Hallo ihr lieben
So nun war heut mal bei meiner Mutter und diehat an ihrer Hauswand Hedera hochwachsen. Auch eine panaschierte Form, da hab ich gesehn das da eine Ranke ins Komplete Weiß Mutiert ist.
Ich denke wenn ich jetzt diese Ranke abschneide und Triebteilstecklinge draus mach müsste doch diese mutation beibehalten werden.
So weit ich weis können Mutationen nur durch Treibteilstecklinge Triebstecklingen und Kopfstecklingen vermehrt werden. Also nur duch Kunstliche Vermehrung.
Lg Natalie
wenn der trieb wirklich "komplett" weiß ist, würde ich nicht abschneiden, glaube allein ist es nicht "überlebensfährig" (Photosynthese)
kann denn ein teil einer pflanze mutieren?? hätte davon noch nie was gehört. eine mutation ist doch eine veränderung der gene, wie sollten sich die gene in einem speziellen trieb verändern, während der rest bleibt wie er war? das halte ich eigentlich für ausgeschlossen, oder?
Das möchte ich mal sehen - Natalie, ran an die Knipse!
Vermehrung geht aber nur durch Veredeln auf normalen Hedera helix, als Steckling wäre sie nicht überlebensfähig.
nun, ausprobieren würd ich's ja auch - große erwartungen hätt ich allerdings keine.
ein reinweißer efeu - nett wär's schon ::)
es könnte auch sein das sich diese Mutation nächstes
Jahr wieder zurückbildet...
ja, Natalie mach doch bitte mal ein Foto, würde mich
auch interessieren
lg Inge
Hallo Horst
Ok kannste haben, anfang nächster woche stehls ich rein
Mhh Veredeln ok ich versuchs mal
Markus
Doch das geht, wo kommen denn die ganzen panaschierten Formen her das sind meinst Mutationen
Lg Natalie
Zitat von: Natalie82 in 24. Juli 2008, 18:28:17
Doch das geht, wo kommen denn die ganzen panaschierten Formen her das sind meinst Mutationen
ich war immer der ansicht, dass mutationen nur in folge von generativer Vermehrung entstehen können... aber ich lern gerne dazu, auch wenn die vorstellung, dass ein einzelner trieb andere gene haben soll als der rest der pflanze, meinen horizont derzeit noch übersteigt ???
Eine Mutation ist doch einfach nur eine Veränderung im Erbmaterial einzelner Zellen.
So wie bei uns Menschen der Krebs. Da sind ja auch nicht alle Zellen im Körper befallen sondern nur einzelne.
Und bei der Pflanze wäre das halt ein Trieb. Und da die Zellen sich im Trieb laufen vermehren wird der Gendefekt an die neuen Blätter weitergegeben. Aber die anderen Triebe ohne Defekt wachsen normal weiter.
tja, das überzeugt mich!
Hallo
so hier das versprochene Foto
ohja, toll Natalie,
mach doch von dem einen Strang einen
Ableger? würde bestimmt gehen
lg Inge
Ich behaupte, die wird vergrünen.
Sowas kommt öfter vor, teilweise sogar bei nicht-'variegatas'. In Osnabrück hat ein Kastanienbaum einen reinweiß beblätterten Zweig.
Seht es mal so rum: Araliengewächse im Allgemeinen und Efeu im besonderen ist züchterisch extrem biegsam (-> Efeuaralie). Es gibt wohl hunderte verschiedene Efeusorten. Wenn das mit dem weißen Zweig/Efeu klappen würde, hätte irgendwer da schon längst Geld mit gemacht.
In diesem Sinne: lass den Zweig sitzen, das ist die sicherste Methode, ihn so zu erhalten, wie er ist (weiß & lebendig).
Hallo
Ja das hätte ich eh gemacht, nach reifer überlegung istes wohl doch besser ihn dort zu lassen wo er ist
Lg Natalie
Hi!
DU kannst den Efeu ruhig als Steckling nutzen. Efeu bildet sehr leicht Wurzeln. Des is also kein Problem und ja, damit wird geld gemacht. Bei mir in Worms gibts panaschierte formen ud rein-weiße formen zu kaufen in den gartencenter`s.
Ist nur die Frage, wie lange die weiß bleiben... Das Vertrauen in botanisches Fachwissen bzw. Ehrlichkeit bei Gartencentern hab ich schon lange kompostiert.
also nen Steckling würde höchstwarscheinlich nicht funktionieren, wie es Horst schon geschrieben hat
Zitat von: Lantanos in 24. Juli 2008, 18:21:09
Das möchte ich mal sehen - Natalie, ran an die Knipse!
Vermehrung geht aber nur durch Veredeln auf normalen Hedera helix, als Steckling wäre sie nicht überlebensfähig.
aber die Mutation ist schon was besonderes, bin gespannt ob die so bleibt