Ich hätt' da mal eine Frage bezogen auf den guten alten Weihnachtskaktus.
Eigentlich kenne ich ihn unter dem Namen "Schlumbergera", sehe ihn ab und an aber auch unter dem Namen Zygocactus.
Handelt es sich hier um zwei Arten?
Wenn ich Weihnachtskakteen im Adventsgeschäft sehe, dann sind das immer solche, die "Triebe mit Spitzen" haben, oft auch sehr aufgebauschte und farbenfrohe Blüten, während der Weihnachtskaktus, den ich habe, eher rundförmige Triebe hat, schon mit Einbuchtungen, aber keine Spitzen und rosafarbene Blüten.
Ich habe mir schonmal gedacht, daß das evtl. die Unterscheidungsmerkmale sind?!
Ist der Schlumbergera demnach der "ursprüngliche" Weihnachtskaktus und die Zygocacteen Züchtungen, oder kommen die von woanders weg, oder wie oder wo oder was?!
Würde mich freuen, wenn jemand dazu etwas genaueres weiß! :)
Danke und viele Grüße
-Jens
wenn du runde triebe hast, handelt es sich um einen osterkaktus Hatiora
gaertneri
weihnachtskaktus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zygocactus
mensch schlumbergerus - mit dem usernamen sollte man die antwort eigentlich von dir erwarten :D :D
@Markus:
Woher soll ich denn wissen, was es mittlerweile für div. Arten und Formen des Weihnachtskaktusses gibt?! :D
@Sorcie:
Nein, ich habe keinen Osterkaktus! Es handelt sich definitiv um einen Weihnachtskaktus, also soviel Ahnung (und da kann ich v.a. Markus beruhigen) habe ich dann doch noch! :D
Was ich mit "rundlicheren Trieben" meine: Mein Kaktus sieht aus wie dieser hier:
http://okeechobee.ifas.ufl.edu/images/Schlumbergera_Truncata.jpg
(Nur die Blütenfarbe stimmt nicht, meiner ist knallig pink).
Die Kakteen, die ich im Adventsangebot immer wieder (und im Grunde ausschließlich) sehe, haben solche Triebformen:
http://weih.nachtskaktus.de/wp-content/myfotos/stecklinge/weihnachtskaktus-stecklinge-1.jpg
Viele Grüße
-Jens
na, dann bin ich beruhigt ;)
muß zu meiner schande sagen, dass ich den von dir verlinkten rundlichen weihnachtskaktus glatt für einen osterkaktus gehalten hätte ::) zumindest ohne die blüten daneben...
ich habe so einen noch nie gesehen, finde einen solchen weihnachtskaktus aber eigentlich viel attraktiver als die herkömmlichen.
woher hast du deinen denn bezogen?
gruss, markus
Hallo Markus,
mein Kaktus ist ein Erbstück meines Opas, also sicher schon 20 Jahre alt.
Mein Bruder hat ihn mal ramponiert; hat irgendwas drauffallen lassen, als er auf dem Balkon stand, sodaß die ganzen Triebe abgebrochen waren.
Die hatte ich dann neu eingepflanzt und so habe ich jetzt einen "senior" und einen "junior" Weihnachtskaktus (wie bei meinen Crassulas).
Solche Weihnachtskakteen finde ich wie gesagt im Grunde nie im Geschäft, da stehen fast immer nur die mit den zackigen Trieben.
Die sehen mir allerdings tatsächlich auch ein wenig "gezüchtet" aus und muten daher etwas seltsam an.
Die Weihnachtskakteen mit den rundlichen Trieben finde ich bei weitem schöner.
Wenn Du willst, kann ich Dir mal einen Ableger schicken.
Viele Grüße
-Jens
1. Bild: Mutterpflanze
2. Bild: Mutter- nebst Tochterpflanze
(leider etwas verschwommen, sorry)
dachte mir schon, dass es sich um ein erbstück handeln könnte - so was findet man in läden in der tat nie...
und danke: komm auf das ablegerangebot gern mal zurück - hätte blattkakteenkeimlinge zum tausch. die sind allerdings noch winzig und müssen noch ein weilchen von mir bemuttert werden :)
Och, das ist kein Problem...
*grad mal in Deine Galerie gespinxt hat*: So ein Osterkaktusableger wär auch nicht schlecht... *hehe*
Aber ansonsten schick ich Dir auch gern einen Ableger so. No prob...
Viele Grüße
-Jens
Jens, schau mal hier (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=1196.0), ich habe auch so einen wie du mit den eher rundlichen Blättern und einer kleinen, magentafarbenen Blüte.
Hallo Horst!
Du hast den Schlumbi-Opa also - hatte den Beitrag vor einiger Zeit gelesen, aber nicht mehr in Erinnerung, von wem er stammte! :)
Ein wunderbares Exemplar! Paß nur immer gut auf ihn auf!! :)
Ja - genau so einen habe ich!
Die von Sorcie, Inge und Markus eingestellten Kakteen sind die mit den zackigen Trieben, Walters "Alter" ist aber auch so einer, wie wir ihn haben.
Nur: Ist das jetzt der Unterschied zwischen Schlumbergera und Zygocactus?!
Übrigens: Weihnachtskakteen blühen (wie in Walters letztem Beitrag des von Horst verlinkten Threads) gerne zweimal im Jahr. Wenn man sie nach der Blüte im Winter schnell zur Ruhezeit übergehen läßt und sie nicht zu hell stehen, dann treiben sie um Pfingsten rum die zweiten Blüten. Meine Tante hat seit Jahren einen zweimal im Jahr blühenden Weihnachtskaktus.
Viele Grüße
-Jens
vielleicht fallen den älteren exemplaren mit den jahren die zacken aus der krone.. ähhhh.... trieben ;D
also das bild oben sieht wirklich aus, wie ein osterkaktus wäre da nicht die blüte!!! aber vielleicht ist die theorie mit der alterserscheinung gar nicht mal so doof?
Öhm doch, isse. Wenn Du jetzt davon 'nen Steckling bastelst, sollen die Triebe dann "wieder" eckig werden? ;)
Hi,
ist mein Weihnachtskaktus am Ende etwas gar keiner?
Jetzt muss ich aber gleich mal bei meiner Oma anrufen. Die hat auch einen alten Weihnachtskaktus. Muss mal fragen wir die Triebe bei ihr aussehen.
Zitat von: Chahka in 06. August 2008, 15:35:52
Öhm doch, isse. Wenn Du jetzt davon 'nen Steckling bastelst, sollen die Triebe dann "wieder" eckig werden? ;)
na gut, dann eben nicht :P
Zitat von: Waermflaeschchen in 06. August 2008, 16:32:12
Hi,
ist mein Weihnachtskaktus am Ende etwas gar keiner?
Jetzt muss ich aber gleich mal bei meiner Oma anrufen. Die hat auch einen alten Weihnachtskaktus. Muss mal fragen wir die Triebe bei ihr aussehen.
Nun, ein "Weihnachtskaktus" ist es auf alle Fälle - einer mit den zackigen Trieben eben! Ob aber der mit den runden Trieben eine andere "Art" Weihnachtskaktus ist, vielleicht sogar ein Schlumbergerus im Gegensatz zu einem Zygocactus, und was nun einen Zygocactus von einem Schlumbergerus unterscheidet, das bleibt die zu klärende Frage... :(
Und selbst wenn der Kaktus Deiner Oma rundlichere Triebe hat, kann's eben doch ein Weihnachtskaktus sein! :)
Hast Du's mal mit der Google Bildsuche und den lateinischen Namen versucht?
Jawoll!
Aber sowohl zu Schlumbergerus als auch zu Zygocactus kriege ich beiderlei Formen als Bilder dargeboten.
Entweder geht die ganze Sache lustig und wild durcheinander, die "Arten" werden also verwechselt, oder aber es gibt gar keinen Unterschied, und einfach nur mal so aus Jux und Dallerei zwei Namen für dieselbe Pflanze, obwohl dann immer noch die Frage bleibt, ob die zackigen Formen namentlich irgendwie von den rundlicheren Triebformen geschieden werden?! :)
Ich hab die Lösung.
Zitat"Während die Weihnachtskakteen -- Hybriden und Sorten der Gattung Zygocactus (früher Schlumbergera) -- und Osterkakteen der Gattung Hatiora (früher Rhipsalidopsis) allgemein bekannt und als beliebte Topfpflanzen regelmäßig im Handel erhältlich sind"
Frisch aus dem Haage-Kakteenforum importiert ;)
Lustig ist, dass DIE es aus Wikipedia zitiert haben xD
Hmmm... was heißt denn "früher"?!
In Rob Herwigs "Großes Buch der Zimmerpflanzen", Ende der 70er, heißen sie schon Zygocactus. Er hatte übrigens ein Bild eines zackigtriebigen Kaktusses für den Artikel verwendet. Für "Schlumbergera" gibt es in dem Buch keinen Artikel, geschweige denn ein Foto.
Das ist in der Tat seltsam. Mein Buch (zwar von meiner Uroma geerbt, aber trotzdem Jg. '95) kennt nur Schlumbergera.
Aber bei Kakteen gibbet allgemein viel Klopperei um die Nomenklaturen... Teilweise macht das jeder Züchter anders - oder es wird eben mal 'ne Gattung um- und irgendwann wieder zurückbenannt.
Ich find den Namen Schlumbergera jedenfalls besser - hat Tradition...
Hi,
mein Buch von 1999 kennt nur die Schlumbergera aber keine Zygocactus.
Das Bild zeigt eins mit gezackten Trieben.
Seht ihr!
Anscheinend eine echte Bedrouille! :)
Da geht wohl wirklich alles durcheinander bei Schlumbergera und Zygocactus...
Zitat von: Chahka in 06. August 2008, 17:00:58
Ich find den Namen Schlumbergera jedenfalls besser - hat Tradition...
Daß ích den Namen Schlumbergera besser finde, muß ich ja nicht extra erwähnen... :D
http://en.wikipedia.org/wiki/Zygocactus
Die englische Wiki sagt, Schlumbergera ist aktuell... Also ganz offensichtlich handelt es sich hier um einen der berüchtigten Kakteen-Namenskriege.
Fakt ist, dass die beiden Gattungen identisch sind.
Zitat von: Chahka in 06. August 2008, 17:18:42
http://en.wikipedia.org/wiki/Zygocactus
Die englische Wiki sagt, Schlumbergera ist aktuell... Also ganz offensichtlich handelt es sich hier um einen der berüchtigten Kakteen-Namenskriege.
Setzen als Bild aber 'nen Osterkaktus rein... naja also ich weiß nicht... ::) ::)
AUTSCH!
Und das is mir nicht aufgefallen... :o
Übrigens, wo wir schon bei tollen Verwechslungen mit Blattkakteen sind:
Bildgooglet mal Epiphyllum anguliger und Cryptocereus... Ohne die Blüten ist da gar nix zu machen ^^
Wobei die Cryptocereus-Blüte DER Traum ist.
Und Jens, Du hast derzeit 100 Beiträge mehr als ich! Frechheit!
Nun, ich glaube, die Osterkakteen machen das gleiche Schicksal durch:
Von meinen Pflanzenbüchern her kenne ich ihn unter dem Namen "Rhipsalidopsis" (herrlich, wie das hoppelt beim Aussprechen! *hehehe*) - aber bei Tante Wiki fängt's schon an: Hier werde ich weitergeleitet zum Artikel "Hatiora":
http://de.wikipedia.org/wiki/Rhipsalidopsis
wo übrigens dasselbe Bild für diesen jenen Osterkaktusbeitrag verwendet wird, das die englische Wikipedia für ihren Weihnachtskaktus nutzt! ??? ::) :o
(Also wenn das jetzt in der australischen Wiki passieren würde, könnte ich's ja noch irgendwo verstehen...) :D
Frag mal im herrlichen Reich der Opuntien:
Brasilopuntia
Tephrocactus
Cylindropuntia
Consolea
Platyopuntia
...
Alles, was mit so 'nem Gattungsnamen anfängt, lässt sich auch mit dem Gattungsnamen Opuntia ausdrücken:
Brasilopuntia = O. brasiliensis
Cylindropuntia tunicata = O. tunicata
...
...
...
...
...
Das ist herrlich! ;D
Ich glaube, es gibt auf der ganzen Welt keinen Menschen, der die Opuntien überschauen kann... Und wenn's mal einer schafft, systematisiert er alles neu und alle anderen stehen wieder völlig auf dem Schlauch ;)
Zitat von: Chahka in 06. August 2008, 20:09:29
Alles, was mit so 'nem Gattungsnamen anfängt, lässt sich auch mit dem Gattungsnamen Opuntia ausdrücken:
Brasilopuntia = O. brasiliensis
Cylindropuntia tunicata = O. tunicata
Das ist ja im Grunde dasselbe: Ob ich "Bratpfanne" sage oder "Pfanne zum Braten" und demnach "Brasilopuntie" oder "Opuntie aus Brasilien" ist doch schnuppe...
Beim Weihnachts- und Osterkaktus schenint's da erheblich größere Schwierigkeiten zu geben!
Zumal, wie aus der englischen Wikipedia ersichtlich, diese im englischsprachigen Raum mindestens genausoviel Verwirrung stiften.
Dort streitet man sich nicht nur um Schlumbergera vs. Zygocactus und Hatiora vs. Rhipsalidopsis und weiß nicht, was jetzt Oster- und was Weihnachtskaktus ist, nein:
Die Dinger werden dort auch (natürlich wieder querbeet) "Christmas Cactus", "Easter Cactus", "Thanksgiving Cactus", "Whitsun Cactus", "oder gar "Holiday Cactus" genannt.
Während wir mittlerweile festgestellt haben, daß "Zygocactus" wohl der ältere Name der Schlumgergera sein soll, obwohl er auch in älteren Blumenbüchern auftaucht, ohne daß "Schlumbergera" nur eine Erwähnung wert wäre, geht die englische Wikipedia soweit zu sagen, daß Zygocactus die ältere Bezeichnung der Hatiora sein soll.
Wie schon oben erwähnt, führt die englische Wikipedia im Artikel "Schlumbergera" das Bild eines Osterkaktusses an (also... einer Hatiora) - frecherweise unter dem Namen "Schlumbergera gaertneri":
http://en.wikipedia.org/wiki/Schlumbergera
während dasselbe(!) Bild in der deutschen Wikipedia im Artikel "Hatiora" erscheint:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rhipsalidopsis
- unter dem Namen "Hatiora gaertneri". Zu diesem Artikel wird man ebenfalls weitergeleitet, wenn man nach "Rhipsalidopsis" sucht...
Also mal wirklich: Kann man sich bezüglich der Namensvergabe hier nicht mal einig werden?!?! ??? :o
und dann wird immer gesagt man soll den botanischen Namen sagen, denn sonst gibt es Chaos. ;D
Zitatund dann wird immer gesagt man soll den botanischen Namen sagen, denn sonst gibt es Chaos.
Du nimmst mir das Wort aus dem Mund.
Außerdem ist das Brasiloputia-Dingen ja nur ein Beispiel, wo's noch recht human zugeht ;)
Könnt Ihr mir auch verraten was meiner für einer ist. Er hat meiner Ansicht nach gezackte Blätter, blüht aber eher um Ostern rum. Ist es ein verwirrter Weihnachtskaktus oder doch die Ostervariante?
hallo thelema,
haltes dieses prachtstück eigentlich für einen osterkaktus. aber wie wir gesehen haben läßt sich das aufgrund der blattform doch schwerer ermitteln als erwartet. die blütezeit sagt auch nicht soo viel aus, da weihnachtskakteen oft auch noch mal zu ostern blühen. die blütenform sollte letztlich aufschluß geben. hast du ein bild mit blüte?
gruß, markus
Jup, die Blüten sind entscheidend. Wenn sie einfach trichterförmig sind, isses ne Hatiora (Osterkaktus), wenn sie lang und mit komischen Zipfeln dran sind, isses 'ne Schlumbergera (Wintersonnenwendkaktus).
Ich stimme aber in Markus' Vermutung mit ein.
Kumma hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Zygocactus
Das linke issn Weihnachts-, das (ganz) rechte 'n Osterkaktus (Wiki-Fehler).
Der sieht aber mehr wie österlich aus, aber wie Markus (mit K) sagt, die Blüte zeigt den Feiertag.
Danke für Eure Antworten.
Leider hab ich kein Foto im blühenden Zustand. Ich wollte eins machen, weil er in diesem Jahr wieder schön geblüht hat (im letzten fast gar nicht), hatte aber zu dieser Zeit ein technisches Problem mit der Kamera.
Ich hab mir jetzt die Blüten bei wikipedia und auch hier im Lexikon angeschaut und komme zu der Überzeugung, dass es doch ein Weihnachtskaktus ist.
Wenn er das nächste Mal blüht werde ich hoffentlich an ein Foto denken...
Hallo Thelema,
der Kaktus sieht mir stark nach einem Weihnachtskaktus aus!
Und zwar einer der "alten" Arten mit den rundlichen Trieben.
Die Osterkakteen haben im Gegensatz zu Weihnachtskakteen (auch zu den "älteren") noch weitaus rundlichere Triebe, v.a. laufen sie auch an den Spitzen wieder rundlich zusammen, während die Triebspitzen beim Weihnachtskaktus doch eher flach sind.
Daß er um Ostern herum blüht, passiert gewöhnlich, wenn der Kaktus nach der winterlichen Blüte eine Ruheperiode gehabt hat.
Einen Osterkaktus in der Winterzeit zum Blühen zu bringen, ist weitaus schwieriger: Der braucht nämlich ordentlich Licht, um Knospen treiben zu können.
Wie geschrieben: Ich bin ziemlich sicher, daß Du einen Weihnachtskaktus hast! :)
Liebe Grüße
-Jens