Hallo Ihr Naturliebhaber , :D ;) :D
habe von einem Bekannten einen Ableger von der o.g. Pflanze bekommen .
Ihr botanischer Name ist Dischidia URNENPFLANZE ist ihr deutscher Name .
Aber warum?
Tante Google wusste es auch nicht , Onkel Wikipedia konnte garnichts damit anfangen.
Meine Frage an Euch Lieben : WARUM HEIßT DIE DISCHIDIA EIGENTLICH URNENPFLANZE ??
Jetzt sagt mir nicht , weil sie auf Urnen wächst heißt sie so.
der Deutsche Name kam daher, weil die
doppelten Blätter innen hohl sind und als
Wasserspeicher dienen und mit deren Hilfe
die Pflanze längere Trockenzeiten überstehen...
Diese doppelten Blätter werden als Urnen
bezeichnet und daher der Pflanzennamen, den
ich aber echt blöd finde - aber naja ist halt
so mit den Deutschen Pflanzennamen :D
lg Inge
Inge , :D
:D ;D :D ;D du bist mal wieder grandios. :D ;D :D ;D
schönen Sonntag noch
;D
Hallo Inge,
da muss ich dir wiedersprechen:
Die "hohlen Blätter" dienen als Wohnraum bzw. Eiablageplatz für Ameisen, welche in Symbiose mit den Dischidias leben.
Wieso jetzt genau Urnenpflanze müsste ich auch nochmal nachlesen.
@stiemon
Ist der lateinische Namen zufällig D. pectenoides?
Grüsse,
jan
googel bestätigt aber flowers aussage....
das mit der eiablage hab ich nirgends nachlesen können, woher hast du denn die info, jan?
Ohne Euch nahe treten zu wollen. Aber da stelle ich die Gegenfrage, aus welchen Quellen ihr die Infos habt...?
Meine Quellen:
www.Dischidia.com
Zitat: " All are epiphytic and many are myremecodial (ant harboring) in nature....There are a few species that grow pockets along the vine which provide a safe haven for ants like D. major (rafflesiana) and D. pectinoides (vidalii). In return for a home, the ants provide protection for the plant as well as a source of fertilizer through their excrement."
Biologie Uni Ulm
http://www.biologie.uni-ulm.de/bio3/CR/2005/Vorbereitungsseminar%20SS%202005/Burger%20-%20Ameisenpflanzen.pdf
Und hier noch ein schönes Bild (ist zwar D. major/rafflesiana, hat aber auch "Urnen")
http://bp1.blogger.com/_Vxu_tx5NynY/RqMQPZbrcrI/AAAAAAAABsQ/NgBKp5OeLP0/s1600-h/dischidia.jpg
Viele Dischidias sind bekannt als Ameisenpflanzen, selbst die Arten die keine hohlen Blätter bilden. Diese haben dann so fest am Untergrund haftende Blätter, dass unter diesen gewölbten Blättern ebenfalls Ameisen ihre Jungen hochziehen.....Artfremdes Beispiel: Hoya imbricata
Es gibt sogar Liebhaber die versuchen Zuhause eine solche Symbiose nachzustellen...
lG,
jan
trittst uns nicht zu nahe, ist doch schön wenn wir das klären können ;D
http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/e52/dischid.htm
Ok.
Diese Seite wiederspricht meinen Infos aber nicht. Immerhin ist das was deine Seite als Humus anspricht, der Ameisenkot, den die Dischidia als Dünger benutzt.
Ich schätze dass Ameiseneier, wie auch andere Insekteneier, eine rel. hohe Luft- und Substratfeuchte benötigen, um inkubieren zu können....daher auch im Text "...Feuchtigkeit ansammelt"
Bei der Recherche über die Flora und Fauna (Südost-)Asiens fällt schnell auf, dass gerade dort eine sehr hohe Rate an symbiotischen Pflanzen-Insekten-Gemeinschaften herrscht. Dischidia, Hoya, Myrmecodia, Hydnophytum, Lecanopteris,....sind alles absolute Spezialisten darin!
Als ich letztes Jahr eine Pflanzenlieferung von den Philippinen bekam, u.a. eine Hoya imbricata und eine D. rafflesiana, hatte ich -ohne Witz- ein paar kleine Ameisen im Zimmer rumlaufen.... :o
Leider sind beide Pflanzen nicht durchgekommen, da teils schon Fäule begonnen hatte.....das Öffnen einer Urne der rafflesiana zeigte dass dort tatsächlich Ameisen gelebt haben mussten.
gruss,
jan
ich hab dir ja nicht wiedersprochen, nur flower zugestimmt ;D
ich denke das es (in diesem beispiel) bei dischidia nur zu den ameisen kommt, wenn die pflanze in freien gehalten wird, wenn sie als zimmerpflanze gehalten wird, glaube (oder hoffe) ich das die wahrscheinlichkeit eher gering ist, das sich ameisen in den urnenblättern niederlassen......
sind wir uns da einig?
Ja, da sind wir uns einig:
Es zu 99,99% nicht möglich, dass sich in Europa Ameisen in einer Dischidia ansiedeln ( da gibt es schon einige fehlgeschlagene Versuche). Wie gesagt sind die so spezialisiert, dass es auch in Asien immer nur bestimmte Ameisen-Arten gibt, die mit best. Dischidia-Arten in Symbiose leben.
Ich wollte nur klarstellen, dass die Urnen keine Wasserspeicher in dem Sinne sind, sondern einzig und allein zur Beherrbergung von Ameisen dienen. Sie sind auf gar keinen Fall mit Wasser gefüllt, jede Quelle die das behauptet ist entweder veraltet oder einfach falsch informiert.
Das wird auch jeder Halter von D. pectenoides erkennen, wenn er einmal eine Urne in die Hand nimmt: total leicht, weil hohl.
Ich habe von den über 10 vers. Dischidia-Arten die ich schon kultiviert habe, keine gehabt, die aufgrund Fehlens von Ameisen eingegangen ist. Solange sie genug Nährstoffe bekommen und nicht zu sehr parasitär belastet werden, sind wohl alle bekannten Arten als Zimmerpflanze haltbar.
Trockenzeiten können Dischidias übrigens auch ohne solche Urnen durchstehen, da die flachen Blätter schon arg sukkulent sind. Die meisten D.-Arten bilden keine Urnen, können aber genauso lange Trockenzeiten durchstehen, als welche mit Urnen.
*schugscheissmodus aus*
grüsse,
jan
@ an Alle , :o
da hab ich ja eine richtige Diskusion ausgelöst , dabei wollte ich doch nur wissen ,warum die Pflanze "Urnenpflanze " heißt. :-[
Gott oh Gott !!!!
war doch keine richtige diskussion, nur unterschiedliche informationen die wir zusammengeführt und belegt haben. ;)
haben wir nicht geklärt warum das ding so heißt ???
Hallo Jan,
also ich habe das mal in einem Pflanzenbuch gelesen
und das mit den Hohlräumen und Wasserspeicher klang
auch plausibel, aber Deine Erklärung ist natürlich
absolut klasse und spannend...
Dankeschön für diese ausführliche Erklärung und wie
man sieht lernt man wirklich nie aus ;)
Toll so einen Profi hier im Forum zu haben :D
lg Inge
schade, dass ich zu der "diskussion" zu spät komme...
dischidias (urnenpflanzen) sind tatsächlich ameisenpflanzen genau wie auch die ameisenknolle (hydnophytum). sie sind sehr gut an nährstoffarme gegenden angepasst.
sonst wurde dazu e schon alles erklärt. nur warum heißen sie jez so wie sie heißen?
@kieron, vielleicht ist dem Übersetzer nix besseres
eingefallen und war gerade auf ner Beerdigung ;D
das mit den Ameisen ist echt interssant, da sieht man
mal wieder wie Anpassungsfähig Tiere, vorallem aber
Insekten sind...
lg Inge
Hallo Ihr.
Also ich denke auch dass es eine Art "freie Übersetzung" ist, dass diese Blattaschen von der Form (vl. auch von der Bedeutung, sind ja gleichzeitig auch Friedhof für Ameisen) her an eine Urne erinnern könnten.
@Inge
Vielleicht habe ich meine Ausführungen etwas zu eintönig gebracht: Ich korrigiere mich und sage, dass die Urnen gleichermassen als Feuchtigkeitsspeicher und als Ameisenwohnungen ( Mymercodomatien) dienen.
Man könnte sich höchstens fragen, "wer" zuerst da war: Haben Ameisen nur die schon vorhandenen Urnen bevölkert, oder haben sich die Urnen gebildet, weil Ameisen die Blätter als Behausungen bevorzugt haben...?
Da sieht man auch ganz schön, dass ich lange kein "Profi" bin. Ein Biologe würde mich vermutlich auslachen, wenn er diese Ausführungen liest...
Vielleicht wachsen ja auch solche Dischidias in Asien an Tempeln und heissen deswegen so....? ;)
gruss,
jan
@Jan, die Überlegung mit dem Tempel ist vielleicht gar nichtmal
so schlecht - würde auf jedenfall so einen Sinn machen ;)
ich finde es auf jedenfall schön mal über ein Thema bischen
zu fachsimpeln ;)
geht Dein Pflanzeninteresse in diese Richtung?
lg Inge
ja, ein trauernder übersetzer ;) od vielleicht war er einfach nur verwirrt od betrunken, na spaß :D
ich finds auch echt interessant. vorallem wie pflanzen und tiere so eine enge beziehung eingehen...
@ wieder an Alle , ;D
dann sagt mir bitte Bescheid,wenn Ihr auf einen Nenner gekommen seid. ;D
denn ich weiß es wirklich nicht ,warum die Pflanze so heißt .
Gruß u. .....
Hallo Inge.
Ist jetzt zwar offtopic, aber... Ja, ich interessiere mich vor allem für die Flora in der meine ganzen Terrarienpfleglinge leben. Das ist dann Südostasien und tropisches Ostafrika (Usambara)... ist jetzt zwar auch wieder weit gefächert, aber ich bin ja zum Glück kein Wissenschaftler;)
@kieron und Inge
Habt ihr euch schonmal mit Lycopodien beschäftigt? Das scheint ja extrem komplex zu sein.
Ich hatte das so verstanden, dass deren Sporen nur richtig keimen, wenn ein bestimmter Pilz vorhanden ist, welcher nur wächst, wenn er mit best. Bakterien eine Symbiose eingehen kann....?!
Zum Glück haben Lycopodien noch die Möglichkeit sich vegetativ zu vermehren, sonst wären die arm dran!
gruss,
jan
@stiemon
Du kannst dir ja jetzt eine der Vermutungen aussuchen....die die dir am besten gefällt. ;D
mit lycopodien? bisher nicht... da hab ich wohl was verpasst. muss ich auf jeden fall nachholen. allerdings hab ich neulich ne doku gesehen. da wurde gesagt, dass der paranussbaum nur in intakten und unberührten regenwäldern blüht und früchte ausbildet. er is nämlich auf die weibchen bestimmter bienen (orchideenbienen) angewiesen. denn nur die können die blüten bestäuben. die männchen dagegen interessieren sich nur für eine seltene orchideenart (die eben nur in intakten wäldern vorkommt). sie reiben sich dann mit dem geruch dieser orchidee ein, denn nur so können sie sich paaren, weil die weibchen von dem geruch angelockt werden. so hab ich das jedenfalls verstanden...
also junglesurfer: ich lese, dass einer deiner interessensgebiete südostasien ist? hast du irgendein südostasiatisches terrarium?
ich interessiere mich auch für alles was tropischer regenwald is... und seit neulich insbesondere südostasien. ich sammle zB pflanzen aus SO-asien ;) leider wird der platz langsam knapp :( hab kürzlich auch überlegt mir ein terrarium anzuschaffen...
OK OK is jez auch alles wieder offtopic, sorry! bitte um verzeihung.
lg, gute nacht
Hi kieron.
Das mit den Orchideenbienen+Paranussbäumen ist ja auch interessant!
EDIT ich habe jetzt auch eine kurze Infoseite gefunden. Ich habe das auch so verstanden wie du es erklärt hast.
Werden die Paranüsse also nur durch einsammeln im Regenwald geerntet? Ich wusste ja dass sie teuer sind, aber mit dem Hintergrund wird einiges klar.
Ja, ich habe ein Becken mit dem Thema "Malaysia, Philippinen, Borneo", und ein Grossteil meiner Zimmer- und Wintergartenpflanzen sind asiatisch....
Wir können uns ja über PN zu dem Thema weiter unterhalten. Wenn du willst? Mich interessiert sehr, was du so für Arten hast!
gruss,
jan
@ an Alle,
Kann diese seite mir vielleicht wieterhelfen ?
Schaut selber :
http://www.livingathome.de/pflanzen_gaertnern/zimmergarten/detail.jsp?zimmerpflanzenid=50#
@junglesurfer:
ja, die paranüsse werden in intakten regenwäldern eingesammelt und kommen dann auf den markt. das steht manchmal auch auf der packung. allerdings steht dann manchmal auch: "aus kontrolliert biologischem anbau" was dann absoluter schwachsinn is...