... liebe Zimmer-, Balkon- und Freigehegegärtner :D
hab letztes Jahr eine Dipladenia Sanderi (so steht es jedenfalls auf dem Steckerchen) geschenkt bekommen und da stand sie um diese Jahreszeit voll in der Blüte ( wunderschön rote Blüten ). Im Herbst hatte ich sie wahrscheinlich zu spät vom Balkon genommen, sodass sie einzugehen schien. Ich hatte sie aber noch nicht für tot erklärt, sondern die (wahrscheinlich erfrorenen ) Triebe heruntergeschnitten und ihr im Schlafzimmerfenster einen Schonplatz eingerichtet. Die Freude war im Frühjahr groß, als sich neue Triebe zeigten. Doch leider hat sie bis heute keine Blüte getrieben. Was habe ich also falsch gemacht? Wer hat ne Idee?
Hier Fotos von meinem Zögling:
L.G. die Karin *traurig is*
Hi
Hast du die Pflanze umgetopft?
Dann wäre die Lösung, daß zuerst der Wurzelraum ausgefüllt wird, bevor es oben weiter geht. Wenn ich mich nicht irre mögen Dipladenien auch keine zu großen Töpfe.
Andere Ursache könnte ein Nachlassen des Stauchmittels sein. Ergebnis wäre ein kräftiges Triebwachstum mit wenigen Blüten.
Vllt. auch mal mit gut Füttern (Blühdünger) versuchen, evtll. tut sich dann was.
Hallo Walther,
Blühdüngestäbchen hab ich ihr vor 3 Wochen verabreicht. Aber vielleicht ist was am umtopfen dran. Hatte sie letztes Jahr Ende September umgetopft, weil sie bei einem Unwetter abgestürzt war (samt meinem Balkontisch, den es dabei in tausend Teile zerlegt hatte ). Und da ich keinen anderen Topf mehr hatte, hab ich nen größeren genommen. :-\ Ansonsten sieht sie ja echt kräftig im Grün aus. Nun setz ich sie aber nicht in nen kleineren Topf mehr... oder?
Für das, dass sie schon fast tot war, sieht sie wirklich sehr schön aus.
Wenn sie es mit deinem Blühdünger dieses Jahr nicht schafft, kanns echt am großen Topf liegen.
Gönn ihr die Zeit, Wurzeln zu bilden, dann blüht sie näxtes Jahr um so schöner!
Ich würde sie auf keinen Fall wieder umsetzen. Das stresst sie nur unnötig.
Was für ein Plätzchen hat sie denn jetzt? Die können nämlich auch ganz gut volle Sonne ab!
... hallo Gabriela, meine Dipla steht auf dem Balkon, auf dem sie ca ab 15 Uhr für knapp 3 Stunden im Sommer Sonne hat. Ich trau mich immer nicht, Blumen in die volle pralle Sonne zu stellen, hab ja auch wenig davon *hihi*, weil ich dann Angst hab, die Sonne versengt sie. Meine Kaffee-Babys hatte ich auch auf dem anderen Balkon, wo vormittags die Sonne ist, die wären mir beinahe kaputt gegangen. Hab sie gerade noch retten können. Ließen schon total die Blätter hängen.
Aber hab zwischenzeitlich gelesen, dass die Dipla tatsächlich volle Sonne verträgt. Vielleicht liegts auch bissel da mit dran?...(weil sie zu wenig Sonne hat?) :-\
Kannst sie ja mal ganz langsam an die Sonne gewöhnen.
Hab meiner Vermieterin eine geschenkt und die steht den ganzen Tag in der knallen Sonne. Erst dachte ich...auweia, das überlebt die nie, aber ganz im Gegenteil. Die rankt und blüht ganz wunderschön! :D
... okay, dann wird sie ab morgen sonnengewöhnt! Ich könnte sie ja auch vorher mit Sonnencreme LF30 behandeln ;D ;D ;D
Ich hab noch die wunderschönen Blüten vom Vorjahr vor Augen *träum*
Aus meiner alwissenden Pflanzenbibel:
ZitatAls ein Geschöpf tropischer Herkunft verlangt die Dipladenie einen hellen bis halbschattigen Platz ohne direkte Besonnung. Wer ihr in dn Wochen nach Austriebsbeginn, etwa Ende März, nun mehr Wärme und Luftfeuchtigkeit gewährt, wird dadurch die Blüte fördern. Ab Mai bis Jahresende genügt normale Zimmertemperatur. Im Januar/Februar sollte eine kurze Ruhepause bei nur 12-15 °C und sparsamem Gießen eingeschaltet werden. Sonst wird je nach Trieb und Blühen ausreichend, jedoch ohne stauende Nässe gegossen. Gedüngt wird nur von April bis August, wöchentlich einmal. Jedes Frühjahr solten Dipladenien in nährstoffreiche, wasserdurchlässige Erde umgetopft werden.
KA, ob das hilft, aber naja ;)
Aus der meinigen kann ich noch folgendes beisteuern:
ZitatDie Dipladenie zählt eigentlich zu den Gewächshauspflanzen, für die ein Gedeihen bei trocken-warmer Zimmerluft nur schwer möglich ist. Andererseits sieht man da und dort stattliche Exemplare mit vielen Blüten, die beweisen, daß die Zimmerkultur doch gelingen kann. [...] Nach der winterlichen Ruhezeit schneidet man die Pflanze im Frühjahr etwas zurück, topft um und sie kann erneut blühen.
Licht: Verlangt ziemlich viel Licht, aber verträgt keine intensive Sonneneinstrahlung.
Temperatur: Warm (nachts 16-20°C); im Januar/Februar etwas kühler (12-15°C), anschließend 18°C.
Gießen: Im Sommer normal, in der Ruheperiode weniger.
Luftfeuchtigkeit: Relativ hoch.
Substrat: Humose, etwas lehmige Blumenerde.
LG
-Jens
Hi
Wie Gabriela schon erwähnt hat, nicht mehr umsetzen. Die Pflanze hatte schon genug Stress.
Die Lichtintensität könnte durchaus auch eine Rolle bei der Blühfaulheit sein. Versuch mal einen sonnigeren Platz zu finden, am besten ohne Mittagshitze.
Ein paar Blüten sollten dieses Jahr schon noch drin sein :D
... ich bedanke mich für Eure intensive Forschung und daraus resultierende Hilfe für meine Dipla, indem ich euch alle mal knuddel. (http://www.gratissmilies.de/smilies/smaulies2/umarmung.gif) (http://www.gratissmilies.de)
Wenn's nu nischt wird, dann weeß ich ooch nich *g*
L.G. die Karin
PS: sollte sie doch noch blühen, schick ich nen Photo
Aber hallo!
Das Foto ist dann Ehrensache :D
Viel Glück!
Ich wünsche auch viel Glück!
Das Bild der Dipladenia in meinem Pflanzenbuch sieht richtig schön aus, aber ich fürchte bei mir wär sie nach ein paar Tagen über die Wupper.
Auf das Bild Deiner Dipla freue ich mich auch schon, Karin!
lg
-Jens
@ Karin , :) :D
sei unbesorgt , meine blühen auch nicht mehr ,vielleicht ist es zu kalt.Ist ja genauso wie bei meiner Cliva ,nachdem umtopfen wollte sie auch nicht blühen das war im März und jetzt im Juli hat sie sich entschieden eine Blüte zu bilden. Bin mal gespannt was draus wird . Mit Deiner Dipla ,das wird schon . Ich drück die grünen Daumen.
... Danke Monique, lieb von Dir... ich hab die Hoffnung ja noch nicht aufgegeben.
@ Jens
so wie hier im Lexikon hat meine Dipla voriges Jahr auch geblüht... wunderschöne rote Blüten. Nur so groß war meine Pflanze noch nicht.
@ Karin ,
Das ist meine Dipla :
Und das ist meine kleine Dipla
...hey Monique, die große Dipla steht doch schön in der Blüte, oder war das letztes Jahr?
Hast du die kleine gekauft, oder kann man die auch aus Stecklingen ziehen.
Allerdings müßte dann meine erst mal noch wachsen
Guck mal Karin, hier der Beweis.
Sie steht in der prallen Sonne. Und was soll ich sagen? Ist sie nicht toll?
So sieht meine auch aus :D Steht auch in voller Sonne, sie rankt und blüht, dass es eine Freude ist.
meine steht zwar nicht in der vollen Sonne ,aber auf der Fensterbank u. zeigt schon wieder Knospen nach umpflanzung in einen größeren Topf. 8)
@ Gabriela, Monique und Horst
... hab meiner jetzt auch nen Sonnenplatz gegeben. Nur scheint die doowe heut nicht *schluchz*
Werd wohl morgen ein Sonnenliedchen singen (http://www.smilies.4-user.de/include/Musik/smilie_musik_036.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
"...Sonne gib Dir Müüüüheee, dass meine Dipla blüüüühe..."
... Hallöchen....
61 Tage ist es her, als meine Dipla keine Blühabsichten zeigte >:(
Gestern hab ich vier Blütenknospen entdeckt ....aaaaber..... nu isses schweinekalt *bibber* :-\
Hab sie heut abend rein gestellt, damit sie mir nicht erfriert. Hoffentlich wird es wieder wärmer, denn ich will sie doch noch blühen sehen *schluchz*
Liebe Grüße
die Karin