Noch von meinem Opa stammen diese beiden Ableger einer mir unbekannten, dickblattartigen Pflanze.
Es handelt sich um eine eigentlich recht schnell wachsende und buschig rankende Pflanze. Da sie mir mal gänzlich abgetrocknet war, waren nur wenige Ableger zu retten, von denen diese beiden auf dem Bild übriggeblieben sind.
Die Stengel können recht dick werden und sind dann beinahe vierkantig, wenn sie älter sind, verholzen sie.
Die Blätter erscheinen immer paarweise am Stengel sich gegenüberstehend, abwechselnd wie bei einer Buntnessel.
Sie brauchen ordentlich Wasser, damit die Blätter dick und fleischig bleiben, und auch viel Sonne, damit die Pflanze ein gesundes grün behält und nicht vergeilt.
Ich werde sie bei Gelegenheit mal ordentlich einpflanzen, vielleicht erholt sie sich dann auch wieder vernünftig. Sie steht mittlerweile seit etlichen Wochen im Wasser...
Vielleicht kennt jemand von euch diese Pflanze? Wär schön, wenn ihr mir sagen könnt, was es für eine ist! :)
Vielen Dank und lg
-Jens
Hallo Schlumbi!
Sieht fast so aus wie eine Cissus , aber da bin ich mir nicht ganz sicher.
Lg Robert
Ich glaub eher an eine Pellaea.
So wie´s im Buche abgebildet ist.
Aber sicher kann ich´s natürlich nicht sagen, weil die Fotos in den Büchern immer so unscheinbar abgebildet sind. Und das nervt einfach.Weil man da nie sicher sein kann was es denn nun wirklich ist,.
Hallo ihr beiden,
danke für eure Hilfe, aber eine Cissus oder eine Pellaea ist das sicher nicht.
Ein Cissus ist doch eher eine kletternde Ranke, auch mit Ranktrieben, die sich festhalten können, das hat meine nicht.
Und ein Farn ist das ganz sicher auch nicht. Sie kann auch in der prallen Sonne stehen, zumindest für einige Zeit, die Blätter sind wie gesagt recht dick, ich vermute ein Dickblattgewächs. Sie wurzelt sehr schnell im Wasser und kann auch ewig lange nur im Wasserglas gehalten werden, also vielleicht in Richtung Wasserranke, aber das ist sie auch nicht. :)
Wenn sie zuwenig Wasser bekommt (was bei mir passiert war), trocknen die Triebe von der Pflanze her weg. Zunächst trocknen dabei die Blätter und fallen ab, dann nach und nach der Trieb, sodaß die Enden der Triebe selbst noch eine Zeit lang weiterwachsen, auch wenn die eigentliche Pflanze schon tot ist.
Die noch lebendigen Triebe kann man dann wieder abschneiden und ins Wasserglas stellen. Also eigentlich ein pflegeleichtes Gewächs... ich weiß eben nur nicht, was es ist... :)
Den hab ich auch, der heißt Plectranthus verticillatus.
Hat deiner schonmal geblüht? Meiner will nicht :-\, würd gerne wissen warum
Zitat von: stefan in 27. Juli 2008, 16:20:53
Den hab ich auch, der heißt Plectranthus verticillatus.
Hat deiner schonmal geblüht? Meiner will nicht :-\, würd gerne wissen warum
JAAAA!!!!
Habe gerade gegooglet, das ist sie!
Vielen herzl. Dank! :)
Ich war immer verwundert, daß ich sie nirgendwo gefunden habe, in keinem Pflanzenbuch, dabei ist sie als Zimmerpflanze eigentlich perfekt geeignet.
Meine hat auch schonmal geblüht, ja... früher.
Woran's liegt, daß Deine nicht blüht, weiß ich nicht. Vielleicht zu wenig Licht? Licht brauchen die anscheinend eine Menge...
Danke nochmals und viele Grüße
-Jens