Zimmerpflanzenlexikon

Lexikon => Neue Artikel, Beschreibungen & Bilder => Thema gestartet von: choci in 15. September 2006, 14:07:01

Titel: Dicksonia squarrosa
Beitrag von: choci in 15. September 2006, 14:07:01
Dicksonia squarrosa BAUMFARN    Dicksoniaceae

Herkunft: Neuseeland

allgemeine Beschreibung: Baumfarne der Gattung Dicksonia stammen aus Neuseeland, Australien, Tasmanien. Zur Gattung zählen ca. 25 Arten. Bekannt sind D. squarrosa, D. antartica, D. fibrosa. Baumfarne sind urzeitliche Gewächse, die es schon vor den Dinosaurier gab - man kann sie getrost als lebende Fossilien betrachten wie z.B. Gingko biloba.
Sie wachsen im lichtarmen Unterholz von Ur- bzw. Regenwäldern mit dauerfeuchtem und wechselwarmen Klima. Die Luftfeuchte am Heimatstandort beträgt 80%. Der Stamm ist eigentlich keiner, also nicht aus Holz, sondern besteht aus Blattbasen und Wurzeln. Dicksonien werden bis zu 5m hoch - fallweise seien schon bis zu 10-15m gesichtet worden. Jedenfalls erreichen sie ein hohes Alter - bis zu 200 Jahre.

Licht: Hell, aber keine direkte Sonne. Wedel vertragen Sonne aber weder Stamm noch Wurzelbereich.
Wasser: kalkarm wie meistens, am besten von oben ins Herz gießen (da wo die Wedeln herauswachsen) und über den Stamm rinnen lassen. Nebenher idealerweise täglich besprühen - wie gesagt 80% Luftfeuchte wären ideal. 60% tuns auch noch. Substrat niemals austrocknen lassen.
Blätter: D. bildet aus dem Herz neue Wedel, die, wie bei Farnen üblich, sich ausrollen. Sterben die Wedel aus irgendeinem Grund ab, abwarten, meist kommen bald neue zum Vorschein
Temp.: ideal wäre ein kalter Wintergarten. Verträgt am Naturstandort bis zu -5° (in den Lektüren wird teilweise auch von -12° gesprochen, was sich zum Teil auch auf D.antartica bezieht). Die Wedel sterben allerdings bei -2° ab. Er treibt dann im Frühling wieder neu. In div. Regionen Deutschlands (z.B. Freiburg) sind schon Freilandversuche durchgeführt worden, über die Ergebnisse weiß ich allerdings nichts.
Vermehrung: erfolgt mittels Sprossenvermehrung - mit Torf gefüllten Topf aufstellen, klitschnass, Sporen streuen und immer nass halten. Nach ca. 2-3 Wochen sollte man die ersten Triebe erkennen. Geht anscheinend auch über Stecklingsvermehrung mittels älterer Stammteile oder Wedel. Weiters bilden Baumfarne selbst viel "Nachwuchs" - ähnlich wie Xanthorrea oder Musa. Die Nachkommenschaft aus dem Topf nehmen und in einen eigenen Topf pflanzen.

Baumfarne wachsen sehr langsam, deshalb sind größere Exemplare recht teuer in der Anschaffung. Außerdem stehen sie wie alle Baum- und Palmfarne unter Artenschutz.

Generell zu halten wie Farne. Feucht halten, keine pralle Sonne, für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen, torfige Erde.
Titel: Re: Dicksonia squarrosa
Beitrag von: choci in 15. September 2006, 14:09:56
die Blätter im Herz stammen von einem Ficus australis (ca. 4m hoch), welcher als Schattenspender dient. Blätter werden nur von Zeit zu Zeit entfernt  ;D
Titel: Re: Dicksonia squarrosa
Beitrag von: lurchlaich63 in 15. September 2006, 19:57:49
....und leider hatten Pflanzenfreunde, vor allem Orchideenfreunde wie ich, einen wesentlichen Anteil daran, dass diesen Urzeitpflanzen jetzt auf der roten Liste sind...
...mit schlechtem Gewissen
Erich
Titel: Re: Dicksonia squarrosa
Beitrag von: Harald in 16. September 2006, 12:43:39
Danke choci, super Beschreibung!
Titel: Re: Dicksonia squarrosa
Beitrag von: choci in 16. September 2006, 14:45:25
noch´n Bild