Ich habe ja doch ein paar mehr grüne Wusels, die ich nicht zu identifizieren vermag. Ich hoffe ihr könnte mir helfen.
Nr.1
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/1901/fotos/pflanzen006aa7_preview_191108202220.jpg)
Nr.2
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/1901/fotos/pflanzen011mr8_preview_191108202249.jpg)
Nr.3
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/1901/fotos/pflanzen012ft9_preview_191108202315.jpg)
Nr.4
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/1901/fotos/pflanzen015tm9_preview_191108202335.jpg)
Nr5 (da irgendwie auch alle :-D)
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/1901/fotos/pflanzen023cq6_preview_191108202413.jpg)
Nr.6
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/1901/fotos/pflanzen032ib7_preview_191108202432.jpg)
Nr.7
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/1901/fotos/pflanzen033hj3_preview_191108202459.jpg)
Nr.8
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/1901/fotos/pflanzen035ke8_preview_191108202519.jpg)
Nr.9
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/1901/fotos/pflanzen038du5_preview_191108202552.jpg)
Nr.10
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/1901/fotos/mg8295tn9_preview_191108202633.jpg)
nr.11
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/1901/fotos/mg8296li4_preview_191108202714.jpg)
Für eure Hilfe schon mal danke im Vorraus.
Lg
Marie
Nr. 2 ist 'ne Purpurtute (Syngonium podophyllum)
Nr. 5 ganz hinten, 6 & 9 sind Opuntien, 9 könte 'ne arg vergeilte Opuntia subulata sein. Nach der Artbezeichnung von Nr. 6 such ich auch schon ewig.
nr. 1: Farn
nr. 7: Mamillaria gracilis
nr. 4: im Forum schon beschrieben (komme grad nicht auf den Namen)
nr. 10: Ficus pumila
Danke schonmal,
zu nr.9: ja, vergeilt kann sehr gut sein :-/ Sie stand vorher extrem duster und auch jetzt habe ich nicht gerade den idealen Standort für das arme Ding.
Lg
marie
nr 1
Nephrolepis
Nephrolepsis exaltata
also nummer 3 interessiert mich jetzt brennend ??? ;D
Nr. 3: Polyscias scutellaria "Balfourii"? Habe diese Seite gerade zufällig direkt aufgeschlagen in meinem schlauen Buch. Vielleicht stimmts. :D
Ich find Nr. 11 traumhaft.
Nr. 11 müsste eine Tradescantia spathacea (früher Rhoeo spathacea) sein. Gefällt mir gut. Muss mal zwei davon besorgen, um meine Tradescantia zebrina einzurahmen. Nein, bremst mich.
@Chahka: Die Sorte "Vittata" ist megageschmeidig... :o ;D
Ihr seid Schätze :-*
höhö die T. zebrina ist doch kaum "einrahmungswürdig" :-P wo die spathacea doch viel hübscher sind ::)
Hallo
Ja, die Nr. 11 ist eine Rhoeo spathacea.
@Docster
@Chahka
Wenn ihr die Rhoeo so traumhaft findet und noch ca. 2 Wochen Geduld beweist, kann ich euch jeweils einen Ableger schicken.
lG
Heike
Nr. 11 ist eine Tradescantie? Die sieht mir gar nicht so typisch tradeskantig aus... irre! Will auch so eine!! :)
Zitat von: luckys66 in 11. August 2008, 06:31:51Hallo
Ja, die Nr. 11 ist eine Rhoeo spathacea.
@Docster
@Chahka
Wenn ihr die Rhoeo so traumhaft findet und noch ca. 2 Wochen Geduld beweist, kann ich euch jeweils einen Ableger schicken.
lG Heike
Vielen Dank - aber bei mir ist platzmäßig langsam Not am Mann - da muss Marcus erst mit seinen Konstruktionsskizzen vorbeikommen und mir die Fensterbank via Gestell erweitern ;)
Ihr findet sie sooo traumhaft und bei mir war sie halt notgedrungen in der 3er Pflanzentüte bei Bauhaus mit drin, eigentlich hatte ich es nur auf die Alocasia sanderiana abgesehen :-) Aber ganz nett isse, das geb ich zu ;-)
lg
marie
Also ich wusste auch nicht, dass sie zu den Tradescantien gehört.
@Schlumbergerus
Zitat von: Schlumbergerus in 11. August 2008, 07:35:53
Nr. 11 ist eine Tradescantie? Die sieht mir gar nicht so typisch tradeskantig aus... irre! Will auch so eine!! :)
Ich könnte dir in zwei Wochen einen Ableger schicken.
LG
Heike
Zitathöhö die T. zebrina ist doch kaum "einrahmungswürdig"
Ha, da hast Du aber meine zebrinöse Tradescantia noch nicht gesehen. Aus dem Blattmaterial müsste man sich einen Anzug schreinern und wäre der Held im Zelt - mit Senf anne Decke! :)
@Heike: Das wäre fantastisch. Leider habe ich im Gegenzug noch nicht viel anzubieten, aber werde sehen, dass ich was finde, bzw. die grünen Burschen hier endlich mal schneller wachsen. ;)
Zitatda muss Marcus erst mit seinen Konstruktionsskizzen vorbeikommen und mir die Fensterbank via Gestell erweitern
Hey, "selbst ist der Mann", dachte ich immer. Das bisschen kriegste doch hin oder nicht. Und das Holz kannste Dir doch passend im Baumarkt schustern lassen. Kann doch nicht alles machen, spiele ja evtl. schon den Pflanzenlieferanten. :P
ZitatDie sieht mir gar nicht so typisch tradeskantig aus... irre!
Und ich bin so froh, dass ich endlich einmal richtig lag... haaaach, tut das gut. 8)
ZitatHey, "selbst ist der Mann", dachte ich immer. Das bisschen kriegste doch hin oder nicht. Und das Holz kannste Dir doch passend im Baumarkt schustern lassen. Kann doch nicht alles machen, spiele ja evtl. schon den Pflanzenlieferanten.
Ja, nee, ich glaub, die Fensterbank bleibt erst mal so. Die ist bei mir nämlich mal eben drei Meter lang und Holz is auch nicht grad billig...
ZitatHolz is auch nicht grad billig...
Aber geduldig. Ach nee, das war Papier. Zwei Schranktüren vom Sperrmüll oder Seitenwände, usw. gehen doch auch. Vielleicht machen wir mal einen Extra-Thread auf für's Fensterbanktuning. ;) Vielleicht interessiert's ja noch wen.
Weißt Du denn hier schon die Opuntien-Art (Nr. 6)? Komme nicht dahinter.
Zitat von: Chahka in 10. August 2008, 15:05:26Nach der Artbezeichnung von Nr. 6 such ich auch schon ewig.
Das mit dem Extra-Thema klingt gut, allerdings würde meine Fensterbank zu tunen bedeuten, dass mein Philo noch weiter vom Fenster weg müsste (ebenso wie die variegate Monstera und der andere Philodendron, wenn sie denn bestellt, gekauft und großgezüchtet sind).
...ich dachte, Du hättest mal recherchiert wegen der Opuntia. Mensch, das kann einem doch keine Ruhe lassen. Hausaufgaben machen! ;) Ich suche auch schon wie bekloppt, denn diese Art würde ich auch noch wollen. Welche Bezeichnungen fehlen eigentlich noch?
Ich
habe recherchiert, des Öfteren. Es ist eine Opuntie. Du weißt offensichtlich nicht, was das für die Namensgebung heißt... Krieg & Chaos. Ich weiß bei ungefähr der Hälfte meiner Opuntien, wie sie heißen. Bei einigen bin ich nicht sicher und manche haben mehrere Namen.
Zitat
Opuntia brasiliensis / Brasilopuntia spec.
Opuntia engelmannii (?)
Opuntia ficus-indica (Feigenkaktus)
Opuntia microdasys
Opuntia microdasys var. rufida
Opuntia pailana (?)
Opuntia phaecantha
Opuntia tunicata / Cylindropuntia tunicata
6 weitere Opuntia-Arten
Ich hab auch schon mal im Kakteenforum gefragt, die wollten ohne Blütenfoto auch nüscht sagen. Und dabei sieht diese Art wegen der dünnen Sproßglieder und des ledrigen Glanzes mal komplett anders aus als die anderen (außer O. brasiliensis, die aber Dornen und 'nen Stamm hat).
Von daher gibbet auf, aber wenn meine mal groß genug ist, dass es nicht mehr unter Mord oder Raubbau fällt, kann ich Dir mal 'nen Steckling zukommen lassen.
Zitat
Von daher gibbet auf, aber wenn meine mal groß genug ist, dass es nicht mehr unter Mord oder Raubbau fällt, kann ich Dir mal 'nen Steckling zukommen lassen.
Sehr gut, dann bin ich auch zufrieden und muss nicht danach suchen. ;)
Kann aber noch dauern - das ist neben der O. brasiliensis meine Lieblingsopuntie, massakrieren tu ich sie nicht ;)
Die Nr.6??? Die wächst bei mir wie der Teufel. Ich habe hier so viele Ableger, die teilweise schon so groß sind wie "Mutti". Für jeden Ableger, den ich abknipse schiebt sie irgendwie mindestens 3 nach.
zu der zebrina: Na wie sollte es anders sein, wer leopardsessel hat, der schneidert sich auch aus Blättern nen Anzug ;D
Lg
Marie
Zitat von: Panaque in 11. August 2008, 20:04:22
Die Nr.6??? Die wächst bei mir wie der Teufel. Ich habe hier so viele Ableger, die teilweise schon so groß sind wie "Mutti". Für jeden Ableger, den ich abknipse schiebt sie irgendwie mindestens 3 nach.
Tja, denn mal ab nach Essen damit, bevor Du drin ertrinkst ;)
Zitatzu der zebrina: Na wie sollte es anders sein, wer leopardsessel hat, der schneidert sich auch aus Blättern nen Anzug ;D
:D :D :D
ZitatFür jeden Ableger, den ich abknipse schiebt sie irgendwie mindestens 3 nach.
Also eher eine Hydra spathacea? Wobei es bei der Hydra ja nur 2 Köppe waren. Aber die Ableger wirst Du locker los, wie geschnitten' Brot.
Zitatwer leopardsessel hat, der schneidert sich auch aus Blättern nen Anzug
...und beweist damit einen wirklich exklusiven Geschmack, wolltest Du doch sagen, oder? ;)
Zitat von: Docster in 11. August 2008, 20:14:59
ZitatFür jeden Ableger, den ich abknipse schiebt sie irgendwie mindestens 3 nach.
Also eher eine Hydra spathacea? Wobei es bei der Hydra ja nur 2 Köppe waren. Aber die Ableger wirst Du locker los, wie geschnitten' Brot.
Es ging um die Opuntie, die Du (auch) ham wollst ;)
ZitatEs ging um die Opuntie, die Du (auch) ham wollst ;)
genau ;)
Au, wie unaufmerksam. Habe mich irgendwie auf die Nr. 11 eingeschossen. Wie unangenehm. Ach, was solls. Kommt Ihr mal in mein Alter...
Sind auf dem besten Weg ;)
Zitat von: Chahka in 11. August 2008, 20:53:16
Sind auf dem besten Weg ;)
mach ruhig...ich bleib einfach ewig jung ;)
Ich will auch 'nen Jungbrunnen! :'(
Hallo,
Nr.6 ganz rechts könnte eine Haworthia Retusa sein, habe heute im Dehner zwei Exemplare gekauft (siehe unten), die Deiner sehr ähneln.
Liebe Grüße
themom
Das sind Haworthien?
Ich hätte die linke als irgend 'n Mittagsblumengewächs (wie Lebende Steine) und die rechte als Echeverie bezeichnet. Haworthien waren doch dunkelgrün mit Perlwarzen...?
Huch,
Tippfehler, meinte natürlich Nr.5, ganz rechts, sorry.
themom
Hallo themom, sei Willkommen in unserer Runde
Du hast da aber sehr schöne Pflänzchen erstanden.
Meinen Glückwunsch, denn ich kann sie sehr gut erkennen.
Eine Bitte habe ich allerdings: ;D ;D
Könntest Du bitte Deine Bilder etwas kleiner setzen, so auf ca. 600 x 800 ??
Es dauert soooolange, bis die sich hochgeladen haben.
Habe vielen Dank :D :-* :-*
Liebe Grüße Carola
Zitat von: Chahka in 11. August 2008, 21:20:36
Das sind Haworthien?
Ich hätte die linke als irgend 'n Mittagsblumengewächs (wie Lebende Steine) und die rechte als Echeverie bezeichnet. Haworthien waren doch dunkelgrün mit Perlwarzen...?
Hallo,
der Name Haworthia Retusa steht auf den Pflanzentöpfen drauf (ich war im Dehner heute auch etwas verwundert, kenne ich doch auch nur die mit Perlwarzen), hab auch mal gegoogelt und tatsächlich im Netz diese Pflanzen gesehen. Scheinen also wirklich Hawortien zu sein.
themom
Zitat von: Rosebud in 11. August 2008, 21:29:56
Hallo themom, sei Willkommen in unserer Runde
Du hast da aber sehr schöne Pflänzchen erstanden.
Meinen Glückwunsch, denn ich kann sie sehr gut erkennen.
Eine Bitte habe ich allerdings: ;D ;D
Könntest Du bitte Deine Bilder etwas kleiner setzen, so auf ca. 600 x 800 ??
Es dauert soooolange, bis die sich hochgeladen haben.
Habe vielen Dank :D :-* :-*
Liebe Grüße Carola
Hi Carola,
Danke, die Pflänzchen haben glatt zu mir gesagt "nimm mich mit" und das hab ich getan! Ich wollte ja eigentlich was ganz anderes kaufen, aber ich konnte keine Stapelien finden.
Das mit dem "Bilder kleiner setzen" habe ich heute irgendwo schon mal gelesen, aber ich schreibe heute das erste mal in einem Forum und bin noch etwas überfordert. Kannst Du mir sagen, wie man das macht oder einen Link geben??
Danke schon mal,
themom
hallo, bin neu hier, aber ein paar deiner pflanzen habe ich auch und bin mir sicher dass
#6 sowas wie ein spanischer Feigenkaktus ist, wenn die mal blühen kannst die sogenannten Kaktusfeigen ernten... eher nur im Mittelmeerraum als daheim, wachsen aber wie hexe...
#8 ein Wolfmilchgewächs, also nicht behandeln wie ein Kaktus, brauchen normal 1X pro Woche einen Schwapp Wasser und haben eigentlich ganz oben lange dünne spitze Blätter...
hoffe hab helfen können..
#11 sieht auch einer cordyline ähnlich, gibts ja so viele Varianten...
Zitat von: unkrautfalle in 13. August 2008, 21:36:36
#8 ein Wolfmilchgewächs, also nicht behandeln wie ein Kaktus, brauchen normal 1X pro Woche einen Schwapp Wasser und haben eigentlich ganz oben lange dünne spitze Blätter...
hoffe hab helfen können..
Nee.
Das ist ein Kaktus, 100 pro.
Und Nr. 6 ist zwar ein Feigenkaktus, aber keiner, von dem man was anderes als Saatgut ernten kann.
Und 11 ist auch keine Cordyline, aber das hatten wir schon.
könnte die Nr.6 vielleicht eine Opuntia schumanniisein?
Laut Google Bildsuche nicht.
Das, was bei Nr. 5 nach einem Haufen angemalter Ostereier aussieht, gehört übrigens ziemlich sicher zur Gattung Tephrocactus.
danke
link (http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.f-lohmueller.de/cactus/Opuntia/opd00932t.jpg&imgrefurl=http://www.f-lohmueller.de/cactus/Opuntia/gf_co2.htm&h=120&w=160&sz=4&hl=de&start=7&um=1&usg=__wMc4ALHU0kegkprOmrZV-NMUB1M=&tbnid=BSayv7Bau9e9FM:&tbnh=74&tbnw=98&prev=/images%3Fq%3D%2522Opuntia%2Bschumannii%2522%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DG)
hier sieht sie aber haargenau so aus...
Nee. Die hier gezeigte hat nämlich nur Glochiden, keine Dornen.
Und die O. schumannii auf dem Link, mit dem Du freundlicherweise das Forendesign verhunzt hast, sieht für mich mehr nach O. brasiliensis aus.
Überhaupt - das Google bei der Suche nach einer Opuntienart ein derart eindeutiges Ergebnis ausspuckt, passiert selten genug ;)
('Tschuldigung für's Klugscheißen, kann nicht anders)
Das mit dem Verhunzen nehm ich dann mal zurück ;)
ZitatDas mit dem Verhunzen nehm ich dann mal zurück
jaja ;)
ZitatNee. Die hier gezeigte hat nämlich nur Glochiden, keine Dornen.
Ok das kannst du natürlich nicht wissen, aber die urspüngliche Mutterpflanze HAT Dornen. Aber nur vereinzelt (ingesamt hat sie vielleicht noch 10 Stück)an der Pflanze. Sind aber richtig fiese teile....
Zitat('Tschuldigung für's Klugscheißen, kann nicht anders)
Das Klugscheissen mag ich doch an dir :-* ;)
Hmm. Da tauchen ja ganz neue Fakten auf ;)
Aber ich halte meine Dornenlose schon lange für 'ne Abart der
O. brasiliensis - Deine sieht mit den paar Dornen aus wie 'ne Zwischenstufe. Würde sich bestimmt gut zwischen meiner Komischen und meiner Brasiliensis machen ;D
Was hältst Du denn vom Vorschlag Opuntia monacantha (http://www.infojardin.net/galerias/albums/userpics/05mayo-opuntia-brasiliensi3.jpg)?
Zitat von: Panaque in 24. August 2008, 22:31:26ZitatDas mit dem Verhunzen nehm ich dann mal zurück
jaja ;)
Mir ist grad aufgegangen, dass Du die Erstellerin dieses Themas bist - das macht das Verhunzen schon schwieriger ;)
ZitatDas Klugscheissen mag ich doch an dir
Du bist ja verrückt :)
ZitatWas hältst Du denn vom Vorschlag Opuntia monacantha?
Ja ok :-) Wirklich wissen werden wir es erst, wenn die Dinger (liebevoll gemeint) endlich mal blühen ;)
Muss ja irgendeine Abart sein,denn die diversen Tochterpflanzen zeigen keinen einzigen Dorn mehr...meiner Meinung nach könnten die spiddeligen 10 stück an der mutterpflanze auch gern abfallen, weil sie sich immer unvorbereitet 5mm in meinen Finger bohren..... >:(
ZitatDu bist ja verrückt
ja ;D
Das mit dem ZACK! in den Finger bohren untermauert wieder meine These mit der O. brasiliensis - die kann das auch verdammt gut. Noch nicht ganz so gut wie die O. tunicata, aber sie gibt sich Mühe.
Dass die Tocherpflanzen keine Dornen zeigen, ist völlig normal. Die schieben sich erst im Alter oder bei viel Sonne durch. Du kannst sie ja testweise nächstes Jahr mal draußen übersommern - wetten, danach
haben sie Dornen? ;D
ZitatZitatDu bist ja verrückt
ja ;D
Gut ;)
Ja nächstes Jahr baue ich was schönes für all die Stachler zum draussen wohnen. Endlich endlich will ich mal eine davon blühen sehen ;) Bin ja erst in den Anfängen meiner Pflanzen"karriere"
Einzige Gefahr: Ich könnte meinen plötzlich wieder platz zu haben ;) und dann wird wieder fleißig gekauft und im winter wird es wieder eng ;D
Im Winter solltest Du Deine Kacktussen ja auch in den Keller verfrachten - oder hast Du's bei Dir drinnen um die 5-10°C im Winter? Die brauchen sie schon, sonst kannst Du 10 oder mehr Jahre auf 'ne Blüte warten ;)
Ich sag ja, blutiger anfänger.... :-[
Hast du nen guten link für mich? Ich muss da echt ganz von vorn anfangen.
Keller....mhmm.....unser ist MEGA feucht, das gefällt den babys bestimmt nicht.
Lg
marie
Sie sollten nur kühl, trocken, und wenn's sich einrichten lässt, auch noch hell stehen. Vielleicht habt ihr 'nen Dachboden...?
Links... Haage hat 'n eigenes Kakteenforum(.de), da lässt sich bestimmt einiges an Wissen zusammentragen.
Aber bei all dem Scheiß, den man sonst so dort liest, auch in der Zimmerpflanzenpflege - schau Dir einfach mal den Wiki-Eintrag zu Kakteen an, da gibt es einen Haufen Hinweise zur Kultur und Pflege (http://de.wikipedia.org/wiki/Kakteen#Kultivierung).
LG Rafael
Ich denke der Fitnessraum ist dann ein guter Ort für sie. Besonder viel licht bekommen sie dann aber wohl nicht, aber es ist auch nicht duster. Ich wollte mir eh einen Lichtmesser bestellen. dann muss ich mal messen.
Habe auch schon von künstlicher beleuchtung gelesen, so teuer ist es im notfall ja nicht. musste das schon mal ausrechnen, weil man mir nicht glaubte, dass die AQ beleuchtungen eben nicht so viel strom fressen, wie immer behauptet wurde.
so ich werde dann mal stöbern. Danke für den link... hoffentlich kann ich dann nächstes Jahr lauter prächtige Kakteen und blüten präsentieren.
Lg
marie
Also so nötig, dass Du dir für die Winterruhe Kunstlicht anschaffen musst, isses sicher nicht - die Kakteen wachsen im Winter ja eh nicht. Ist eben ein Soll, aber kein Muss. Hab schon von Leuten gehört, die ihre Kakteen im winter austopfen, in irgend 'nen Schrank schmeißen und bis zum Frühjahr liegen lassen - mit Erfolg.
Und diese in letzter Zeit um sich greifende Lichtmessungsmanie kann ich auch nicht ganz nachvollziehen :P
Leuchtstoffröhren sind wohl mit das sparsamste Beleuchtungsmittel - mal auf die Wattzahl geschaut? ;)
manie würde ich es nicht nennen, aber da der Herr das mit dem Licht hier nicht so gut meint...tja da wüsste ich schon gern, was hier so für lichtverhältnisse herrschen. Kostet ja auch nicht die welt son ding. ;)
ZitatLeuchtstoffröhren sind wohl mit das sparsamste Beleuchtungsmittel - mal auf die Wattzahl geschaut
Ja aber bei 4 Aquarien mit zusammen 6 Leuchtstoffröhren war ich natürlich gleich der Buhmann, als die Stromrechnung plötzlich hoch war......
Aber wenn die beleuchtung nicht nötig ist, dann werde ich sie sicher nicht anschaffen.
Naja, mit der Zeit weiß man auch ohne Hightech, welche Himmelsrichtungen für welche Pflanzen gut sind ;)
Also wenn ich mich nicht irre, haben diese Leuchtstoffröhren für'Aquarium so um die 20 Watt. Folglich hätte es den gleichen Effekt, alle Aquarien abzuschalten oder das Licht in der Küche auszulassen :D
Was machst Du mit vier Aquarien?! Züchtest Du?
nein ich hatte 3 Gesellschaftsaquas + 1 miniteil. Ein Labyrintherbecken, ein Skalarbecken, ein mini-garnelenbecken und noch ein bunt-gemischtes.
Nun besitze ich nur noch das Skalarbecken, und wenn dieses Fischlos ist, ja dann wird das ein 250 Zwerggarnelenbecken, da freu ich mich schon drauf. Aufgelöst habe ich hauptsächlich, weil ich nicht wusste, ob ich für meine ausbildung nun wegziehen muss und da das mit 4 aquas + dem ganzen anderen getier eher schwer geworden wäre....ja dann musste sie leider gehen. Die Becken stehen aber alle einquartiert auf dem Dachboden.
Die 2 großen Becken hatten je 2Leuchtstoffröhren mit 30Watt. Bei den kleinen bin ich mir nicht mehr sicher.
Lg
Marie
Huch, da hat das aber jemand ernst genommen mit der Aquaristik. Mein 120l-Becken war wechselweise alles mögliche - Vom Gesellschaftbecken zum Kongosalmler-Domizil (die hab ich letztens in 'ner Zoohandlung wieder gesehen, find sie immer noch traumhaft) und bevor es trockengelegt wurde, diente es Schmetterlingsfischen (die Tacca chantrieri der Aquaristik, lol) und einem Stachelaal als Unterkunft. Nu bereitet es sich gerade darauf vor, zu einem Terrarium für wilde karnivore Pflanzen zu werden... Aber Fische hätt' ich ja irgendwie auch gerne wieder. Oder Geckos. ARGH!
Übrigens, wenn irgendwo ein Wort fehlt: meine Tastatur ist schuld, die verdammten Batterien sind mal wieder leer.
Au wei, habe ich vergessen, die Zwergcichliden-Ära meines Aquariums zu erwähnen? Wie peinlich... hab ich doch glatt meine ehemals so geliebten Crenicara filamentosa vergessen :-[
Ja ernst genommen habe ich das schon sehr, und faszinierend ist es für mich immernoch. Und was man nicht alles gerne hätte, hätte man das Geld, den Platz. hatte zeitweise auch extra zwei Wasserflohzuchtbecken, die mir aber auf dauer doch zu sehr nach gammelnder Hefe gemüffelt haben.
Wünsche:
1)größerer Cubus mind. 90x90 mit Diskussen
2)Gr0ßes 2m Aqua mit Panaque nigrolineatus + Astronotus occellatus ODER Pygocentrus nattereri (piranha, bin halt tochter eines Soldaten und in der Kaserne standen immer Piranhabecken)
3) ebenfalls 2 meterbecken mit Chromobotia macracanthus (prachtschmerle), Epalzeorhynchos bicolor (feuerschwanz) und Altum Skalaren.
4) 1-2 Hollandaquarien + Zwerggarnelen
5) asiatisches Becken mit diversen labyrinthern.
6) ganz klar eine Regenbogenfischbecken (das am besten so lang wie möglich) oder eben ein anderes langes Becken, dass nur mit einer Schwarmfischart bestückt wird.
Jaja, alles träume....ohne viel geld einfach nicht realisierbar, zum größten teil ;-)
Reptilien, Amphibien usw. hätte ich irgendwie immer ein mega schlechtes Gewissen gegenüber, ich weiß auch nicht wieso...obwohl geckos schon was tolles sind.
Kongosalmler sind bei mir nach Übernahme eines Beckens als erstes rausgeflogen, mag die überhaupt nicht, die haben so "omas-gardine" als Afterflosse.... ;) Ich habs dann doch eher mit kaisersalmlern...obwohl ich dir bei den salmler zig arten nennen könnte, die ich unbedingt pflegen wollen würde.
Schmetterlingsfisch sind was tolles, aber guck dir mal die prachtregenbogenfische an, hach das wäre auch ein traum, sind ja nur kleine krümel, aber mega empfindlich.
http://www.iriatherina-werneri.com/images/20071202_werneri_218.jpg
Lg
marie
Diskusse, neee... Gibt für mich keine langweiligeren Fische. Mag auch daran liegen, dass mein ehemaliger Möchtegern-Stiefvater sie gezüchtet hat und wir die ganze Bude voller Diskusbecken hatten.
Futterbecken... Ich hatte für meine Schmetterlingsfische mal ein 30L-Guppybecken eingerichtet, hat aber nicht so ganz geklappt mit der Nachzucht.
Piranhas haben mich auch schon immer gereizt. Was die Buntbarsche angeht: Wenn schon, denn Zwergbuntrsche oder Malawis (hübsche Malawis, gibt auch viele unschöne).
Uuund der vieldiskutierte Feuerschwanz. Da reicht es ja nun wirklich von "Einzelgänger, dürfen sich in Gefangenschaft nie zwei von treffen" über "idealer Fisch für Gesellschaftsbecken" bis hin zu "Schwarmfisch, der am besten zu mehr als 10 in 'Reinkultur' gehalten wird". Naja, meiner hat die anderen Fische entgegen so mancher fachlicher Meinung immer in Ruhe gelassen.
Was ist ein Hollandaquarium?
Ein asiatisches Becken schwebte mir auch so manches Mal vor. Hab mal in 'nem Zooladen Praktikum gemacht (9. Klasse oder so), die hatten einen uralten Mondscheingurami. Der tat mir so Leid, wie er da unter den ganzen pubertierenden Neuzugängen im viel zu kleinen Becken vor sich hin vegetierte... Habe dann alle Zooläden usw. im Osnabrücker Land angerufen, ob die vielleicht ein entsprechendes Weibchen hätten ;) (natürlich vergebens)
Das schlechte Gewissen ist schon verständlich - Reptlien artgerecht zu halten, ist schon schwierig. Sonst stünde da unten auch nicht "Gecko", sondern "grüner Leguan" :D
Omas Gardine, lol. Stimmt irgendwo. Aber ich mag diese schillernden Schuppen. Ansonsten geben mir Salmler eigentlich nicht so viel, hatte es immer mehr mit Lebendgebärenden, Barben/Schmerlen, Labyrinthern, Cichliden, o.g. Exoten (chronologisch geordnet).
Naja, die Prachtregenbogenfische sind mir etwas zu zierlich. Mochte bei den Schmetterlingsfischen ja eher das Grobe, fast schon Brutale, aber trotzdem irgendwo Elegante. Um es kurz zu machen: ich konnte mir kein Seewasseraquarium mit Rotfeuerfischen leisten (weder vom finanziellen noch vom Gewissen her) ;)
LG Rafael
Übrigens sollten wir diese Diskussion vllt ins "snacken"-Thema verlegen.