hallo,
habe einen mehrjährigen bogenhanf, der etwa 9 große triebe zählt. drei kleine ausläufer werden grad gebildet. der topf ist eigentlich noch groß genug, möchte daher die pflanze eigentlich nicht wirklich teilen, sondern eher nur 2-3 der alten triebe rausnehmen.
muss ich dazu die pflanze aus dem topf holen und die rauszunehmnenden triebe plus ihrer rhizome auseinander zerren, oder kann ich die triebe auch mit einem scharfen messer rausschneiden. möchte die vereinzelten (erwachsenen) triebe später weiterkultivieren.
markus
Nimm lieber alles aus dem Topf und trenne die Ableger tief ab, sie sollten schon bewurzelt sein. Dann wieder alles zurück in den Topf; Sansevieria mag es übrigens gerne eng in der Behausung.
Gruß
Horst
Zitat von: Lantanos in 04. Februar 2008, 17:22:37
Nimm lieber alles aus dem Topf und trenne die Ableger tief ab
danke - das hatte ich befürchtet ::)
weiß, das sie's eng beieinander mögen, aber einige der triebe gefallen mir nicht so gut und sollen raus. hatte damals ein halbes dutzend ableger von 'ner nachbarin bekommen und alle in einen topf gesetzt.
die meisten haben diese für mich sehr schönen, recht breiten gelbgrünen streifen, einige aber nicht oder nur in kleinen ansätzen. ich glaub das hat mit der herkunft der ableger zu tun: wenn sie aus blattschnipseln gewonnen wurden, gehen die gelben streifen verloren, oder so ähnlich...
Ja, man sollte aus den Blattstecklingen einen Keil rausschneiden um die Farbigkeit zu erhalten.
Zitat von: Lantanos in 04. Februar 2008, 18:28:07
Ja, man sollte aus den Blattstecklingen einen Keil rausschneiden um die Farbigkeit zu erhalten.
häähh? wie geht das denn?? wo schneidet man 'nen keil?
noch 'ne frage: bekommen grüne triebe dann auch wieder ausschließlich grüne ausläufer oder können diese dann wieder gelbgestreift sein?
Man schneidet aus der Mitte des Stecklings am unteren Ende einen 2-3cm großen dreieckigen Keil, sodass nur die gelben Bereiche übrig bleiben, das soll die Panachierung erhalten.
was so ein kleiner chirurgischer eingriff vermag! ein schöner kniff. probier ich mal.
und grün gebliebene pflanzen, kann man da wieder gelb gestreifte ausläufer erwarten oder nicht? wär gut zu wissen, würde die grünen ansonsten nicht weiterkultivieren. wer weiss es??
Soviel ich weiß, bleiben die grün. Da hat sich bei der vegetativen Vermehrung das starke Grüngen durchgesetzt, die Panachierung beruht auf einer genveränderten Umwandlung der chlorophyllhaltigen Zellen.
Wikipedia spricht:
Die bei vielen Arten auftretenden, regelmäßigen Muster sind genetisch fixiert. Sie entstehen durch intervallartiges Aus- und Einschalten eines an der Chlorophyllbildung beteiligten Gens während des Wuchses.
Unregelmäßig verteilte Flecken sind typisch für Chimären, manchmal auch Mosaike genannt, in denen zwei verschiedene Zelllinien nebeneinander vorkommen.
Normal grüne, aber in der Schattierung doch deutlich unterschiedliche Flecken sind typisch für Ploidie-Chimären. Ursache ist eine Mutation, bei der innerhalb einer Pflanze eine Zelle mit veränderter Ploidie entsteht. Der Zeitpunkt, zu dem die Mutation eintritt, bestimmt das Ausmaß der Chimärenbildung. Erfolgt die Mutation sehr früh, kurz nach der Befruchtung, kann die Pflanze beide Zelllinien in etwa gleicher Häufigkeit enthalten und so vollständig gescheckt erscheinen. Tritt die Mutation erst spät, bei einer bereits erwachsenen Pflanze auf, bleibt sie unauffällig.
Unregelmäßige helle Flecken auf Blättern zweikeimblättriger und helle Streifen auf Blättern einkeimblättriger Pflanzen sind typisch für Entmischungschimären. Ursache ist eine Mutation, bei der innerhalb einer Pflanzenzelle ein Teil der Chloroplasten geschädigt wird. Da bei einer folgenden Zellteilung die Chloroplasten zufällig verteilt an die Tochterzellen weitergegeben werden, tritt mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eine Entmischung auf. Zellen, die zufällig keine funktionsfähigen Chloroplasten erhalten haben, wachsen im Laufe weiterer Zellteilungen zu sichtbar hellen Bereichen an. Auch hier entscheidet der Zeitpunkt der Mutation über das Aussehen der Pflanze.
Auch an der Nahtstelle einer Pfropfung kann sich spontan chimäres Gewebe bilden und daraus eine gescheckte Pflanze entstehen. Eine in-vitro-Züchtung, bei der bewusst aus verschiedenen Zelllinien zusammengesetzte Pflanzen erzeugt werden, ist hierzu eine technische Variante.
Variegationen können auch Krankheitssymptome sein.
Typischerweise großflächige Verfärbungen bisher grüner Pflanzen sind Anzeichen einer Chlorose, einer Mangelerscheinung von Pflanzen.
Kleinflächige, typischerweise mosaikartige Flecken entstehen durch Virusinfektionen, wie etwa durch das Tabakmosaikvirus, das außer Tabak noch viele andere Pflanzen befallen kann..
Das völlige Fehlen von Chlorophyll bei weißen Sämlingen basiert auf einem gravierenden, durch Mutation entstandenen Gendefekt.
ok - verstehe. richtig was gelernt heute abend ;D danke!
welche art habe ich da eigentlich genau? hab sie schon etwa fünf jahre. hat anfangs ewig gedauert bis sich bei den ablegern was getan hat. seit einem jahr wächst sie gut, alle triebe treiben blätter und mehrere neue ausläufer. aber besonders hoch wächst sie nicht!! eher gedrungen. kommt die höhe noch mit den jahren? die Sansevieria trifasciata 'Laurentii' hier als lexikon-foto wächst wesentlich schlanker....
Schau mal hier (http://home.arcor.de/sansevieria/), Dirk hat ne umfangreiche Sanse-Sammlung.
:D :D :D da bin ich auch grad!! meine is nicht dabei - aber andere schönheiten
Frag ihn einfach, hier schaut er nur selten rein.
das werd ich machen - zu schön, dass es doch zu jeder pflanze spezialisten gibt :)
Hier kannste auch noch suchen:
http://www.webshots.com/search?media=photo&query=sansevieria&queryChannel=&sortBy=&source=search_menu
Viel Spass ;D
Zitat von: stefan in 04. Februar 2008, 21:02:27
Hier kannste auch noch suchen:
http://www.webshots.com/search?media=photo&query=sansevieria&queryChannel=&sortBy=&source=search_menu
Viel Spass ;D
für liebhaber der pflanze eine atemberaubende vielfalt :o :)
bogenhanf
da schaut mal was da "neues" auf euch zukommt
die Sansevieria cylindrica werden in verschiedenen Variationen geflochten
und als "Drachenschwanz" verkauft
öfter mal was neues
kopfschüttel
da werden wohl wieder viele fragen im forum landen
Zitat von: mammut1 in 04. Februar 2008, 23:23:45
da werden wohl wieder viele fragen im forum landen
hihi
lassen sich schlecht teilen was!? ;)
Eine neue Scheußlichkeit der Flechtgemeinde aus Holland. Und der Kunde findet es supertollgeilundschön, ab auf's Eckkommödchen.
schrecklich, wobei ich mir vorstellen könnte, daß das Flechten der Blätter für die Sansevieria cylindrica purer Stress bedeuten könnte, oder irre ich mich da? nicht, daß sie diese so verkaufen, in der Absicht, daß die Pflanzen eh nicht lange leben und Kunde immer wieder neue kaufen dürfen ::)
Zitatnicht, daß sie diese so verkaufen, in der Absicht, daß die Pflanzen eh nicht lange leben und Kunde immer wieder neue kaufen dürfen
Neeeiiin, böser Sandro, nie und nimmer liegt das im Trachten des Erfinders. Die Pflanzen mögen das, brauchen das, sie haben es nur noch nicht gewusst, die dummen Dinger.
Hat zwar nichts mit dem Bogenhanf zu tun, aber ich habe heute mal in dem Laden mit der 2000 Umschau gehalten und da mal wieder diese mehrstufigen Lucky Bamboos gesehen...
Konnte nur grinsen, und bin in die Efeu-Ecke weitergegangen...
Sybille
da wir gerade beim "Gruselkabinett" sind, fallen mir Kakteen ein, die damals mit künstlichen Blüten, die schamlos in die Kakteen hineingestochen wurden, verkauft wurden.. leider werden Pflanzen auf dem Markt "nur" als Ware und nicht als "Leben" gesehen, je nach Trend "gepimpt", ohne Rücksicht auf Verluste..
Und ich Dummerchen hätte das Flechtwerk für eine Art Transportsicherung gehalten und sie nach dem Kauf entflochten...
Zitat von: Lantanos in 04. Februar 2008, 19:37:46
Man schneidet aus der Mitte des Stecklings am unteren Ende einen 2-3cm großen dreieckigen Keil, sodass nur die gelben Bereiche übrig bleiben, das soll die Panachierung erhalten.
hallo horst,
dachte erst, ich hätte das mit dem keil schneiden verstanden - hab ich aber doch nicht ::)
hab unten mal was vorbereitet. soll man so schneiden?? sieht merkwürdig aus! wenn man anders schneidet, zeichne mir's doch mal ein.
gruss, der markus
So wie auf dem rechten Bild, allerdings würde ich keine Blattabschnitte nehmen, sondern ein Blatt mit dem Einschnitt unten.
Was wird denn dann als nächstes geflochten weils schöner aussehen soll.
Das ist echt krass.
Rasiert man als nächstes den Kaktus?
Zitat von: dani in 06. Februar 2008, 16:11:07
Was wird denn dann als nächstes geflochten weils schöner aussehen soll.
Das ist echt krass.
Rasiert man als nächstes den Kaktus?
Dani,
es muss aber ein Rasierer mit mindestens drei Klingen sein, die sind am besten *lach*
Muss mir grad n Greisenhaupt mit Rasierschaum vorstellen - sorry, aber ich finds irre komisch ::)
Sybille
@Dopamin:
Quatsch. Es gibt doch schon "Quatro-Klingen" die sind Batterie-betrieben und senden kleine Elektroimpulse aus. ;D
Ich bin auch schon gespannt was als nächstes kommt. Vielleicht geflochtene Yuccas?! Ich fands schon bei der Paschira lächerlich...
Das mit den Kaakteen und den künstlichen Blumen finde ich vollen Beschiss.
Das ist alles nur Geldmacherei. Ich finde das eine Frechheit. :o
@ Timmy!
Da werden sich die Batterienhersteller aber freuen. ;D ;D ;D
Und zum Schluss möchte ich noch folgendes anbringen.
Hängepflanzen lassen sich sicher auch gut flechten. ;D
Dani,
aber mach ans untere Ende keine Zopfgummis ans Flechtwerk, auch wenn Du die dann immer wiederfindest ::)
Sybille
Zitat von: Lantanos in 06. Februar 2008, 15:32:17
So wie auf dem rechten Bild, allerdings würde ich keine Blattabschnitte nehmen, sondern ein Blatt mit dem Einschnitt unten.
hmmm - 1 ableger aus einem blatt. das ist wenig... hatte gehofft, mir auf diese art fix eine größere 'gelbgestreifte flotte' anzuzüchten.
Ich hab nur wenige Sanses vermehrt, hauptsächlich S. robusta, willst du ins Großgeschäft einsteigen? BTW, versuch's doch einfach mal mit Abschnitten, vielleicht hast ja Erfolg.
großgeschäft wär schön!nein, freunde von mir möchten "gern 'nen topf voll damit" ... wird eher ein töpfchen wie's aussieht.
Zitat von: Lantanos in 04. Februar 2008, 20:19:34
Schau mal hier (http://home.arcor.de/sansevieria/), Dirk hat ne umfangreiche Sanse-Sammlung.
hätte den link von dir sorgfälltiger lesen sollen! ::)
da steht's ähnlich:
" Um auch panschierte Pflanzen aus Blattstecklingen bekommen zu können, gibt es folgende Möglichkeit die im Netz beschrieben wurde.
Möglichst breite Blattsteklinge in etwa 10 cm Teile schneiden. An der unteren Seite ca. 2-3 cm das Grüne herausschneiden und nur das Gelbe einpflanzen. Dann gilt es nur noch zu warten."danke für deine bemühungen!
gruss, markus
Man glaubts ja nich!! Geflochtener Bogenhanf??. Urgs.. :P :P :P
Zitat:
Ich bin auch schon gespannt was als nächstes kommt. Vielleicht geflochtene Yuccas?! Ich fands schon bei der Paschira lächerlich...
Autor: Dopamin
Ich habs auch schon bei Dracaenas gesehen! Da flechtet jemand gerne... ;D ;D ;D
Trotzdem : S C H E U ß L I C H
Jeder Pflanzenganzdollliebhaber sollte alles geflochtene boykottieren!!!
Heike
@Heike: der Verkauf von herkömmlichen Pflanzen scheint nicht mehr so interessant für die Masse, so daß sie mit solchen Methoden kommen, wer weiß, was als nächstes kommt, irgendwelche Mutationen, die gar spektakulär erscheinen, wenn evtl. auch nicht lange lebensfähig :(
liebe Grüße
Sandro
damit ihr euch vorstellen könnt was da eben angesprochen wurde
dazu einige bilder
die ersten beiden bilder geflochtene Sansevieria cylindrica
gehandelt als Drachenschwanz
und geflochtene Dracaena sanderiana
das werden dann sicher wieder pflanzen für die "Glashäuser" - ja das ist der neue Name für die verkaufsstellen des großen möbelhauses
bis jetzt gibt es in "D" erst 2 davon
weitere sollen folgen
bisher wurde ja die Pachira dort verstärkt unter die leute gebracht
hallo, also ich finde eure aufregung wegen der geflochtenen pflanzen ziemlich überzogen und nervig! mir gefällt's ja auch nicht, wirklich nicht, und ich würd mir so was auch nicht ins haus holen, aber lasst den leuten doch ihren spass - was soll's, solange es jemand gefällt...
pflanzen werden seit ewigen zeiten von menschen bearbeitet und in bestimmte formen gebracht, je nach dem jeweiligen zeitgeschmack. denkt mal an bonsai oder den französischen oder englischen gartenbau - ist eigentlich kaum was anders!
nicht alle leute, die pflanzen mögen, interessieren sich vorwiegend für deren botanik, manche eben mehr für die ästhetik - und die kann sehr verschiedene formen haben. wenn pfanzen im wald oder auf der wiese stehen, dann sind sie teil der natur. stehen sie im wohnraum, sind sie teil der kultur! und kultur ist immer menschengemacht!
und ausserdem möchte ich zu bedenken geben, dass doch wohl der löwenanteil der zimmerpfanzen, die wir haben, gezüchtet sind. fast alle eigentlich. welche wildformen haben wir denn?? alles von menschen zusammengesetzt. nach ihren bedürfnissen. die ganze zimmerpflanzensache ist eine mutation. oder wie ist das mit rosenblütigen primeln?? gefüllten käthchen??
gruss, der markus
Ok, lasst uns wieder zum ursprünglichen Thema zurückkommen, da ging es um die Vermehrung von Sansevieria!
Das Thema Vergewaltigung von Pflanzen in irgendeiner Form wäre eines interessanten neuen Threads wert, auch in Hinblick auf den von dir, Markus, angesprochenen historischen Hinblick.
Gruß
Horst
hallo horst und danke für dein 'off topic'. gruss, markus