Zimmerpflanzenlexikon

Lexikon => Änderungen / Anmerkungen => Thema gestartet von: Eva in 25. März 2008, 19:12:28

Titel: Haworthia
Beitrag von: Eva in 25. März 2008, 19:12:28
Hallo,

bin heute durch Zufall auf die Lexikon Seite mit Haworthia gekommen und mir ist aufgefallen, das die Beschreibung der Kulturbedingungen nicht so ganz korrekt ist:

Licht: .. "verlangen im Sommer einen Sonnigen Standort":
Alle Arten haben keine sonderlichen Lichtansprüche, was sie als Zimmerpflanzen sehr beliebt macht - man sollte sie aber nicht im Sommer ungeschützt im Freien in der vollen Sonne aufstellen.  Mit einer  Eingewöhnungsphase können sie aber auch am Südfenster /sonnig gehalten werden.

Feuchtigkeit:  ".. die erde aber nie austrocknen lasse.."
Ist so nicht korrekt. Man sollte in der Wachstumszeit (ca. April - November) einmal wöchentlich giessen - wichtig ist hier das das Substrat immer wieder trocken ist bevor wieder gegossen wird.
Haworthien haben eine Ruhezeit von ca. Juli - August wo nur besprüht werden darf, da die Pflanzen hier ihre Wurzeln erneuern und das Wachstum einstellen.

Erde:   ".. duchlässige, nahrhafte Erde, z.B. Einheitserde oder Torfkultursubstrat .. mit wenig Lehm"
reine Einheitserde / Torf / Lehm ist nicht empfehlenswert, besser ist ein gut durchlässiges mineralisches Substrat (ich halte meine in einem Gemisch aus Bimskies, Lavagrus, Blähschiefer, Grober Sand und einem kleinen Teil Kakteenerde)

Umtopfen:
Hier sollte noch ergänzt werden, das das Umtopfen sehr wichtig ist, da
wie oben schon beschrieben die Pflanzen jährlich die Wurzeln erneuern und
die abgworfenen dann entfernt werden sollten um Fäulnis zu vermeiden.

Das gezeigte Bild sieht mir eher nach Haworthia attenuata aus - bei Haworthia fasciata sind die Blatt-Innenseiten ganz glatt ohne weiße "Knubbel".


Gruß

Eva













Titel: Re: Haworthia
Beitrag von: Harald in 29. März 2008, 21:46:37
Danke Eva, habe den Eintrag um deine Änderungen ergänzt!

Liebe Grüße

Harald
Titel: Re: Haworthia
Beitrag von: Natalie82 in 09. April 2008, 13:05:08
Hör mal Eva

Ganz Blöd bin ich auch nicht den Text hatte ich aus einem Fachbuch

und die müssten auch bescheid wissen, oder

Natalie

Die diesen eintrag verfasst hatt
Titel: Re: Haworthia
Beitrag von: Yaris in 09. April 2008, 14:16:09
Hallo,

nicht streiten.
Habe leider auch schon festgestellt, das man in 10 Büchern nachlesen kann und dann min. 4 verschiedene Pflegeanleitungen hat.
Wegen meiner Peperomia smaragd bin ich da auch auf der Suche. In ein paar Büchern steht, das alle Peperomia gleich behandelt werden. Brauche nur im Lexikon nach zusehen und ich bin sicher das es nicht stimmt.
kann also nur hoffen, das mir mein kleiner Liebling nicht eingeht, bevor ich in Erfahrung gebracht habe, wieviel Wasser und wärme sie braucht.
Also bitte nicht streiten.
Wenn wir lange genug suchen, finden wir sicher auch hier noch ein paar abweichende Anleitungen.
MFG
Brigitte
Titel: Re: Haworthia
Beitrag von: Natalie82 in 09. April 2008, 15:16:33
Hallo Brigitte

Mir geht es nicht darum dss kann ja sein,

aber hier anmelden, der erste beitrag ist das und dann wieder verschieden
so was nervt mich, warscheinlich hörn wir von ihr nichts mehr wie so oft

Lg Natalie
Titel: Re: Haworthia
Beitrag von: Diddl in 09. April 2008, 17:06:13
ich finde es gut wenn sich hier welche melden um auf Fehler hinzuweisen oder Ergänzungen machen.

Sowas darf nicht persönlich nehmen.

Mein Lehrer sagte mal frage 10 Gärtner und du bekommst 12 Meinungen.

Titel: Re: Haworthia
Beitrag von: markus.online in 09. April 2008, 17:45:27
Zitat von: Natalie82 in 09. April 2008, 15:16:33
warscheinlich hörn wir von ihr nichts mehr wie so oft


wenn man derart patzig angefahren wird, wäre das auch kein wunder!


mir ist schon des öfteren aufgefallen, dass neue mitglieder, oder mitglieder mit wenigen beiträgen von 'etablierten' usern als dummchen oder totalanfänger dargestellt werden und nicht für voll genommen werden - manche neuen werden so ja regelrecht vergrault!

offenbar reicht es eben nicht, einfach einen text aus einem buch abzuschreiben und hier reinzusetzen und zu meinen, es sei der weisheit letzter schluss. ganz schön arrogantes gehabe!

weiter so eva, gruss, der markus



Titel: Re: Haworthia
Beitrag von: lurchlaich63 in 09. April 2008, 18:23:48
Was ich nicht wünschenswert finde, ist wenn man Anleitungen aus einem Pflanzenbuch abschreibt. Sehr viel besser finde ich, wenn in den Pflegehinweisen eigene Erfahrungen enthalten sind, auch wenn diese auch sehr subjektiv sind.
Und nicht streiten, erich!
Titel: Re: Haworthia
Beitrag von: Eva in 09. April 2008, 21:18:59
Hallo,

sorry, ich wollte keinem mit meinem Beitrag auf die Füße treten..
Ich war auf der Suche nach Haworthia-Seiten im Netz und bin dann zufällig auf das Lexikon gestossen.

Kultivieren tue ich die Gattung zwar erst seit ca. 1,5 Jahren, habe mittlerweile aber schon einige Erfahrung sammeln können und das was ich gelesen habe war so nicht korrekt - ich habe mich dann angemeldet um diese Korrektur schreiben zu können, damit diese Pflanzengattung besser kultiviert wird, und man auch länger Freude an diesen wunderschönen Pflanzen hat.

Ich hatte auch schon einige Bücher in den Händen, die die Kultur der Gattung nicht richtig wiedergeben. Bei den meisten kommt die Gattung eh zu kurz. Es gibt aber einige gute Webseiten bei denen viel über die Kultur steht, z.B. die von Ingo Breuer, der ja eine beachtliche Sammlung hat..

Gruß
Eva
Titel: Re: Haworthia
Beitrag von: Flower61 in 10. April 2008, 16:56:45
Hallo Eva,
ich finde es super nett von Dir das Du Dir die Mühe gemacht
hast und uns über Deine persönlichen Erfahrungen berichtet
hast....
gerade wenn man sich so intensiv mit einer Pflanze beschäftigt,
weiß man oft besser wie und was mit ihr ist, als das es in
irgendwelchen Büchern steht....
Dankeschön liebe Eva und ich hoffe das Du uns weiterhin mit
den Haworthias unterstützt....
lg Inge
Titel: Re: Haworthia
Beitrag von: dani in 10. April 2008, 17:04:14
Aber was in einem Pflanzbuch steht ist auch nicht immer richtig. Zwar ist dieses Beispiel keine Zimmerpflanze aber es ist ein Beispiel.
Zb. die Chilenische Schmucktanne.
Dabei  handelt es sich um die Chile Araukarie " Araucaria araucana "
dem einzigen südamerikanischen Vertreter der australisch-ozeanischen Familie der Araukariengewächse. Diese gehören zwar zu den Koniferen, sind aber mit den Tannen wie mit der ganzen Familie der Föhrengewächse (Pinaceae) nur weitschichtig verwandt.

Das kann mit den Pfllegehinweisen genauso sein.
Also bitte keine Vorurteile anderen gegenüber.

gruss dani