hallo erstmal,
bin relativ neu hier... also, ein gruß an alle.
jez mal zu meiner frage: hat jemand erfahrung mit licuala grandis (strahlenpalme) ? weiss jemand pflegetipps? im lexikon steht die leider nicht:( ich meine, das ein oder andere hab ich schon gelesen über diese palme, dass sie nicht grad leicht zu pflegen is und so... aber hat irgendwer hier persönl erfahrung?
zudem hab ich bemerkt, dass die zieml schwer zu kriegen is... also, zieml selten. od?
vielen dank im voraus und lg...
hallo,
versuch mal den link zu diesem threat:
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=445.0
die dortige auflistung von pflanzen enthält auch die strahlenpalme.
gruss, markus
ps: über die suchfunktion gefunden :)
schon, ich hab licuala auch schon gesucht in der tollen suchfunktion, aber mehr als dass die strahlenpalme spinnmilben gefährdet is steht da auch nicht... und so gut wie alle palmen sind für spinnmilben anfällig... als nich grad schwer zu erraten :D
nun, deine palme war hier tatsächlich noch nicht oft im gespräch ::)
eben ;) und sie steht auch nich mal im lexikon :(
Hallo,
das ist alles, was ich darüber gefunden habe.
Vielleicht hilft es Dir ja.
Herkunftsland: Salomonen- Vanuatu
Kälte resident bis: +18°
Maximale Wachstumshöhe: 3m
Vermehrung: Samen
Standort: schattig
Wasserbedarf: viel
Nährstoffbedarf: gering
Luftfeuchtigkeit: hoch
Beschreibung:
Ist eine Horstbildende Palme die bis 3 m Höhe heran wächst, die Stämme sind fasrig und schlank ca. 3cm dick. Die etwa 70 cm langen Blattstiele sind mit kurzen Stacheln besetzt. Die Blätter sind dunkelgrün und leicht eingewölbt. Gedeiht sehr gut bei tropischem Klima.
Und nochmal was:
Blüte: gelb
Früchte: rote Beeren
Wuchsform: einstämmige Palme
Höhe: sehr langsamwüchsig
Familie: Arecaceae
Herkunft/Klimazone: Südostasien (Vanuatu, Salomon-Inseln), Zone 10-12.
Standort im Sommer: Halbschattig und luftfeucht. Strahlenpalmen gedeihen dauerhaft unter Glas am besten. Möchte man sie im Frühjahr ins Freie stellen, dann ab Ende Mai an einen schattigen, luftfeuchten, warmen, windgeschützten Platz.
Standort im Winter: Hell bei 18 °C (+/- 5). Kurzzeitiges Temperaturminimum 3 °C.
Pflege im Sommer: Gießen Sie Strahlenpalmen bei jedem Durchgang durchdringend, damit die Töpfe bis zum Grund nass werden. Es ist kein Problem, wenn dabei Wasser im Untersetzer oder Topf stehen bleibt, das in den Folgestunden von der Erde aufgesaugt wird. Die Erde sollte stets leicht feucht sein. Geben Sie von April bis September wöchentlich Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.) oder stickstoffbetonten Dünger für Grünpflanzen mit ins Gießwasser.
Pflege im Winter: Strahlenpalmen auch im Winter stets leucht feucht halten, aber die Gießabstände erhöhen, da das Substrat langsam abtrocknet.
Schnitt: Kappen Sie bei Palmen niemals die Spitze, da hier der einzige Vegetationspunkt sitzt. Welke Blätter erst abschneiden, wenn sie ganz eingetrocknet sind. Dabei einen kurzen Stiel stehen lassen.
Substrat: Strahlenpalmen schätzen grobkörnige, z. B. mit Lavagrus, Blähtonbruch oder Kies durchmischte, sauerstoffreiche Erde, die zugleich Lehm und Humus enthält, um die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen. Verwenden Sie für Palmen möglichst hohe Töpfe, da Palmenwurzeln in die Tiefe streben und sich sonst rasch aus ihren Gefäßen "hochdrücken".
Gesundheit: Bei wiederholtem Ausdörren der Erde Befall mit Spinnmilben möglich, ebenso im Winter bei trockener Heizungsluft. Vorbeugend hilft bei einem Dauerplatz unter Glas ein regelmäßiges Besprühen oder Überbrausen der Blätter. Im Winter sind Schild- oder Wollläuse möglich, die sich abwischen oder mit einer Spritus-Schmierseifen-Lösung abwehren lassen (1 Liter Wasser + 20 ml Brennspiritus + 20 ml Schmierseife).
Verwendung: Ganzjährig in beheizten Wintergärten, Wohn- oder Büroräumen; bedingt von Mai bis September im Freien (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung im Haus
LG Brigitte