hallo,
habe anfang des jahres stecklinge und samen von blattkakteen, u.a. von nopalxochia phyllanthoides, erhalten.
sowohl stecklinge als auch samen sind bestens angegangen und gedeihen prima :D
meine erste frage bezieht sich nun auf das substrat: bisher stehen sie alle in kakteenerde, der ich etwas sand beigemischt hatte. diese mischung trocknet aber immer derart schnell aus, dass ich ständig am nachgiessen bin... kann ich der kakteenerde auch normale blumenerde beimischen, damit sich die feuchte etwas länger hält?
und dann würd ich noch gern wissen, ob man die stecklinge und keimlinge jetzt schon düngen kann oder ob man warten sollte, bis die pflanzen etwas größer sind.
gruß, besonders an den edlen spender, und danke für die tipps,
markus
Hi Markus,
schön Dich zu lesen...
also wegen der Erde bin ich mir nicht 100%ig sicher,
meine Blattkakteenstecklinge stehen auch in einem
Gemisch aus Kakteenerde und feinem Kies...
gießen tu ich gar nicht, sondern besprühe sie fast
täglich mit dem Sprüher...
das mit dem düngen würde ich noch lassen, hatte ich
auch bei einem Steckling gemacht, der kämpft jetzt
mit seinem Leben :-\
ich würde Dein Gemisch so lassen, nicht das der Steckling
zu nass steht und zum faulen beginnt...
lg Inge
Hallo Markus,
habe selber grade erst mit Blattkakteen angefangen, kann also keine sicheren Tipps geben :D.
Aber vom Gefühl her und was ich bisher so gelesen habe, denke ich, daß du auch ein bisschen Torf oder Rindenhumus dazumischen kannst, eventuell auch kleine Rindenstückchen, da es ja Epiphyten sind, also etwas andere Bedürfnisse als "normale" Kakteen haben.
LG,
Mirja
hallo und danke für eure antworten!
ja, zu nass dürfen sie nicht stehen, das stimmt - aber zu trocken leider auch nicht ... als wir kürzlich einige sehr warme tage hatten und ich zwei tage nicht goß, ist mir einer meiner heißgeliebten stecklinge fast verreckt ::) meine mischung ist einfach zu durchlässig! kaum hab ich gegossen, ist es auch schon wieder weg... da muß ich was ändern. vom gefühl her ist mir das jetzige substrat auch einfach zu nährstoffarm.
von torf als beimischung hatte ich auch gelesen. wär wohl das beste. aber ich brauche zunächst halt nur eine handvoll davon, und mir deshalb einen sack torf in die wohnung stellen??! ach nein - hab mittlerweile ein ganzes arsenal an verschiedenen erden - meine lagerkapazitäten sind erschöpft ::)
ich denke, ich werd's doch mal mit herkömmlicher blumenerde und etwas feinem orchideensubstrat als beimischung versuchen.
inge, mit was für dünger hast du denn deinen blattkakteen geschadet? kakteendünger oder normalen blühpflanzendünger?
gruß, der markus
Hallo Markus!
Das mit dem Arsenal an Erde kenn ich gut ;), bei mir stapeln sich auch die Säcke im Moment.
Und auch meine Kakteen haben doch etwas zuviel Sand abbekommen, bin dieses Jahr das erste Mal am Mischen und daher noch in der Experimentierphase.
Was die Orchideenerde betrifft: Kauft Ihr da spezielles Substrat oder kann man auch einfach Pinienrinde benutzen? Für die einzelne Orchidee hab ich das teure Orchideen-Substrat genommen, aber bei den Anthurien und Blattkakteen wollt ich doch lieber etwas preisgünstiger mischen. Geht das oder schadet es den Pflanzen? Habe die Rinde auch vorher abgekocht für alle Fälle.
Das Düngen der Epis würde mich auch interessieren :).
Lg,
Mirja
@Markus, ich nehme ganz normalen Dünger, mit
denen dünge ich sogar meine Kakteen, aber
ich hatte bei meinen Blattkakteen echt vergessen
das sie noch zu kurz eingepflanzt waren...war
also absolut mein Fehler und zum Glück nur bei
einer Pflanze, die jetzt jedoch einen Neutrieb aus
der Seite macht ;) (sie hat es mir verziehen) ;D
für meine Orchideen nehme ich frische Pinienrinde,
die ich mir hier bestelle
http://www.doetterer.de/tillandsien_shop.php?VID=NUJ69RhAXQowtrLr
ist eine sehr gute Qualität und sooft benötigt man
es ja nicht...
lg Inge
echt, inge?? nur einen dünger für alle? du?? das gibt's doch nicht. hätte gewettet, du hast ein extra 'gift'-schränkchen dafür ;D aber man sollte eben nie von sich auf andere schliessen ::) :)
ich hab's früher, also in vor-forum-zeiten, mit dem düngen nicht so gehabt. das hat sich geändert. dünge heute viel gezielter und dosierter.
wie groß oder alt könnte denn eine blattkaktee sein, wenn man mit dem dünger einsetzt?
obwohl ich epi's einfach klasse finde, tue ich mich irgendwie schwer mit ihnen. hab ihre ansprüche noch nicht drin - ist aber auch erst meine erste epi-saison...
orchideen fallen mir da sehr viel leichter! was das orchideen-substrat betrifft, da greife ich immer zu gekauftem; und zwar zu dem ohne styroporkugeln - die hasse ich! ich habe ein gutes dutzend orchis. wenn man sich das substrat nicht mit zuviel hartem leitungswasser versaut, braucht man nicht oft umtopfen und brauch somit wenig neue erde.
Hallo!
Ich habe bis heute noch nie für Kakteen eigenes Substrat gekauft sondern immer selbst gemischt. Auf jeden Fall gebe ich immer Garten- oder Blumenerde dazu zu einem Gemisch aus Sand, Split und Hydrokügelchen. Es haben bis dato eigentlich alle Kakteen überlebt und blühen auch jedes Jahr.
Viel wichtiger ist es glaube ich das man beim gießen vorsichtig ist und sie eher trocken hällt.
Du Markus, ich denke das mit dem Düngen erklärt Dir
Walter ganz genau, denn wenn sich wer damit auskennt,
dann er ;)
für nen Giftschrank hab ich keinen Platz, da stehen doch
überall Pflanzen ;D
ich mische im übrigen meine Substrate auch alle selbst,
also fast bis auf die Balkonpflanzenerde, da nehme ich
ganz gewöhnliche ;)
lg Inge
Hallo Inge,
danke für den link, da darf ich garnicht so genau hingucken ;).
Ich werde, wenn ich dort mal etwas bestellen sollte, auch mal die Pinienrinde testen.
Stoni, nimmst du normalen Hydro-Blähton oder Seramis zum mischen?
Hab das mit dem Seramis auch schon gelesen, daß es sich gut zum Untermischen eignet. Styropor hab ich selbst noch nicht probiert, könnte mir aber vorstellen, daß es mit der Zeit alles nach oben schwemmt.
LG,
Mirja
Hallo Mirja,
also ich habe schon Hydro getestet aber auch Seramis,
bei Seramis muß man halt aufpassen für welche Pflanze
es ist, sonst wird da zuviel Feuchtigkeit gespeichert und
es entsteht Fäulnis...
Styropor mag ich jetzt persl. nicht so arg, das wird mit
der Zeit so eklig
lg Inge
Hallo Markus!
Ich selbst habe auch eine Epiphyllum, die allerdings mittlerweile vermutlich ihren Geist aushaucht (hat bei mir aber andere Gründe: Stand das ganze letzte Jahr eher unbeachtet herum und ich konnte mich leider nicht um sie kümmern. Das arme Ding)
Wie auch immer: Ich habe eigentlich durchweg positive Erfahrungen mit ihnen gemacht, eigentlich eine sehr pflegeleichte Pflanze.
Du machst vermutlich den Fehler, daß Du Dich zu viel um sie kümmerst!
Die Stecklinge dürften sehr leicht und auch schnell bewurzeln, was die Blumenerde angeht, fühlen sich diese Blattkakteen (zumindest bei mir) in ganz stinknormaler, handelsüblicher Blumenerde am wohlsten.
Ich habe sie in Plastiktöpfen stehen, die ich großzügig mit Tonscherben ausgelegt habe, sodaß sich beim Gießen keine Staunässe bilden kann.
Übrigens: Mit dem Alter werden die Pflanzen oft "unansehnlich": Manchmal trocknen Triebe an, werden braun, bekommen Flecken, aber je "häßlicher" die Pflanze an sich wird, desto häufiger und schöner blüht sie! :)
Ist jedenfalls bei meiner so! *hehe*
Viele Grüße
-Jens
Stimmt Jens,
je älter die werden desto schöner und öfters
blühen die...
und das mit dem zuviel kümmern kann man auf
alle Pflanzen zustimmen...seit ich im Garten so
alles ein bischen wilder wachsen lasse, sieht
es immer schöner aus und z.B. die Rosen wachsen
jetzt wie toll und blühen echt klasse...
viele wollen das betütteln gar nicht so
lg Inge
Genau... ich habe auch schon Pflanzen "kaputtgepflegt". :(
Die Blattkakteen mögen das Betüddeltwerden tatsächlich nicht so wirklich. Immer mal wieder ein Schluck Wasser, nicht zuviel Sonne, 'nen standfesten Pott - und dann will sie ihre Ruhe! :)
vorallem sollte man unbedingt darauf achten
sie schneckensicher aufzustellen wenn man sie
in den Garten gibt...
sag Dir die haben mir letztes Jahr ein paar sowas
von durchlöchert das ich traurig wurde...
lg Inge
Echt??
Auha... meine steht momentan hinterm Hause. :o
*Schneckenkampfanzug anzieht* ;D
Die sollen sich wagen! :D
das sah dann ungefähr so aus wie unten auf dem
Foto und andere waren komplett weg :'(
naja man kann ja nur daraus lernen
lg Inge
Hi
@Markus
Als Erde soll immer eine durchlässige Mischung herhalten. Junge Pflanzen sind sehr empfindlich gegen zuviel Feuchtigkeit. Da kann ruckzuck mal ein Steckling wegfaulen.
Daher ist es besser lieber öfter mal zu gießen als dauerhaft gleichbleibende Feuchtigkeit (Nässe) um die Wurzeln.
Als Erde wäre eine Mischung aus 3 Teilen Blumenerde, 1Teil Pinienrinde, 1Teil Lavagranulat ideal. Dieser Mix ist sehr durchlässig und hält trotzdem noch genügend Wasser. Gerade die Lava ist ja als Wasserspeicher ideal.
Als Ersatz für Lava kann auch Seramis genommen werden, da dieser ja Ähnliche Eigenschaften besitzt, allerdings im Verhältnis zum Lava sehr teuer ist (bei Kleinmengen spielt der Preisunterschied da wohl eine untergeordnete Rolle)
Stecklinge brauchen im ersten Jahr noch keinen Dünger, sollten besser mal erst richtig einwurzeln. Wenn du aber möchtest kannst ihnen und den Sämlingen eine leichte Dosierung, ca. 1/10 von der Normaldosis, verpassen. Dies wird sicher nicht schaden!
Wenn alles passt sollte dein Steckling in ein paar Jahren so aussehen :D
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/107/fotos/Nopalxochia-07-2008-c+c_preview_120708145051.jpg)
Die Schwebfliegen sind ganz verrückt nach dem zuckersüßen Nektar, anscheinend ein ganz besonderes Leckerlie!
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/107/fotos/Nopalx-07-2008-c+c_preview_120708145136.jpg)
danke für die tipps.
dann werd ich mir wohl lavagranulat zulegen - wenn man damit solche blütenpracht bekommt ::)
die stecklinge sind recht schnell + problemlos angegangen und haben alle ein-drei neue blätter bekommen. bei den samen hat sich nach drei monaten was getan. 18 samen sind bereits zu kleinen pflänzchen geworden und täglich werden es mehr :) werd sie jetzt mal gelegendlich mit 'ner 1/10 dosis pushen ;D
kann man schon nach einem jahr auf blüten hoffen, oder wär das illusorisch?
gruss, markus
Zitat von: markus.online in 12. Juli 2008, 16:34:13
kann man schon nach einem jahr auf blüten hoffen, oder wär das illusorisch?
Hallo Markus!
Die blühen eigentlich recht flott; ob Du schon nach einem Jahr auf Blüten hoffen kannst, vermag ich nicht zu sagen, aber ich denke, daß spätestens im zweiten Jahr die erste Blüte kommen dürfte.
lg
-Jens
die wartezeit lohnt allemal, meine ich :)
die stecklinge:
Hi
Nopalxochia blüht eigentlich recht schnell. Bei Stecklingspflanzen kann nach einem Jahr durchaus schon mit Blüten gerechnet werden. Besser wäre aber diese abzumachen (ich weiß, ist schwer!)um die Pflanze zu stärken. Nach 2-3 Jahren erscheinen dann regelmäßig Blüten.
einer der stecklinge ( n.paerts) hat, noch bevor er neue blätter auszubilden begann, einen blütenansatz gehabt, meine ich, den er aber bald abwarf. zumindest sah es ganz anders aus, als die bläter, die dann später kamen.
wie lange wird es übrigens in etwa dauern, bis die sämlinge die stecklinge im wuchs eingeholt haben werden?
Hi
Das Stecklinge und auch größere Pflanzen Blüten abwerfen ist normal, da reicht einfach die Kraft nicht Diese auszubilden.
Es kann auch vorkommen, wenn während der Knospenbildung der Standort gewechselt wird, dabei ist es bei einem schnellen Wechsel von kalt/warm besonders krass, da ist meist alles weg.
Bei Nopalxochia (und auch Frühlingsreigen) ist dies aber nicht ganz so schlimm, da ältere Pflanzen schubweise mehrmals im Jahr blühen. Nur die ersten Blüten sind halt im Eimer, und die Wartezeit wird etwas verlängert.
@Markus
Übrigens, deine Pflanzen haben sich super entwickelt! :D
Hast wohl das richtige Händchen für Epis!
hi walter, danke für das lob :) bin auch sehr zufrieden.
bekommen epis eigentlich nur einmal im jahr neue blätter oder kann da noch was nachkommen?
Hallo Markus,
so wie ich das von meinen her kenne, treiben die auch öfters neue Triebe. Manchmal kann man ihnen beim Wachsen zusehen; und dann passiert wieder 'ne ganze zeitlang nix; aber ansonsten wachsen sie recht schnell.
vg
-Jens
hi jens, schön zu wissen. meine epis, incl. oster-und weihnachtskaktus, haben heuer nur einmal blätter getrieben - wär schon schön, wenn sie noch 'ne runde nachschieben...
Bei den Oster- und Wihnachtskakteen kann ich das nicht genau sagen. Mein Weihnachtskaktus hat 'ne Ladung neuer Triebe, ob die aber da nochmal welche nachschieben, weiß ich nicht.
Selbst wenn es jedes Jahr nur einen Satz Triebe gibt, ist das ja schon eine Menge; v.a. wenn die vorigen gut verzweigt sind. Werden dann immer buschiger.
vg
-Jens
und je buschiger die pflanze, desto üppiger die blüte ;D mein osterkaktus hat - seit er ab mai auf dem nordost-balkon steht - einen prallen neuen satz blätter angelegt... ... ...
dabei ist mir aufgefallen, dass einige wenige neue blätter nicht wie gewöhnlich platt, sondern eher dreidimensional, kreuzförmig wie die spitze eines kreuzschraubenziehers wachsen. bei der art 'frühlingsreigen' zeigt sich diese wuchsform auch. merkwürdig...
Hi
Epis wachsen eigentlich das ganze Jahr, um es mal pauschal zu sagen.
Im Sommer wird eine Ruhepause eingelegt, in der kaum Wachstum vorhanden ist. Wenn's dann wieder kühler wird gehts nochmal richtig ab. Ab Okt. sollten dann die Wassergaben reduziert werden und die Pflanze so langsam auf die Winterruhe vorbereitet werden. Das heisst, kalt stellen und nur wenig gießen. Dadurch wird das Wachstum gebremst und somit schwächliche Triebe vermieden. In der Ruhezeit werden die ersten Knospen gebildet und ab etwa März , wenn's wärmer wird, beginnt auch das Wachstum der Blätter wieder.......
Die Weihnachtskakteen (und Oster) sollten eigentlich noch neue Glieder bilden, meine tun dies zumindest. Gib ihnen vllt. mal ne runde Dünger aus um sie aufzuwecken.
oster- und weihnachtskakteen haben bei mir auch beide gut zugelegt. nord-ost, meine haupthimmelsrichtung, scheint ihnen zu behagen...
wie geht man denn am besten beim umtopfen von epis vor?
meinen osterkaktus hab ich diese saison in einem mittelgroßen topf erstanden, aber das erdreich ist schon völlig verwurzelt und verfilzt - das gießwasser fließt eigentlich sofort wieder ab. kann man das wurzelwerk mit einem stöckchen anlösen und teilweise vorsichtig entfernen und die pflanze dann in neue erde setzen? oder rührt man die wurzeln besser nicht an? eigentlich sollte die jetzige größe des topfes doch ausreichen - so groß und alt kann die pflanze noch nicht sein....
Ob man solche Wurzelballen lösen sollte, habe ich mich auch oft gefragt, wenn ich Blumen umgetopft habe. Ich habe sie meist so gelassen wie sie sind und so komplett in die neue Erde gesenkt. Bislang ging's immer gut! :)
vg
-Jens
@ markus.online ,
die Weihnachtskakteen wachsen u. blühen bei mir wie der Teufel, kann bald einen Handel aufmachen. ;D ;D ;D
hallo, habe da noch fragen zur vermehrung über samen:
in welchem stadium kann man die keimlinge denn am besten vereinzeln? zur zeit haben viele von ihnen noch so kleine wurzeln, dass sie beim gießen/sprühen immer wieder umfallen...
und wieviele keimlinge setzt man dann sinnigerweise in einen topf, damit die spätere pflanze weder zu dicht noch zu spinnrig wird?
gruss, markus
Habe erst jetzt deine Frage gelesen. Ich verwende Hydrokugeln die beim Umsetzen anfallen und iuch nicht mehr für Hydro verwende da sie zu verschmutzt sind.
Zitat von: markus.online in 20. Juli 2008, 14:52:47
hallo, habe da noch fragen zur vermehrung über samen:
in welchem stadium kann man die keimlinge denn am besten vereinzeln? zur zeit haben viele von ihnen noch so kleine wurzeln, dass sie beim gießen/sprühen immer wieder umfallen...
und wieviele keimlinge setzt man dann sinnigerweise in einen topf, damit die spätere pflanze weder zu dicht noch zu spinnrig wird?
gruss, markus
Hi
Besser etwas später umtopfen als zu früh. Zu kleine Sämlinge tun sich manchmal etwas schwer und wachsen dann nur langsam weiter. Auch die Fäulnissgefahr ist bei zu kleinen sehr groß. Die erste Pikierung am besten einzeln in kleine Töpfe (5er) umtopfen, können auch 3-4 Stück zusammen sein (auf genügend Abstand achten) Epis mögen im allgemeinen keine großen Töpfe!
Die Sämlinge können auch ruhig liegen, macht ihnen nichts aus. Ältere Epi-Pflanzen werden je nach Wuchseigenschaften auch meist hängend kultiviert.
ok, danke. dann lasse ich sie noch 'ne weile so weiter wachsen. stecklingen wie sämlingen geht es meiner ansicht nach bestens :) wachsen zur zeit zwar nur langsam, aber stetig.
gut zu wissen, dass sie sich eher in engerer behausung wohl fühlen - neige leider ansonsten oft dazu, zu früh zu große töpfe anzubieten...
Hallo allesamt,
lange hat es gedauert bis die im Frühjahr 2008 von mir gepflanzten Stecklinge und ausgesähten Samen der 'Deutschen Kaiserin' (nopalxochia phyllanthoides) Blüten getragen haben. Diesen Herbst war es endlich soweit!! ;D
Sowohl die Pflanzen, die ich aus Stecklingen gezogen habe als auch die Sämlinge haben alle nach drei Jahren geblüht. Die Stecklinge sind allerdings insgesamt sehr viel stärker gewachsen und haben sich mittlerweise zu so großen Exemplaren entwickelt, dass bereits ein Rückschnitt erforderlich war.
Mit nachfolgendem Beleg-Foto will ich meine Freude über die wunderschönen Büten mit euch teilen und sende ein ganz dickes Danke Schön an die Quelle der Stecklinge und Samen!!!!
Liebe Grüsse, der Markus
Das sind wirklich "kaiserliche" Blüten -Wow.
Danke fürs zeigen.
Hallo Freunde,
hat leider fünf schlappe Jahre gedauert - bis nun auch aus einem der anderen Exemplare Blüten kamen ...
Hat sich gelohnt, das Warten :)
Nico Paertz?? ???
sehr grazil, schön.
Danke für das schöne Bild!
Wunderschöne Blüten, danke!
Duften die eigentlich auch? *Spontan die Nase reinhalt*
Falls die durften, dann jedenfalls nicht sehr stark ... hab aber auch keine besonders gute Nase ;)
Toller Erfolg, Markus...
neidisch bin...
herzlichst
Stefan
PS: Schön mal wieder etwas von Dir zu "horen"... lesen.... ;D
:))
das Beste: die Blüten waren riiiesig :) 15-20 cm .... kommt auf dem Bild nicht so richtig rüber, leider. Die Blütezeit war übrigens nicht jetzt, sondern schon im August
Vor über fünf Jahren hatte ich von nem Forumskollegen hier -ganz ganz lieben tollen Dank an dieser Stelle :) - Stecklinge von drei verschiedenen Blattkakteen bekommen. Ich hatte Jahr um Jahr gewartet und gehegt und gepflegt ... und gewartet und gewartet ...
die Kaiserin kam dann vergleichweise relativ schnell, aber die anderen beiden haben sich echt geziert - sie wollten einfach nicht blühen ...
naja, ich bin jetzt und war im latzten Jahr ziemlich beschäftigt und hatte irgendwie gar keinen Sinn, weiterhin Firlefanz mit meinen Pflanzen zu machen. Die Blattkakteen hab ich schließlich auf den Balkon gestellt und sich mehr oder weniger selbst überlassen. Die mussten dies Jahr auf Regen hoffen ... und auch mal warten ;D
nun, es scheint ihnen zu gefallen. Besonders der Sorte Nico Paertz
Ich hatte es übrigens gar nicht bekommen, dass die Pflanze Knospen angesetzt hat - ein Nachbar hat mich drauf aufmerksam gemacht
Die dritte Sorte ist wohl ne echte Diva. Die wollte immer noch nicht.... Aber die krieg ich noch: Nächstes Jahr gibts hier n Bild von "Frühlingsreigen", so nennt sich die Zicke :D