Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Allgemeine Fragen... => Thema gestartet von: Dani75 in 22. Februar 2008, 11:23:30

Titel: Phoenix roebellinii
Beitrag von: Dani75 in 22. Februar 2008, 11:23:30
Huhu,

kann diese im Sommer raus auf den Balkon?
Wenn ja, was sollte ich beachten? (ist noch ein Baby)

Liebe Grüße
Dani
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: Lantanos in 22. Februar 2008, 11:43:28
Natürlich, nur langsam an die Sonne gewöhnen und vor der Mittagssone schützen! Erst 14 Tage beschatten, sonst verbrennen die Wedel; und auf den erhöhten Wasserbedarf achten. Sie wird sich freuen...
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: Timmy in 22. Februar 2008, 16:17:50
Ich häng mich mal hier ran. Hab zwar keine roebellini, aber die Phoenixe werden sich schon nicht soo unterscheiden. :D

Wie lange kann man die denn daußen stehen lassen?
Soweit ich weiß können die leichte Fröste ab. Allerdings hab ich auch noch "Babys".
Also ab wann sind die denn robuster? 1, 3, 5 Jahre, oder braucht es noch länger?
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: bamboo666 in 22. Februar 2008, 18:05:19
Phoenix canariensis verträgt als abgehärtete Pflanze auch mal kurzfristig -6 C. P. roebelenii lediglich um den Gefrierpunkt.
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: Timmy in 22. Februar 2008, 18:10:13
Ich hab die zum Essen, also die Phoenix dactylifera.
Und wie alt muss sie sein um als "abgehärtet" zu gelten?
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: bamboo666 in 22. Februar 2008, 18:28:24
Auch kleine Dattelpalmen sollte man vorsichtig abhärten. Als im Sommer an die frische Luft damit. Von der Frosttoleranz gleicht sie ungefähr der Phoenix canariensis. Nur tut man den Babys keinen Gefallen damit, sie Extremtemperaturen auszusetzen.
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: Dani75 in 23. Februar 2008, 14:39:01
Kann ich sie denn jetzt tagsüber schonmal rausstellen?
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: Timmy in 23. Februar 2008, 20:07:48
Ganz nach draußen? Würd ich eher nicht machen. So warm ist es nu ja doch nicht. Oder hast du vielleict ein kleines Gewächshaus, oder sowas? Das könntest du schon raus in die Sonne stellen. Da wird es dann schnell bis zu 20°C warm. Das würde dann schon gehen.
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: Dani75 in 23. Februar 2008, 20:19:02
Nein, ein Gewächshaus habe ich nicht..
Ab wieviel Grad kann sie denn mal raus? Morgen werden es bei uns 17 Grad.. Ich will sie ja noch nicht edngültig rausstellen. Sie soll nur ein bißchen Luft schnuppern  8)
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: Timmy in 23. Februar 2008, 20:26:29
Wie bitte? Wo wohnst du denn?  :o

Ich denke mal, dass du sie schon mal ab Mittag rausstellen kannst. Aber in eine sonnige und windgeschützte Ecke.
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: Tw33ty in 23. Februar 2008, 20:28:43
*heul*
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: Dani75 in 23. Februar 2008, 21:56:24
Zitat von: Timmy in 23. Februar 2008, 20:26:29
Wie bitte? Wo wohnst du denn?  :o
Im Untertaunus  8)

@Sonja:
Jetzt hör aber mal auf mit der Heulerein  ::) ;)
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: blomster in 23. Februar 2008, 22:24:29
ich würde die palme auch schon bei 10 grad nach draußen stellen. die palmen halten mehr aus als man meint.

meine canariensis habe ich diesen winter garnicht reingehollt. und habe sie auch nicht abgedeckt. der topf war in einigen tagen durchgefroren und die palme hat es trotzdem überlebt.einige blattspitzen sind braun geworden abersonst siet sie noch zimlich gut aus.selbst die frischen blätter die noch nicht ganz entfalltet sind,sind  keine schäden entschtanden. und meine dactylifera jungpflanze waren auch denn ganzen winter draußen ohne abdeckung stehen nur direckt an der hauswand. sie haben es auch überlebt kann auch nur glück gewesen sein. aber bei den milden winter (minimum einmal minus 6,5 grad) ist es auch nicht verwunderlich das sie es überlebt haben.

meine dactylifera jungpflanze
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: blomster in 23. Februar 2008, 22:25:26
bei uns wierd es morgen auch 17 grad ;D ;D
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: Dani75 in 23. Februar 2008, 22:28:42
@bloomster:
Wow! Das hätte ich mich nicht getraut.  8)
Freu mich, dass sie es überlebt haben!
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: blomster in 23. Februar 2008, 22:37:55
hätte ich es nicht in mein buch gelesen(winterharte palmen und palmen in mitteleuropa erfolgreich auspflanzen),dann hätte ich sie auch nicht draußen stehen gelassen. die cannariensis kann fröste  zwichen -6bis-10 grad aushalten.
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: Dani75 in 23. Februar 2008, 22:41:12
Ich lese auch immer so viel, bin da aber trotzdem ein Schisser  :P
Irgendwie verlasse ich mich da mehr auf persönliche Erfahrungen von Anderen. Und Deine gefällt mir!  8)
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: Epi in 24. Februar 2008, 07:24:42
Hi
Phoenix roebelenii verträgt nur minimale Fröste (-2bis-5°)
Stähler/Spanner haben in ihrem neuen Buch eine wie ich meine sinnvolle Formel zum Schutz frostharter Palmen. Dabei sollten zur angegebenen max.Frostresistenz 5° dazu gerechnet werden. Ab dieser Temp. sollte die Palme geschützt werden.
Als Beispiel. Eine Palme ist mit  -8° angegeben, also -8° plus 5° gleich -3°. Die Palme sollte demnach bei Frosten von  -3° schon Schutz bekommen.

Es sind aber noch weitere Faktoren (Alter,Größe,Standort.....) ausschlaggebend, die in dieses Rechenbeispiel nicht mit aufgenommen werden können.

Eine den Winter über verweichlichte und zu warm gestandene Ph rob. würde ich bei drohendem Frost schleunigst wieder einholen.
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: Schildlaus in 24. Februar 2008, 09:17:07
Ha,
bei uns waren es gestern 15 °C
und heute soll es bis zu 17 °C !

Also nix wie in die Sonne  ;D ;D ;D

eure Schildlaus
Titel: Re: Phoenix roebellinii
Beitrag von: Zahnfee in 24. Februar 2008, 10:23:59
Hallo zusammen!!
Also ich habe mal in meinen "schlauen" Büchern gestöbert, und da stand, das alle Phönic - Arten im Sommer nach draußen gestellt werden können.Bis auf die roebellinii - die sollte man besser im Haus oder im Wintergarten lassen. Wieso weshalb warum stand nicht dabei. Also ich lasse meine jedenfalls im Haus - bloß kein Risiko eingehen.

Was jetzt bereits bei mir geschützt draußen steht das sind meine Zwergpalmen, Washingtonia robusta und Agapanthus. alles andere geht erst nach der "kalten Sophie" ins Freie!!!

LG Heike