Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Tipps, Tricks & Infos => Thema gestartet von: Robert am 26. Juli 2008, 18:34:28

Titel: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Robert am 26. Juli 2008, 18:34:28
Jeder kennt dieses mediterrane Gewächs das uns alljährlich mit seiner Blütenvielfalt an den Urlaub im südlichen Europa erinnert.
Dennoch kommen viele Hobbygärtner mit Ihm nicht ganz so zurecht.
Der häufigste Fehler ist Regenwasser , oder besser gesagt zu wenig Kalk.
Es ist nähmlich ein Fehler den Oleander mit (kalkfreien) Regenwasser zu gießen.
Der Regen wärend des Sommers läßt die Kalk liebende Pflanze durch Auswaschung im Topf langsam verkümmern und wird schädlingsanfällig.

Wer den Oleander länger behalten will sollte auf die gängliche Komopsterde verzichten.
Zu wenig ph Wert und Magnesuim  mag unser Oleander nicht und er blüht wenig bis gar nicht.
Stark lehm oder tonhaltige Erde die viel Kalk enthalten , eignen sich besonders.
Ideal wäre die dicht rote kalkhaltige Erde aus dem Mittelmeerraum.

Der Oleander behält die Blätter meist so 2 Jahre lang bei schlechter Behandlung wirft er sie früher ab.
Blattfall tritt meist bei großer Hitze auf und ist überdies auch ein Verdunstungsschutz.
Wärend des Blattfalls ist auch der beste Zeitpunkt den Oleander zurückzuschneiden.
Ohne Zurückschneiden würde unser Oleander bald größer werden als die Zimmerdecke und wir hätten das Problem im Herbst wenn er zum Überwintern rein muß.
Am besten man schneidet einzelne starke Stangen heraus damit sich der Oleander von unten verjüngert. Keine Sorge über den Sommer schließt er wieder die dadurch entstandenen Lücken und wir erfreuen uns eines stark erblühenden kleinen Olander der im Winter auch keine unnötigen Platzprobleme sowie Ärger mit den nicht so Pflanzen liebenden Familienmitglieder.

Jetzt nur nicht auf die gute Erde aus dem Mittelmeerraum vergessen , ich werd mir eine mitnehmen fahr ja am Montag Richtung Kroatien ;)

        Viel Spaß mit euren Olander wünscht euch Robert
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Flower61 am 27. Juli 2008, 19:50:01
Ich finde Oleander einfach nur genial und
sehr pflegeleicht...
gibt es eigentlich noch andere Farben als
weiß, rot und rose?
einen orangefarbigen, das wäre doch mal
was und dann noch mit panschierten Blättern...
wow, das wäre ja ein Traum ::)
gibt es sowas evtl.?
lg Inge
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: stoniW am 28. Juli 2008, 13:30:06
Hallo Rober!t

Kannst du mir etwa 100 kg  Erde mitbringen? Wäre nett ;D

L.G.
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Waermflaeschchen am 05. August 2008, 12:05:30
Hi,

unser Oleander ist immer am schönsten, wenn er im Keller überwinter wird.

Im Sommer werden die Blätter immer recht blass aber er blüht wie verrückt.

Da wir hier lehmigen Boden haben und auch kalkahltiges Wasser scheint es ihm aber gut zu gehen.
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: stoniW am 05. August 2008, 18:27:27
Hallo >Inge!


Esgiebt noch lachsfarbene, violette in verschiedenen Tönen, gefüllt oder einfach.

Mein Lachsfarbeneer blüht heuer zum ersten mal.

Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Robert am 05. August 2008, 18:54:01
  Hallo Stoni!

Das hätt ich glatt gemacht wenn ich um diese Zeit nicht schon unterwegs gewesen wäre ;D
Aber du hast gar nicht so weit ans Mittelmeer wie ich , Klagenfurt wäre die halbe Strecke.
Ich hab mir einen Kübel Erde mitgenommen und nächstes Jahr kommt mein Olli da rein *freu* werde dann berichten wie es ihm gefällt in der heimatlichen Erde.

Ihr könnt euch gar nicht Vorstellen Olleander hab ich gesehen und wie groß die dort werden.
Aber am besten hat mit der Bouganvillea gefallen , leider gabs dort nur violette , die roten hab ich gehört sollen nicht so einfach sein.

     Lg Robert
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: stoniW am 05. August 2008, 19:26:00
Bis dato haben sich eigentlich meien Olis auch nicht beschwert obweohjl sie nur Kärntner Erde bekommen haben.  Vor allem warscheinlich auch deshalb weil ich sie von Klein auf bei mir hatte und sie immer in der K. Erde waren. Sie könnten glaube ich mit der Meereserde auch nicht schöner werden.
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Robert am 07. August 2008, 15:53:34
           Hallo Stoni ,

doch werden sie schöner , hab den meinen heuer nicht umgetopft und er blüht mir gar nicht.
Voriges Jahr hat er neue Komposterde bekommen und er hatte geblüht das alle ihn bewundert haben.
Nun die Komposterde wird verbraucht sein und man müßte die Olis jedes Jahr umtopfen.Selbst Düngergaben die ich nur meinen Daturas zumute halfen dabei nichts.
Werd durch den Rat eines Garten(Profi)freundes es nächstes Jahr mit meiner schönen roten Mittelmeererde versuchen.
Ich werde euch die nächsten 2 Jahre am laufenden halten obs wirklich was bringt weiß ich nicht, ich hoffe zumindest.


                   Lg Robert
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Flower61 am 07. August 2008, 20:14:36
Hoy,
sorry Stoni, habe irgendwie Deine Antwort überlesen
(wird nicht wieder vorkommen) ;D
violett ist bestimmt auch nicht schlecht, da evtl. werde
ich mich nächstes Jahr umsehen bzw. erst dann wenn
mal die Terrasse fertig ist und mehr Platz da ist ;)

Hi Robert, auch wieder im Lande?  :)
Du bei mir war es genau anders herum, ich habe meine
Ollis dieses Jahr nicht umgetopft und plötzlich blühen die
wie irre - seltsam oder?
lg Inge
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Robert am 07. August 2008, 20:55:18
       Hallo Inge !

Ja bin wieder im Lande , war sehr schön der Urlaub.
Das kommt mir jetzt nun auch komisch vor , deine blühen und meiner ......!
Mein Oli hatte gerade mal 2 Blüten heuer , weil er voriges Jahr wirklich toll geblüht hat verschone ich ihn sonst hätte er schon mit dem Koposthaufen Bekanntschaft gemacht.


                 Lg Robert
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: stoniW am 08. August 2008, 08:22:58
Also auf den Komposthaufen kommt prinzipiel nichts was nicht noch einen Funken von Leben zeigen. Jedenfalls bei mir. Meine Olis werden so alle 2-3 Jahre aus dem Topf genommen, die Wurzeln rundum rigoros gekürzt, wieder in den gleichen topf gegeben und der Abstand mit Erd-Humusgemisch aufgefüllt.  Sie blühen eigentlich jedes Jahr zur vollsten Zufriedenheit. Gedüngt werden sie nicht übermäßig und gegossen mit Regenwaser, wenn vorhanden und ansonsten mit Leitungswasser.
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: gabriela am 08. August 2008, 11:11:06
Zitat von: RobRoy am 07. August 2008, 15:53:34
           Hallo Stoni ,

doch werden sie schöner , hab den meinen heuer nicht umgetopft und er blüht mir gar nicht.
Voriges Jahr hat er neue Komposterde bekommen und er hatte geblüht das alle ihn bewundert haben.
Nun die Komposterde wird verbraucht sein und man müßte die Olis jedes Jahr umtopfen.Selbst Düngergaben die ich nur meinen Daturas zumute halfen dabei nichts.
Werd durch den Rat eines Garten(Profi)freundes es nächstes Jahr mit meiner schönen roten Mittelmeererde versuchen.
Ich werde euch die nächsten 2 Jahre am laufenden halten obs wirklich was bringt weiß ich nicht, ich hoffe zumindest.


                   Lg Robert



Weiter oben schreibste doch

Zitat von: RobRoy am 26. Juli 2008, 18:34:28


Wer den Oleander länger behalten will sollte auf die gängliche Komopsterde verzichten.

Ideal wäre die dicht rote kalkhaltige Erde aus dem Mittelmeerraum.


Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Robert am 08. August 2008, 12:15:25
         Hallo Gabriela!

;D denn Tipp mit der Mittelmeererde habe ich ja erst vor kurzem bekommen , weil wie mein (Garten) Freund mir sagte die Koposterde nichts für den Oli ist was ich ja heuer an meinen gesehen habe.

Wie gesagt ich werde euch die nächsten Jahre damit nerven wie es meinen Oli geht , ist so eine Art Versuchskanickl ;D

        Lg Robert
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Flower61 am 08. August 2008, 15:11:05
Wenn ich mir die Beiträge hier so durchlese, dann
glaube ich warum meiner dieses Jahr so stark
blüht, ich dünge ihn absolut regelmäßig, gemeinsam
mit den Engelstrompeten - könnte sein das sie ja
auch soviel Nahrung brauchen...
sonst habe ich auch immer ehr sparsam gedüngt...
lg Inge
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Flower61 am 11. August 2008, 14:53:21
Hallo Robert,
sagmal kannst Du mir evtl. sagen ab welchem Jahr
ein Oleander blühfähig ist?
habe mir letztes Jahr einen Ableger von meinem
Großen gemacht und da ja meine Großen dieses Jahr
so wunderbar blühen, habe ich mich vorhin gefragt
ob Oleander auch ein gewisses Alter haben müssen
um zur ersten Blüte zu gelangen...
lg Inge
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Robert am 11. August 2008, 17:54:31
    Hallo Inge !

Ein junger Oleander beginnt erst mit 2 oder 3 Jahren zu blühen , hab einen jungen aus Samen gezogen der ist mir leider über den Winter eingegangen.
Angeblich kann der junge Oleander andere Blühten haben als die Mutterpflanze.
Ich werds nächstes Jahr wieder probieren , weil ich neugierig bin wie der junge Oli dann blüht.
Ein paar Experimente schaden ja nie  :D
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Flower61 am 11. August 2008, 20:19:29
Hi Robert,
ahja, also schon so wie ich es mir gedacht habe, dann
ist ja bei dem Kleinen alles in Ordnung ;)
der ist mir letztes Jahr vom Großen abgebrochen und
habe ihn zum anwurzeln in eine Vase gestellt was dann
auch super geklappt hat...
er wächst und gedeiht super, auch den Winter hatte er
im Keller gut überstanden...
echt, können das komplett andere Blüten sein? nur in
der Farbe oder auch in der Form?
im übrigen schadet ein Experiment nie ;)
lg Inge
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Robert am 11. August 2008, 20:44:40
            Hallo Inge,
Bei Stecklingen glaub ich eher nicht das es der Fall ist , obs bei den Samen so ist möchte ich ja versuchen. ;)
Ich glaubs erst dann wenn ichs selbst sehe.
Übrigens meiner bekommt auch Blüten , spät aber doch 8)
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: sugar78 am 11. August 2008, 21:02:39
Zitat von: RobRoy am 26. Juli 2008, 18:34:28
Zu wenig ph Wert und Magnesuim  mag unser Oleander nicht und er blüht wenig bis gar nicht.


Was wäre der beste pH-Wert für den Oleander?

Man kann ja auch nachkalken und regelmäßig den pH-Wert messen.
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Robert am 11. August 2008, 21:43:35
               Hallo!

Ich habe meinen Oleander ein paar Reste meines Fliesenklebers verabreicht , scheint ihm neben dem Blaukorn gut getan zu haben,
er beginnt zu blühen  ;)
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: stoniW am 12. August 2008, 08:18:49
Hallo!

Bin zwar nicht Robert ;) aber ich kann aus Erfahrung sagen das sie spätestens im 3. Jahr Knospen ansetzen.
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: sugar78 am 12. August 2008, 11:44:45
@ Inge
es gibt auch Oleander mit panaschierten Blättern. Bei google hatte ich mal eine tolle Oleanderseite gefunden gehabt.

Wie bewurzelt man am Besten die Oleanderstecklinge? Kann mir jemand gute Tipps geben?

In den nächsten Tagen bekomme ich einen Steckling von einem rotgefüllten Oleander, dessen Blütenblätter teils noch weiße Streifen im rot haben. Den würde ich gerne irgendwann mal wachsen sehen.
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: sugar78 am 12. August 2008, 11:49:33
Ein Link von Oleandern.

http://www.oleanderhof-nunsdorf.de/kuebelpflanzen/oleander.html

Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Flower61 am 12. August 2008, 14:45:29
 :o wow, tolle Seite
Danke Sugar, hab ich schon mal auf meine Favos gesetzt
und kann mal in Ruhe durchstöbern ;)
ich habe meinen Steckling, der mir letztes Jahr bei einem
Sturm abgebrochen ist, einfach in die Vase gestellt und nach
ein paar Wochen waren viele schöne Wurzlen dran :D
lg Inge
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Sybille am 28. August 2008, 14:12:37
Mein "Mini-Oli" hat einen Blütenstand ausgebildet, der verblüht ist. Darf/soll/kann/muss ich den nun abschneiden? Irgendwie sieht der aus, als ob immer noch Knospen dran sind...

Blütenstand 2 und 3 sind wohl "steckengeblieben" und kommen vielleicht im nächsten Jahr... ???

Und vor allem, was stelle ich Balkonlose (ja ich weiss der mags draussen lieber als hinter der Scheibe - er muss auch umpositioniert werden, weil ers da mittlerweile n bissi eng hat...) zum Winter mit ihm an? Viel Licht, wenig Licht, kein Licht?

Ich hab zugegebenermassen nicht lange gesucht ::)

Sybille
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Chrisiax am 28. August 2008, 16:17:30
Hallo

mit Oleander kenne ich mich ganz gut aus, aber eben hier in Griechenland.
Der Oleander stellt keine hohen Ansprüche an den Boden. Ich habe Ol. schon in altem Bauschutt wachsen sehen und auf guter, roter Erde, bei uns ist es tonige Erde, woanders ist der Boden lehmig.
Das Geheimnis des blühenden Oleanders ist nicht der Boden oder der Dünger oder auch das Wasser, es ist die Sonne. Er ist ein Sonnenanbeter. Deshalb wird er im Mittelmeerraum in Parks, an Strassen, als Gartengrenze gepflanzt, eben an schattenlosen Plätzen. Bei meiner Nachbarin wächste ein Oleander zur Hälfte unter der Markise und die andere Hälfte in der prallen Sonne. Beinahe alle Blüten sind auf der Sonnenseite.
Natürlich spielen auch Wasser und Dünger eine Rolle, aber die Sonne ist das wichtigste. Auch sollte er nicht zu feucht gehalten werden.

Grüsse aus Griechenland
Gisela

Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: stoniW am 29. August 2008, 09:56:10
Den abgeblühten Stand würde ich auf jeden Fall abschneiden um die Pflanze zum verzweigen anzuregen. Es  können sicher noch einige Knospen kommen aber um des Wachstums willen. Wenn du ihn im Winter auch im Woihnzimmer stehen hasst wird er ja vieleicht auch im Winter weiter blühen. Ansonsten würde ihm eine kühle Ruhepause nicht schaden.

Gisela: Bezüglich dem gießen kann ich nur sagen das sie bei uns schon sehr viel Wasser brauchen da  sie ja  in Töpfen stehen. Zuwenig Wasser zeigen sofort mit Gelben Blättern an.
Titel: Re: Etwas über den Oleander
Beitrag von: Chrisiax am 29. August 2008, 13:12:26
Auch bei uns wachsen viele Oleander in Kübeln. Bei zu viel Feuchtigkeit gibt es zwar viele Blätter, aber wenige Blüten. Aber hier ist es, wie du sagst, sicher ein bisschen anders.

Grüsse aus der Sonne
Gisela