Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Allgemeine Fragen... => Thema gestartet von: Philomela Sidhé in 29. März 2008, 13:17:59

Titel: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: Philomela Sidhé in 29. März 2008, 13:17:59
Hallöchen!
Also, ich hab folgende Frage. Ich find Blumenerde ziemlich hässlich und würde die deswegen gerne verdecken, mit was pflegeleichtem, niedrigen,. was nicht droß rumrankt oder so. Als erstes fiel mir dabei, (bei einem Blick auf die Dachfläche vor meinem Balkon) Moos ein.
Findich an sich eine schöne Pflanze, auch wenn sie an sich ja nicht sehr spektakulär ist. Jetzt würde ich also gerne die großen Flächen mit Erde bei einigen meiner Pflanzen mit Moos abdecken. An sich is Moos ja sehr genügsam und wurzelt  auch nicht gerade tief, aber ich frage mich ob das mitd en Pflanzen die bereits im Topf sind Probleme geben kann...  Hat das schon mal jemand gemacht?
Konkretgehts hier erstmal um einen Feigenkaktus und eine Ananas, die in recht breiten Töpfen stehen....
Viele Grüße
Philo
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: Flower61 in 29. März 2008, 13:28:23
Hy Philomela,
beim Feigenkaktus denke ich geht es wohl gar nicht, da
er es gerne hell und warm hat, aber Moose es ja stets
feucht haben wollen....
Du könntest Dir aber auch so Trockenmoos besorgen, gibts
im Gartencenter zu kaufen....
aber am natürlichsten ist halt die Blumenerde, die ich gar nicht
soooo schlimm finde - ist halt Natur pur ;)
lg Inge
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: Philomela Sidhé in 29. März 2008, 13:34:43
also bei uns wächst das Moos auf einer Südseiten-Dachfläche und da hats meist  im Sommer gute 40° (wenn nicht sogar mehr) und damit scheints gut klarzukommen .... ???
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: Zürihegel in 29. März 2008, 13:45:20
Wie wärs mit weißem Sand (passt gut zum Kaktus) oder hübschen hellen Kieselsteinen? Ich weiß nicht, ob das praktikabel ist, weil man nicht sieht, wie feucht oder trocken die Erde ist. Das gleiche Problem gäbe es aber auch beim Moos.
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: Philomela Sidhé in 29. März 2008, 13:53:41
sand hab ich schon so oft ... ich will mal was anderes :D
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: Gaensefuss in 29. März 2008, 14:13:52
Also meine erfahrungen mit Moos.
Ersteinmal muss es sehr feucht gehalten werden, sonst vertrocknet es.
Nächste Sache, bei direkter Sonnen einstrahlung ist mein Moos im Topf verbrannt. Ich hatte dieses Fluffige Moos, nicht das Samtige dunkelgrüne Moos. Und im Winter ist es jetzt nur noch strupiges zeugs, jedenfalls lebt es nicht mehr wirklich. Ich lass mich überraschen ob es im Sommer jetzt wieder neu Austreibt und wieder Moos wird oder ob es nur noch ein vertrockneter Bodenbedecker bleibt.
Viel Energie nimmt es der Hauptpflanze jedenfalls nicht. Es braucht Licht aber keine direkte Sonnen einstrahlung.

Dieses Moos hatte ich http://www.exnatura.de/docs/Moos/Moos01.jpg (http://www.exnatura.de/docs/Moos/Moos01.jpg)
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: Philomela Sidhé in 29. März 2008, 14:23:57
das bei uns auf dem Dach ist ein ganz dunkles, im sommer, wenn die sonne richtig brennt, ist es fast schwarz, aber sobald regen kommt plustert es sich auf und wird sofort grün... es kommt mit trockenheit also wohl ganz gut zurecht. ist auf jeden Fall eine ganz andere Art wie das auf deinem Bild
weiß der geier wie die sorte heißt, auf dem Bild kann mans einigermaßen sehen, ist aber leider nur ein blödes handybild ...
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: Gaensefuss in 29. März 2008, 14:55:57
du hast das bessere Bild als ich ;) Genau das meinte ich nämlich, hab nur kein besseres bei Gooogle gefunden ;D
Aufjedenfall solltest du es vorbehandeln, bevor du es versuchst in einen topf zu kultiwieren, also von Schädlingen befreien, auch wenn man nichts sieht ;)
Du kannst es jedenfalls versuchen, allerdings solltest du es dann bestmöglich jeden Tag besprühen. Damit es feucht bleibt. Weil ich denke auch das der Kaktus es nicht ganz so feucht haben will.
Und nächste Sache, im Winter wird es höchstwarscheinlich aber auch verwelken... es braucht eben eine Winterpause ;)
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: Philomela Sidhé in 29. März 2008, 15:08:50
ja, ich habs mal eingesprüht (sowohl mit wasser als auch mit Neudosan) und teste das jetzt einfach mal. Einsprühen muss ich sowieso täglich ein paar Pflanzen(Lanzenrosette etc.), da kann ich auch dem Moos immer was verpassen....

Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: Gaensefuss in 29. März 2008, 15:11:28
na dann wünsch dir viel Glück ;)
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: Philomela Sidhé in 29. März 2008, 15:18:27
ich vermelde mal die zwischenstände ....
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: xim.smb in 29. März 2008, 16:06:21
Hm wie ich das durchlese ein schoene idee mit moos die erde abzudenken. Doch ich hätte bedänken das meine erde darunter anfängt zu viel feuchtigkeit zu bekommen das es evtl zu wurzelfäule oder schimmel auf der erde kommen kann.
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: dani in 29. März 2008, 18:39:44
Oder das Moos evtl. trocken wird. Ich meine wenn man es nur so drauflegt, das es nicht festwächst. und dann vertrocknet.
Gut man kann es dann wieder ausstauschen aber ob sich dadurch die ganze Arbeit rechnet.

Und in dem Moos sind sicher auf viele Klein käfer und solche Viecherl.
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: Gaensefuss in 29. März 2008, 19:39:50
Hab ich ja alles schon geschrieben ;)
Man muss schon einiges beachten.
Und wie Flower ja schon meinte, man könnte auch trockenmoos verwenden.
Es gibt auch Pflanzengeschäft wo man Moos kaufen kann.
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: LILIE in 29. März 2008, 20:07:19
Hallo ihr!
Ich hab auf so mancher Erde Muscheln liegen, denen ist das Wurst, und die Pflanzen störts auch nicht!!
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: dani in 29. März 2008, 20:26:14
@Gänsefuss!

Ja, tschuldige, das muss ich wohl überlesen haben.
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: Nina in 30. März 2008, 08:35:03
Hallo Ihr Lieben,

als aller erstes möchte ich zu dem Thema nur sagen, dass Moos grundsätzlich unter Naturschutz steht (ob sich das auch auf das Moos aus Philos Dachs bezieht weiß ich nicht so genau) - generell ist es aber streng verboten Moose aus dem Wald mit zu nehmen.

Dann noch was zu den Muscheln. Ich nehme mal an, das es Salzwassermuscheln sind, denn Süßwassermuscheln sind sicher nicht so attraktiv. Bedenkt aus welchem Element diese Muscheln stammen. Da ich lange Zeit Aquarien hatte, weiß ich dass Salzwassermuscheln nicht in Süßwasser gehören, denn sie geben mit der Zeit Giftstoffe ab.

Generell handhabe ich es wie Flower, die pure Erde und sonst nix. ;)

LG Nina
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: Gaensefuss in 30. März 2008, 09:06:59
Das Moos unter Naturschutz steht wusst ich echt nicht.
Aber ich kann stolz sagen das sich mein Moos, in den Topf wo ich es hatte, selbst gebildet hatte. War bei meinen sogennanten Bandbusch. Er ließ öfter Blätter fallen, die ließ ich im Topf meistens liegen.. und nach einer Zeit verrotteten die Blätterchen und es bildet sich schönen Moos. ::)

Das mit die Muscheln ist auch wieder eine Interessante Sache. Gut zu wissen.
Sonst lass ich aber auch jegliche Bodenbedeckung ;)
Nur zwei Töpfe, einmal Efeu und einmal Moos :)
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: Flower61 in 30. März 2008, 09:57:27
Ich hatte auch einmal diese Erdabdeckphase und habe
so etliches probiert - irgendwann schaut es dann auch
wieder unansehnlich aus....nichts ist besser als das
pure Substrat, egal ob Erde, Seramis oder Blähtonkugeln
alles andere sieht unkünstlich aus, aber da bin ich auch
erst nach dieser Phase darauf gekommen :D
lg Inge
Titel: Re: Moose als Bodendecker ?
Beitrag von: Philomela Sidhé in 30. März 2008, 11:00:39
Zitat von: Nina in 30. März 2008, 08:35:03
Hallo Ihr Lieben,

als aller erstes möchte ich zu dem Thema nur sagen, dass Moos grundsätzlich unter Naturschutz steht (ob sich das auch auf das Moos aus Philos Dachs bezieht weiß ich nicht so genau) - generell ist es aber streng verboten Moose aus dem Wald mit zu nehmen.


ich hab jetzt das vom Dach  genommen, weil ich das für rech widerstandfähig erachtet habe. Das uas dem Wald währe wahschgeinlich tatsächlich zu empfindlich bei Trockenheit...
Da die Dachrinnen und -pfannen ja ehe immer abgekratzt werden, wird die sorte wohl nicht geschützt sein. Und wenn doch dann hab ichs jetzt vor der Mülltonne gerettet ;)
Ich habs jetzt mal auf die erde gelegt und angegossen (beide Pflanzen mussten sowieso gegossen werden) und schau jetzt mal ob sie weiter wurzeln....