Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Krankheiten & Schädlinge => Thema gestartet von: Ari in 08. Juni 2008, 18:44:15

Titel: Weißes Getier und Gespinne an meiner Mascarenapalme
Beitrag von: Ari in 08. Juni 2008, 18:44:15
Hallo,

ich hoffe Ihr könnt mir sagen, was sich da an der Blattunterseite meiner Mascarenapalme tummelt. Ist weiß und sieht bisschen aus wie pelzige Punkte und es krabbeln minikleine weiße Tierchen herum. Will ich nicht haben....!

Was kann ich tun?

Liebe Grüße Ari
Titel: Re: Weißes Getier und Gespinne an meiner Mascarenapalme
Beitrag von: Alicia in 08. Juni 2008, 18:47:50
Nabend Ari,
tja da hast du dir lässtige kleine Wollläuse gefangen >:( :(
Ich weiß nicht genau wie man sie wegbekommt aber das wird hier schon einer wissen ;)

Lg Chani
Titel: Re: Weißes Getier und Gespinne an meiner Mascarenapalme
Beitrag von: dani in 08. Juni 2008, 19:14:32
Ölhaltige Spritzmittel verwenden, oder Blattglanzspray soll auch helfen habe ich mir sagen lasse. Weiteres evtl befallene Triebe abschneiden oder sich von der Pflanze trennen.
Nützlinge einsetzen: zb. australischer Marienkäfer.
Wobei hier dazu zu sagen ist wo man die herkriegt, zumindest wo man sie bestellen kann und wie teuer das ist.
Andere wiederum schwören auf Spülmittel.


Titel: Re: Weißes Getier und Gespinne an meiner Mascarenapalme
Beitrag von: Nolwen in 08. Juni 2008, 21:18:50
Hallo Ari!

Wirklich für immer losgeworden bin ich sie auch nicht, hab mich damit abgefunden, daß die immer mal wieder auftauchen.

Ich entferne sie immer mit Spülmittel und Lappen, Zahnbürste für die Blattachseln, und sprüh die Pflanze dann noch mal mit Spüli/Wasser für ein paar Stunden oder über Nacht ein, nachher wird alles abgeduscht, damit die Pflanze wieder atmen kann (Erde bei all dem abdecken, daß nichts an die Wurzeln gelangt).

Dann kommt eine Plastiktüte um den Topf für ein bis zwei Wochen und es wird ab und zu gelüftet. Die Kleinen mögen keine hohe Luftfeuchtigkeit, die Pflanze hält das eine Weile so aus.  Alle drei bis vier Tage muss die Pflanze neu behandelt werden, damit auch alle Generationen erwischt werden, und die nachgeschlüpften keine neuen Eier legen können. Nach ca 5-7 Spritzrunden hab ich dann meist erstmal wieder Ruhe für ein paar Monate.

Wie Dani schon gesagt hat, gibt es verschiedene Methoden, die in der Wirkung ähnlich gut sind, zwischen denen man wählen kann. Mit Chemie hat man wohl deutlich weniger Aufwand, aber bisher bin ich mit obiger Lösung gut klargekommen.

Viel Erfolg!

LG,
Mirja