Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Allgemeine Fragen... => Thema gestartet von: waldraut1957 in 24. März 2008, 08:28:39

Titel: efeutute
Beitrag von: waldraut1957 in 24. März 2008, 08:28:39
Hallo habt ihr schon mal was von einer efeutute gehört oder gesehn die weiß grüne bläter und sogar weiße stengel hatt? hab sie bei uns im baumarkt gesehn wollte sie mir mit nehmen ,hab sie aber dann doch stehn lassen
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: Diddl in 24. März 2008, 08:40:25
Hallo,

das ist die Sorte `N´Joy`. Ist relativ neu
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: waldraut1957 in 24. März 2008, 08:52:36
Zitat von: Diddl in 24. März 2008, 08:40:25
Hallo,

das ist die Sorte `N´Joy`. Ist relativ neu

ist die genauso zu pflegen wie die andere oder muß ich da was beachten ?l.g walli
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: Flower61 in 24. März 2008, 11:08:09
Hy Walli,
Du ich denke die Pflege ist genauso wie bei den
anderen....nur zu dunkel darfs sie nicht stehen,
sonst verfärbt sie sich auch nach und nach dunkel
und die schöne Farbe wäre dann weg...
lg Inge
Titel: Efeutute einfarbig dunkelgrün ...
Beitrag von: Randolph in 02. April 2008, 21:53:06
Ich erlaube mir diesen Thread zu nutzen ...

Gibt es überhaupt eine einfarbig dunkelgrüne Efeutute (Epipremnum pinnatum). Ich suche  eine solche Variante, bin fest davon ausgegangen und habe inseriert, jetzt kommen aber Zweifel ... Ich meine keine grünen Einzelexemplare, die nur aufgrund ihres dunklen Standorts die hellen Schattierungen nicht zeigen.

Gruß und Dank, Rudi
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: Alicia in 03. April 2008, 11:09:20
Huhu Rudi,

es gibt eine die müsste sogar im Lexikon drin sein!
Ich habe diese dunkle und sie ist von grund aus grün und bekommt keine weißen-gelblichen stellen.

Lg Alli
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: Gaensefuss in 03. April 2008, 11:11:16
Kauf dir eine ganz normale Efeutute. Stell sie an einem dunkleren Ort. Und sie wird einfarbig grün-dunkelgrün. Aber dadurch wird auch das Wachstumsverhältnis gestört. Also sie wächst langsamer und die Abstände zwischen den Blättern wird meist größer sein.

Im Lexikon gibt es die Epipremnum pinnatum 'Lime' sie ist allerdings hellgrün ;)
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: Randolph in 03. April 2008, 11:19:52
Zitat von: Gaensefuss in 03. April 2008, 11:11:16
Kauf dir eine ganz normale Efeutute...

... die praktische Mutter! ;D ;D ;D

Aber ich hätte schon gerne eine einfarbig Dunkelgrüne (und die Sorte "Neon" oder "Lime", Du hast recht ...), die ich an geeigneter lichter Stelle kultivieren möchte.

Aber meine Frage: Gibt es eine einfarbig dunkelgrüne Variante überhaupt ...? Lime scheint mir immerhin etwas dunkler als die Neon ...

Gruß, Rudi
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: Gaensefuss in 03. April 2008, 11:22:09
so richtig dunkelgrün, nein.
Soweit ich das weiß!
Aber vielleicht sagt ein Gärtner was anderes.
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: Alicia in 03. April 2008, 11:53:03
Huhu Rudi,

also bei uns im Beier Blumencenter gabs nur die "Lime" und das wird wohl die einzige dunkle sein die man kaufen kann. :)
Aber Gaensefuss hat recht frag einfach mal nach vllt gibts doch noch eine andere Sorte die noch dunkler ist. ;)

Lg Alli
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: Randolph in 03. April 2008, 13:22:09
Hallo Alli,

hab´ Dir eine PN geschickt ... bzw. drei, weil die nie im Postausgang erschienen...!  ;D

Nur welchen Gärtner fragen, in meinem "Umkreis" kennt eine einfarbig dunkle niemand ...

Aber @markus.online konnte mir eine solche Sorte bestätigen ... Nur, wie heißt sie ... Ich habe auch kein Bild ergoogeln können?

Vielleicht hat sie einfach jemand ... und kann ihre Existenz so bestätigen!

Gruß, Rudi
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: JungleSurfer in 03. April 2008, 13:28:55
Hallo,

habe eben erst geblickt, dass ihr hier darüber siniert.

Ich würde sogar weiter gehen, und behaupten, dass die panaschierten Arten und Sorten Produkte der ursprünglichen einfarbigen Variante sind.

http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=5089.msg66656#new

grüsse,
jan
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: Randolph in 03. April 2008, 13:34:03
... und ich hatte Deine Antwort aus dem "Suche/Tausche/Kaufe" schon im Speicher, um sie hier reinzukopieren ...  ;D

Ja, da bin ich sicher, Jan! Alles andere dürften Mutationen sein ... Deshalb auch meine Annahme, dass es eine einfarbig dunkelgrüne geben muss, die Wildform eben.

Gruß, Rudi
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: JungleSurfer in 03. April 2008, 14:04:31
Hi.

nicht nur.... ( ich beschäftige mich privat -aber intensiv- mit den Araceae ) ....man unterscheidet auch die Efeututen nach Kontinenten:

Philodendron ssp. z.b. scandens =  trop. Amerika
Epipremnum, Scindapsus, Raphidophora = trop. Asien

Ich habe keine Ahnung wer und ob überhaupt jemand da durchblickt, ausser die Genetiker vielleicht.

Jedenfalls sehe ich als Laie einen Unterschied zwischen Phil. scandens und Epipremnum pinnatum. Bei 1. sind die Blätter zarter, glatter und herzförmiger. Bei der "Asiatin" eher robuster, ledriger und längergezogen.
- Obwohl beide Arten einfarbig dunkelgrüne Blätter haben.

Wenn man z.B. im TV oder Urlaub sich tropische Wälder anschaut, hat man das Gefühl, dass die gelb-grüne Variante überwiegt ( wobei die Arten selbst, mitterweile sicher nicht mehr kontinentbezogen vorkommen!) .
Das dürfte wohl eine Art Selektionsvorteil gegenüber der einfarbigen sein. Wie du sagst, eine durch Mutation hervorgerufene Störung der Chlorophyll - Produktion, so wurde mir "panaschiert" erklärt...

Ganz interessant ist auch, dass wohl bestimmte Efeututen-Arten mit dem Alter "Fensterblätter" bekommen können, also wie eine "panaschierte Monstera"!

....bitte mich berichtigen, wenn was nicht stimmt..!


gruss,
jan

Titel: Re: efeutute
Beitrag von: knufflpuffl in 03. April 2008, 14:05:55
Ist das hier grün genug  :)

Konnte leider nur mit dem Handy fotografieren. Meine Cam ist irgendwie verschollen.

Titel: Re: efeutute
Beitrag von: Randolph in 03. April 2008, 14:31:42
Sehr grün ...!

Aber das ist eben Philodendron scandens und nicht Epipremnum pinnatum, die Efeutute ...!

Bei P. scandens sind, wie Jan schreibt, die Blätter ingesamt zarter, glatter und herzförmiger.

Gruß, Rudi
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: knufflpuffl in 03. April 2008, 14:46:27
Oh, ich seh den Unterschied irgendwie nich ohne Vergleichspflanze.
Dachte immer, das wäre ne Efeutute.
Aber egal, hauptsache gesund und "grün"  ;D
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: Randolph in 03. April 2008, 14:54:34
Nee, ein Baumfreund ...

Noch ein Unterschied: Die jungen Blätter dieser Baumfreundart sind immer schwach bräunlich-rötlich gefärbt. Das ist auch gut auf Deinem Foto zu sehen und fehlt der Efeutute! Und gesund und grün ist "er" wirklich!

Gruß, Rudi
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: morxel in 03. April 2008, 17:33:00
mit weiß grün ist die gemeint?
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: Randolph in 03. April 2008, 17:38:40
Hallo @morxel,

das ist eine der vielen weiß-grünen Formen, ja ... Ich könnte mir vorstellen, dass Deine Pflanze zur Sorte Epipremnum pinnatum ,,Marble Queen" gehört - aber ich bin da absolut kein Spezialist ...!

Scindapsus ist übrigens der alte Gattungsname, Epipremnum der aktuelle und pinnatum der Artname, der immer klein geschrieben wird.

Gruß, Rudi
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: JungleSurfer in 03. April 2008, 22:53:53
Zitat von: Randolph in 03. April 2008, 17:38:40
H
Scindapsus ist übrigens der alte Gattungsname, Epipremnum der aktuelle
Gruß, Rudi

Hi.

Jetzt verwirrst du mich. - hast du zu mir dazu mal einen Textbeleg? ...ich bin immer davon ausgegangen, dass beides noch gängige Synonyme sind. ???

Grüsse,
jan



Titel: Re: efeutute
Beitrag von: Randolph in 04. April 2008, 06:49:16
Hallo Jan,

ich bin wie gesagt in Sachen Efeututen kein Fachmann, aber die Zuordnung in eine bestimmte Gattung ist immer eindeutig. Ausnahme: Die Systematiker vertreten noch unterschiedliche Meinungen, bis der entsprechende Sachverhalt geklärt ist. Aus diesem Grund müssen und werden Gattungsnamen regelmäßig aufgestellt, umgestellt oder auch wieder verworfen. Je nach aktuellem Stand der Wissenschaft eben.

Artnamen, die einer bestimmten Pflanze oder einem bestimmten Tier zugeordnet werden, bleiben dagegen immer in der ursprünglichen Zuordnung bestehen. Nur dadurch sind sie eindeutig. Wenn im Nachhinein deutlich wird, dass die Erstbeschreibung eine andere Art als die aktuell zugeordnete meint ..., wird der Artname dieser Pflanze oder dieses Tieres neu beschrieben!

WIKIPEDIA führt u.a. auf:

Epipremnum pinnatum cv. 'Aureum' = Epipremnum pinnatum cv. aureum D.Nicolson
(Syn.: ... Scindapsus aureus (Linden & Andre))

Gängig ja, aber nicht korrekt, da es eben nur Synonyme sind. Die Gattungszuordnung von pinnatum ist eindeutig.

Gruß, Rudi
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: morxel in 04. April 2008, 06:50:52
mmmh sie war nur mit scandapsus gekennzeichnet als ich sie mir vor nen jahr gekauft habe.

im gegensatz zu der normalen zweifarbigen efeutute wächst sie aber nicht so bombig...

mein schatz hat noch eine bei sich im bad hängen, zwar auch zweifarbig aber das helle ist so ne art neon grün...

ich werd mal nen bild machen und dies online stellen...
Titel: Re: efeutute
Beitrag von: Randolph in 04. April 2008, 07:00:04
Bei mir im Baumarkt sind durchgängig alle Efeututen mit falschen Gattungsnamen versehen und alle Philodendron scandens werden als Scindapsus scandens (!) bezeichnet ...  Ich sag´ mal, das ist gängige Praxis.

Eine der Ursachen ist sicherlich, dass die Produzenten sich nicht um die systematische Zuordnung kümmern, sie berechtigter Weise Sorge haben, dass unkundige Aufkäufer die Pflanzen nicht mehr erkennen und damit nicht bestellen oder einfach Nachlässigkeit.

Aber irgendwann hält die korrekte wissenschaftliche Zuordnung auch in die Praxis Einzug  ;D