Hallo liebe Pflanzenfreunde
dank eurer Hilfe ist in meiner Wohnung das ein oder andere Pflänzchen zu stattlichen Pflanzen herangewachsen. Ich topfe auch immer fleißig um in größere Töpfe.
Meine Frage: Wo führt das hin?
Die Töpfe auf der Fensterbank sind so ziemlich an ihre Grenzen gekommen, größere kann ich nun nicht mehr nehmen, sonst fallen sie runter.
Gummibaum, was Schmalblättriges und ein wunderschönes Feuerwerkblatt sind bereits auf den Boden gestellt in großen Töpfen.
Was mach ich mit den Fensterbankbewohnern? Immer in den Töpfen lassen? Erde abschütteln, Wurzelballen zuschneiden, neu in den gleichen Topf pflanzen? Das tut denen doch nicht wirklich gut, oder? Wenn doch, muss ich dann oben auch schnippeln? Wie macht ihr das?
Grüße
Gisela
Das Problem kenne ich - aber Wurzeln abschneiden ist mit sicherheit die schlechteste Methode.
Große Pflanzen lassen sich irgendwann auf den Boden verfrachten und im Zweifelsfalle - weniger umtopfen, damit die Pflanzen nicht so arg wuchern.
Was für Pflanzen wären das denn?
Einige Pflanzen kann man sowohl oberirdisch als auch unterirdisch zurück schneiden. ;)
...und einige auch teilen und dann in wieder auf die Fensterbank passende Gefäße verfrachten. Auch praktikabel (bei mir gerade ein Muss): die Fensterbank verbreitern. Kein Scherz, das steht bei mir gerade an, allerdings etwas unterhalb der Bank, da dübel ich eine Leiste an die Wand, darauf kommt eine schöne Holzplatte mit Lüftungsgittern für die Heizung und vorne dann Beine zum Abstützen drunter - fertig. Hoffentlich. :D
Über sowas denke ich auch schon länger nach...
Hat ein Freund von mir gemacht. Leimholzplatte in 40 cm x 280 cm (ca. 40 €), die dann schön gebeizt und mit so vorgefertigten Lüftungsgittern versehen. Gebeizte Kanthölzer als Beine und gut is'. Er konnte die sogar direkt auf die alte Fensterbank auflegen, das haut bei mir nicht hin, daher die Leiste an der Wand.
Naja, da bei mir der Schreibtisch direkt vor und auf gleicher Höhe mit der Fensterbank steht, würd's bei mir reichen, einfach 'ne Platte über beide zu legen. Zur Zeit fungiert der Schreibtisch selbst als so eine Platte - er ist zur Hälfte mit Grünzeug übersät, und seit ich heut meine Epipremnum-Stecklinge eingetopft und da drauf gestellt hab, sieht es auch noch aus, als mache sich das Grünzeuch auf, den Rest ebenfalls zu erobern.
Ich musste eine meiner Fensterbänke auch verbreitern, anders gehts nicht auf Dauer. Sieht auch durchaus passabel aus.
Ist auch wirklich eine tolle Lösung, wie ich finde. Man kann das ja auch mit einer Heizkörperverkleidung kombinieren, so der denn z.B. auf der Wand hängt. Sieht auch nicht schlecht aus. Zwei Fliegen mit einer Klappe: Heizkörper verschwindet aus dem Blickfeld (Achtung: Da sollte man sich vorher über Zirkulation, Wärmeabstrahlung, usw. informieren) und die Pflanzen haben Platz/warme Füße. :)
Hallo!
Hat jemand ein Bild davon , ich kann mir das nicht so recht vorstellen ?
Wäre nett!!
Ich kann Dir höchstens nachher eine Grafik davon basteln - bin noch nicht fertig mit dem "Bauvorhaben". Brauche noch diese Lüftungsgitter, bastele vielleicht aber auch eine abgewandelte, variable Version, die aber noch komplizierter zu beschreiben ist... Ich skizziere das gegen nachmittag mal, denke ich ;)
So, hier mal ganz grob und auf die Schnelle zusammengeschustert. Man sieht hoffentlich in etwa, wie das gemeint sein soll. Leiste an die Wand gedübelt, Platte drauf (Lüftungslöcher oder -gitter nach Wunsch einbauen) und vorne dann Beine drunter. Müssen nicht so Kanthölzer sein, sondern gibt ja auch andere, vorgefertigte. Die Platte würde ich von unten mit der Halteleiste verschrauben, sieht besser aus. :)
Aha , jetzt kenn ich mich aus , danke , sieht nicht mal so schlecht aus wie ich mir das am Anfang vorgestellt habe.
Wie gesagt, andere Beine bei Bedarf... dazu 'ne schöne Platte. Und man kann natürlich auch professionell rangehen und die Seiten verkleiden, sowie dann auch vorne eine luftdurchlässige Klappe vorbauen, doch da geht's schon richtig in den Heimwerkerbereich. Ist ja einiges zu beachten, damit die Luft richtig zirkuliert und die Heizleistung nicht zu sehr eingeschränkt wird.
Aber die hier vorgestellte Lösung ist mit ein bisschen handwerklichem Geschick und auch ohne viel Werkzeug zu realisieren, denke ich. ;) Gern geschehen...
So, kriege Kohldampf.
Mahlzeit! :)
Marcus
Hübsch - machst Du solche Grafiken beruflich?
Hach, da bin ich aber froh, dass meine Fensterbänke durchweg 40cm tief sind!
Da kann man bei Bedarf die Pflanzen sogar "zweispurig" drauf stellen ;) :D
Du hast es aber gut.... oder willst Du damit sagen, dass die vorgeschlagene Lösung nicht ansprechend aussieht?! ;) :P
@Rafael: Jau, habe das mal gelernt/gemacht. Mehr schlecht als recht und lang, lang her. Werbe-, Medien- und Extremvorlagenhersteller.
Nachher bastel ich dann nochmal was anderes zurecht, was ich mir hier im Wohnzimmer zu installieren gedachte. (Platz-)Not macht eben erfinderisch, das stimmt tatsächlich.
Update um 17:00 Uhr: Hier habe ich nochmal eine andere, vor allem leicht herzustellende Möglichkeit, die Fensterbank zu erweitern. Einfach zwei Platten rechtwinklig verdübeln, verleimen oder verschrauben und wie skizziert auflegen.
Würde aber an der Stelle, an der die Platte den Fußboden und die Fensterbank berührt, jeweils so kleine Gummistopper anbringen - oder anderes Material, was a) den Boden schont und b) das Rutschen verhindert.
Und bitte nicht auf der gesamten Breite die Heizung damit zustellen. Aber das versteht sich ja eigentlich von selbst... Keine Garantie für nix, ich liefere nur die Idee. ;)
Zitat von: Timmy in 09. August 2008, 16:48:49
Was für Pflanzen wären das denn?
Das ist überwiegend Ficus in allen Variationen. Und sowas wie Palmwedel, ungefähr 80cm hoch, dann hab ich noch Schilfgras aus drei Stämmchen rauswachsend, außerdem einen Gummibaum. Bei dem ist das Problem aber nicht der Topf, er steht eh schon auf dem Boden, sondern was mach ich mit den Trieben, die mittlerweile an der Decke angekommen sind. Er hat drei verholzte Triebe. Kann ich die einfach abschneiden? Wäre jammerschade. Wenn ja, treibt er dann aus den Stämmen?
Ihr merkt schon, ich bin so eine blutige Anfängerin, weiß nicht mal, wie mein Zeug heißt. Kommt wahrscheinlich daher, dass es meist aus geklauten Ablegern gezogen ist, da steht ja kein Schild dran. Ich bewundere euch für eure Arten- und Sortenkenntnisse.
Grüße
G.
Zitat von: Gisela in 11. August 2008, 09:14:07
Und sowas wie Palmwedel, ungefähr 80cm hoch, dann hab ich noch Schilfgras aus drei Stämmchen rauswachsend, außerdem einen Gummibaum.
Ähm, "sowas wie Palmwedel"? Also wenn es wirklich eine Palme ist, dann würde ich sie weder oberirdisch noch unterirdisch beschneiden.
Und was für Schilfgras ist das? Cypergras, oder was anderes? Wenn es Cypergras ist, dann kannst du die Pflanze teilen wenn sie zu groß wird.
Der Gummibaum ist auch ein Ficus (Ficus elastica - zumindest der Gummibaum, den ich kenne ;)) und den kannst du auch einkürzen. Ficus benjamina genauso.
Zitat von: Timmy in 11. August 2008, 09:20:15
Ähm, "sowas wie Palmwedel"? ...
Und was für Schilfgras ist das?
Siehst du Timmy, ich bin da halt so unwissend. Ich hab im Lexikon dieser Seite nachgestöbert, also die Wedel müssten eine Goldfruchtpalme sein und einen Drachenbaum hab ich auch noch. Der wölbt gleich seinen Wurzelballen aus dem Topf, hab ihn schon dreimal umgesetzt und auf den Boden gestellt.
Die schmalen Schilfblätter aus den drei Stämmchen kann ich nicht benennen, hab ich nicht gefunden, aber das Ding wächst langsam und wird nicht so das Problem werden.
Danke für den Gummibaum, ich werd ihn köpfen und Ableger machen.
Gruß
G.
Zeig doch Fotos, dann können wir dir vielleicht weiter helfen. ;)
Also das ist die Pflanze, die ich nach dreimal umtopfen auf den Boden gestellt habe, ich denke da kann sie mal eine ziemliche Weile bleiben, was Platz und Topfgröße betrifft.
und das sind die schilfblättrigen Dinger, drei Stämmchen darunter. Irgendwann muss die Pflanze wohl auch auf den Boden wandern?
und das ist der "Wedel" ;D
passt schon nicht mehr auf die Fensterbank, hätte ihn aber gerne dort gelassen. Vermutlich kann man ihn teilen oder?
sänks
Gisela
Dein "Schilf" ist eine Drazäne, im Volksmund auch Drachenbaum genannt. Gib mal bei der Google Bildsuche "Drachenbaum Teneriffa" ein und Du weißt, wie wenig das arme Pflänzchen mit Schilf zu tun hat ;)
Die "Wedel" stellen höchstwahrscheinlich eine Bergpalme dar und die Dritte im Bunde ist entweder auch eine Drazäne oder eine Keulenlilie (Cordyline).
Ich tippe eher, dass die "Wedel" zur Goldfruchtpalme gehören.
Die kann man teilen, ist aber nicht unbedint ratsam. Die Pflanzen wachsen nämlich nicht in die Breite. Sie würde nach dem Teilen dann eher spärlich aussehen.
Da ich gestern hier schon eine ausgeprägte Diskussion über die Verwechslung der beiden Arten gelesen habe, widerspreche ich Dir mal nicht ;)
Hallo!
Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen:
Manchmal geht es nicht so einfach ;)
Pflanze in einen größeren Topf und wenn nötig die Fensterbank verlängern.
Hin und wieder gehts nicht anders und die Pflanze muss wohl oder übel wieder in den selben Topf.
Um dieses zu Bewerkstelligen benötige ich eine kleine Säge , nehm die Pflanze vorsichtig aus den Topf und schneide 3 kleine Keile aus den Wurzeln heraus.
Wichtig ist dabei das man die verbleibenden Wurzeln nicht alzu schwer beschädigt.
Danach kommt die Pflanze wieder in den Topf und die Löcher werden mit Blumenerde befüllt.
Begründung: Die so wichtigen kleinen Saugwurzeln verbleiben bei der Pflanze , sie kann neue Wurzeln bilden und wird uns wieder mit Blüten erfreuen.
Würden wir den gesamten Wurzelstock verkleinern wird uns die Blüte für einige Zeit ausbleiben.