handbuch gehen darf ;)
lg Inge
meine liebe gute mami, die echt kein Glück mit Pflanzen aller Art hat, hat einen Weihnachtkaktus schon länger wie es mich gibt (~25 Jahre)
Sie macht nix mit ihm, gar nix, mal alle 2 Wochen wenig Wasser geben, das's alles. Glaube sie hat ihn auch noch nie umgetopft...
Es ist mal mehrmals so gewesen wie bei deinem. Sie hat die kaputten Stengeldinger einfach abgemacht und wieder mit in den gleichen Topf gesteckt(ohne wurzeln zu lassen), jetzt blüht er sogar. habe das Gefühl das ganze Jahr...
Bin nur alle 2 Monate daheim, er blüht immer, sieht ganz schnuckelig pink aus, an jedem dieser Stengeldinger mehrere kleine pink-rosa-weiße Büschelchen..
also versuchs doch einfach mal in ihn "Ruhe" zu lassen, villeicht hilfts
Als ich das Foto sah,dachte ich mir auch sofort,der is ja viel zu trocken.Ich stell dann den Topf bis zum Hals in lauwarmes Wasser,und lassn so lange drinnen,bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.Und dann das Wasser ablaufen lassen.
Meine Mutti hät ihn einfach kompostiert , ihr wird schön langsam alles zuviel ,der war auch uralt und irre groß
;D ;D nun steht er bei mir hab ihn verjüngert und ihm gehts gut
Also ich hatte auch so einen Fall.... war noch dazu von Woll-Läusen befallen- also auch toooooootal schlaff, Farbe der Blätter: sehr fahles grün...
hab:
1.) Wollläuse entfernt (weil die saugten ihm alles aus)- sie mit Speiseöl bepinselt und abgewaschen. (Halte nämlich nix von chemischem Schädlingsbekämpfungsmitteln)
2.) umgetopft
3.) nur noch mit abgestandenem Regenwasser besprüht statt zu gießen (dafür jeden 2.- 3. Tag) und an einem sonnigen Plätzchen mit viel Frischluft erholen lassen
und trara...... nach ca. 3 Wochen:
Blätter haben sich etwas aufgerichtet, sehen frisch grün aus mit rötlichem Rand, sind robust und richtig fest
Pflanze gerettet *gg*
Hallo zusammen ,
meine Weihnachtskakteen wachsen und blühen das ganze Jahr hindurch, ohne Pause .
Ist das Normal für Weihnachtskakteen?
Habe schon sehr ,sehr viele Steckling in der Nachbarschaft verteilt .
Hi
Ganzjähriges Wachstum (mit kurzer Pause nach der Blüte) ist normal. Die Hauptblüte ist sortenbedingt von Okt.-März. Es ist aber nicht ungewöhnlich wenn ganzjährig hin und wieder mal Blüten erscheinen.
Das is ja schön,dass deine Weihnachtskakteen das Jahr über blühen.Stehen die eher hell?Wahrscheinlich. Welche Farbe haben sie denn? Mein Zwergerl wachst schön langsam,aber stetig. Hoffe,dass es bald was mit einer Blüte wird.
Und auch bei den Usambaras hab ich schon lang keine Blüte mehr gesehen.
Du hasst vieleicht keinen Weihnachtskatus (Schlumbergera ) sondern einen Osterkaktus (Hatiora) der vom Frühling bis in den Sommer blüht.
Sie sind nahé miteinander verwandt. Die Hauptunterschiede liegen in den Blüten, die bei Hatiora radiärsymmetrisch im Frühling bis Sommer erscheinen, bei Schlumbergera abe zygomorph sind und im Winter erscheinen.
Der Osterkaktus hat mit Hatiora nichts gemeinsam. Hatiora hat kleine recht unscheinbare Blüten, und geht in Richtung Rhipsalis. Der sogenannte Osterkaktus trägt den lat. Namen Epiphyllopsis gaertneri, heute wohl auch wieder Schlumbergera g.
hier im lexikon wird der botanische namen des osterkaktus mit Hatiora gaertneri benannt. was ist von dieser bezeichnung zu halten??
Das ist mir neu. Ggf. im Zander nachgucken, den habe ich hier gerade nicht in der Hand, notfalls muss Harald was ändern.
Meine "Weißheiten" stammen natürlich nicht von mir sondern stammen aus Wikipedia. Denen kann man doch vertrauen oder?
wiki ist nett und unterhaltsam... aber wirklich trauen würd ich dem nicht
Manchmal ein wenig, oder auch nicht. In Wikipedia kann jederman schreiben. Ein wenig Müll ist auch dabei. Botaniker holen ihre Weissheiten ganz sicher nicht von Wiki. Wenn man aber wissen will, was für ein Auto Madonna gerade fährt, und ähnliches, dann kann man dort schon mal nachschlagen.
@walter ,
mir fällt ein Stein vom Herzen ,dachte schon meine W. Kakteen wären " Genmanipuliert" .
Denk dir nichts, meinem kleinen gefällt es auch, seit Monaten mit kleiner Verschnaufspause zu blühen.
also ich habe 2 sorten 1x pinkblühend und 1x weißblühend (als Ableger).
In meinem Buch fällt der Osterkaktus auch unter die Gattung Hatiora. Epiphyllopsis klingt auch scheiße.
Und was von Wiki in der Hinsicht zu halten ist, sollte hieraus (http://en.wikipedia.org/wiki/Schlumbergera) ersichtlich sein, siehe Bild rechts oben...
habe mit der bezeichnung Epiphyllopsis auch so meine probleme...
Gut geschrieben. Epiphyllopsis ist der alte Name, dann Schlumbergera der neue. Passt eher als Hatiora, da H. ganz andere Blütenformen hat
Osterkaktus und Schlumbergera? Nee. Da haut Hatiora doch wohl eher hin, gerade wegen der Blütenform.
In meinem Buch ist es gar so, dass unter Hatiora der "normale" Osterkaktus verstanden wird und die Rhipsalis-ähnliche Sorte getrennt mit Artnamen aufgeführt wird.
Naja, über Nomenklatur lässt sich lange diskutieren. Ewig wird dort etwas umbenannt. Meiner Meinung oftmals irrsinnig. Zum Beispiel gehören jetzt alle Lobivien, Trichocereus und Co zu Echinopsis. Vorher war es praktischer. Aber gut, ich habe auf diesen Unsinn keinen Einfluss, und der Trichocereus pachanoi ist für mich immer noch ein Tricho, und keine Echinopsis.
Und der Osterkaktus hat mit Hatiora nichts gemeinsam. Eher mit dem sog. Weihnachtskaktus. Sonst müsste dieser ja auch Hatiora truncatus heissen.
Wie auch immer, die Hauptsache, man hat gesunde Pflanzen. Dann sollte der Name eigentlich wurscht sein.
Naja, meiner Meinung nach sind sich die Blüten von Schlumbergera (der ja inzwischen scheinbar auch Zygocatus heißt) und Hatiora gaertneri ungefähr so ähnlich wie die von Phalaenopsis und Helianthus. Übrigens heißt der Osterkaktus schon seit über 10 Jahren Hatiora, Schlumbergera hieß er nie...
Aber hast recht, diese Nomenklaturkriege kann man an sich nicht mehr ernst nehmen.
Zitat von: Chahka in 09. September 2008, 08:16:35
Naja, meiner Meinung nach sind sich die Blüten von Schlumbergera (der ja inzwischen scheinbar auch Zygocatus heißt) und Hatiora gaertneri ungefähr so ähnlich wie die von Phalaenopsis und Helianthus. Übrigens heißt der Osterkaktus schon seit über 10 Jahren Hatiora, Schlumbergera hieß er nie...
Aber hast recht, diese Nomenklaturkriege kann man an sich nicht mehr ernst nehmen.
Hi
Falsch, K. Schuhmann (1894) nannte ihn Schlumbergera gaertneri.
....und hatte bis heute weitere ca.10-15 Namen.
10 - 15 verschiedene namen bis heute :o wer soll da noch den durchblick behalten...
nur gut, dass sich an den bezeichnungen oster- und weihnachtskaktus nichts ändert! ich weiß schon, warum mir die deutschen namen oft lieber sind ::)
Solange sich Ostern und Weihnachten nicht ändern! Das Wetter macht es sowieso schon des öfteren.
@ stoniW,
;D ;D ;D ;D ;D
Genau.Deiner Meinung bin ich auch ;D
Zitat von: stiemon in 08. September 2008, 16:32:48
also ich habe 2 sorten 1x pinkblühend und 1x weißblühend (als Ableger).
Och,ist das schön.
Zitat von: Magnolie in 10. September 2008, 20:34:32
Genau.Deiner Meinung bin ich auch ;DZitat von: stiemon in 08. September 2008, 16:32:48
also ich habe 2 sorten 1x pinkblühend und 1x weißblühend (als Ableger).
Och,ist das schön.
@ Magnolie ,
der weißblühende ist noch klein ,ich habe die Mutterpflanze schon in voller Blüte gesehen """" Wahnsinn"""" .
Das glaub ich Dir gern. Mein Zwergerl wächst schon fleißig,dass es bald groß wird ;) is auchn Ableger.Glaub,von einem Zyklamfarbenen. Den hab ich damals gemacht,als die Mutterpflanze leider im Absterben war.
@ Magnolie ,
zeig dann mal bitte ein Foto wenn Dein Zwergerl Blüht.
Du,das wird noch ein bissi dauern.Sie is ja nichtmal 10cm hoch.Aber wenns soweit ist,bestimmt !
@ Magnolie ,
wieviel Glieder hast Du denn damals als Stecklinge genommen?
Glaub,2 oder 3.Der größte Teil hat jetzt 5 Glieder.Hab grad die Kamera nicht zur Hand.Aba wer ihn mal fotografieren
@ Magnolie ,
wenn ich Stecklinge / Ableger Mache dann ich max. 2 Glieder ab und lasse diese dann etwa 1-2 Std. antrocknen ,dann stecke ich die Glieder in Anzuchterde oder in Qualitätserde.
Zitat von: bamboo666 in 08. September 2008, 19:12:35
Gut geschrieben. Epiphyllopsis ist der alte Name, dann Schlumbergera der neue. Passt eher als Hatiora, da H. ganz andere Blütenformen hat
Dazu kommt ja noch Zygocactus:
Die Diskussion hatten wir vor Kurzem, sind aber genauso schlau da rausgekommen, wie wir reingegangen waren:
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=6206.0
Viele Grüße
-Jens
Zygocactus ist laut unseren Nachforschungen identisch mit Schlumbergera, von wegen genauso schlau wie vorher. Ist nur nicht ganz klar geworden, was jetzt aktuell ist ;)
Passt zwar nicht ganz hierher, aber ich muss es irgendwo loswerden: mein Weihnachtskaktus (und der meiner Mutter) die den ganzen Sommer draussen standen, sind jetzt -wohl infolge der abkühlung der letzen Wochen- prallvoller Blüten :D
Das erste Mal seit er bei mir ist ;D
An jedem noch so kleinen Blättchen kommt eine Blüte :D :D
Gratuliere. Wenn die Knospen halbwegs entwickelt sich solltest du ihn ins wärmere stellen. Aber nicht zu warm stellen damit der Unterschied momentan nicht zu hoch ist.
Danke :)
Ich werd ihn dann als erstes in die neue Wohnung stellen, die ist noch nicht so warm geheizt.
Hallo Ihr Lieben,
mit Eurer Hilfe hat meine Schlumbergera nun doch recht viele Knospen angesetzt. Sie steht mittlerweile im Schlafzimmer, wo nur abends geheizt wird. Ich weiß noch nicht recht ob ich sie meiner Tante zurückgeben soll;)
Was meint Ihr, hält sie einen kompletten Standortwechsel in dieser Phase wohl aus??
Ich habe nämlich vor kurzem eine gekaufte Schlumbergera geschenkt bekommen, sie hatte viele Knospen und zwei haben geblüht. Sie steht in der beheizten Küche und hat vor einigen Tagen alle Knospen verloren. Stand sie wohl zu warm?? Ich fühle mich etwas ratlos.
Viele Grüße,
themom
Hallo themom,
ich denke die gekaufte Schlumbergera mochte nur nicht
die ständigen Ortswechsel von Geschäft bis zu Dir und
verlor deswegen die Blüten...
meine Schlumbis blühen auch zur Zeit und sie halten die
Blüten ausgezeichnet, da auch sie nur mäßig Wärme
abbekommen....
freut mich das Deine Schlumbergera viele Knospen angesetzt
haben und ich denke Deine Tante wird sie Dir bestimmt
gerne schenken ;)
lg Inge
hallo!
hab mir auch vor ca. zwei wochen einen weihnachtskaktus gekauft, mit ganz vielen knospen. hab ihn kaum daheim hingestellt, sind die knospen auch schon aufgegangen. hat einige tage richtig schön geblüht und plötzlich hat er alles abgeworfen :(
wie lang blüht denn ein weihnachtskaktus normalerweise?
danke, liebe grüße! conny
Je nach Standort hält die Einzelblüte um eine Woche. Da sie jedoch in Schüben auftreten, sollte eine Qualitätspflanze schon ein paar Wochen blühen.
Nun ist aber auch bei den Weihnachtskakteen viel Billigware auf dem Markt,da kann man dann froh sein, das man ihn einigermassen heil nachhause bekommt.
Und darüber wurde hier schon einiges geschrieben
Hallo,
hier die ersten Blüten von meinem Weihnachtskaktus, ich wollte sie Euch nicht vorenthalten ;)
Liebe Grüße
themom
Sehe,dass er seit Sept08 nicht viel gewachsen is.Jedoch is er nicht eingegangen :)
Hi zusammen ,
Meine Weihnachtskakteen hab ich in Universialerde stehen und diese blühen bei mir das ganze Jahr über , mit einer Ausnahme die vergangenen
Minustemperaturen . Nun jetzt wo Plusgrade sind sind wieder kleine Knospen da .
Hallo. Lang ists nach dem letzten Foto her ;) Denke,er ist doch gewachsen,und es geht ihm gut.
Wie war das nochmal ??? Weihnachtskaktus (weil eckige Blätter)