Hallo!
Vor ein paar Monaten habe ich eine Zitronen-Duftpelargonie bekommen und sie in die Küche (Nordostseite) auf den Kühlschrank gestellt. Da sie dort recht kümmerlich gedieh und ihre Blätter immer kleiner wurden, verfrachtete ich sie in ein anderes zimmer, Südwestseite, durchgehend rel. warm um die 20°C (im sommer natürlich mehr), in der Hoffnung, sie würde sich wieder erholen, aber ihre Triebe wurden immer spirriger und dünner, die Blätter kleiner und das Blattgrün ist auch eher gelblich.
Ich habe ise auch schon gedüngt und auch mal umgetopft, aber das hat nicht wirklich etwas geholfen. :'(
Von dieser Pflanze habe ich noch einen Ableger gemacht, wurzeln lassen nd ins Schlafzimmer (Nordostfenster, durchgehend rel. kühl bei etwa 18 °C, jetzt im Winter vllt. 15°C) gestellt, und der ist richtig kräftig und besitzt große, kräftig-grüne Blätter.
Weiß jmd. vllt, woran das liegen könnte, dass meine erste Pflanze so kümmerlich ist? ???
Gruß
caliburn
Die haben jetzt Ruhephase, d.h. der ersten ist es im Zimmer zu warm.
Am besten bietest du ihnen einen kühlen Platz, an dem du nicht zuviel gießt.
Aber, wir haben doch hier einen Pelargonien Spezialisten.....Saaaandrooooo :o
Zu warm, zu wenig Licht, außerdem sind Pelargonien keine Zimmerpflanzen.
Gruß
Horst
Ich habe meine Pelargonie auch im Haus allerdings im kühleren Stiegenhaus zum überwintern.
Überwintern ja, aber nicht durchkultivieren!
Natürlich zum überwintern!
@ all
ui, da habe ich wohl ein großes Problem. :-[
Kann ich die auch in den Keller stellen? Denn ich habe sonst keinen kühlen Platz sonst (zumindest keiner, der frei ist...)
Das Problem mit dem Kümmerwachstum hatte ich aber auch schon vor dem Winter (s. Einstiegsbeitrag) und jetzt, wo die steht, ist, da Südwestfenster, viel Licht.
Die Pflanzen sind vor den ersten Frösten einzuräumen.
Die langen Triebe und Stängel werden eingekürzt und die verwelkten Blätter entfernt.
Die Pflanzen sollen an einem hellen, frostfreien Ort bei 4-6° überwintern und nur gewässert werden, wenn sie sehr trocken stehen.
Bis zur Wintermitte erscheinen neue Triebe, die im Februar auf 3-4 Knoten zurückzuschneiden sind.
Die geschnittenen Pflanzen werden in 11 cm große Töpfe mit frischer Pflanzenerde umgetopft und bei 16° an einem hellen Standort weiter kultiviert, bis sie nach den Eisheiligen wieder ins Freie kommen.
Die abgeschnittenen Triebe lassen sich als Stecklinge verwenden.
Einzeln eingetopft und weitergezogen kommen sie im Frühsommer mit den anderen Pflanzen dann ins Freie.
gruss dani
@ dani
ui, das ist eine Aussage. Danke. Dann werde ich einmal umstellen.
Eine Frage habe ich nur noch: was ist mit dem Problem, dass die Pelargonie, als ich sie im Sommer bekam und in die Küche stellte (Standortbedingungen waren eben kühl, auc f. Sommer und hell, Nordostseite), so kümmerlich wurde? Hat da jmd. eine Erklärung? Weil: zu warm war es in der Küche garantiert nicht.
Zitat von: gabriela in 30. Januar 2008, 22:56:49
Aber, wir haben doch hier einen Pelargonien Spezialisten.....Saaaandrooooo :o
jaja, von wegen Pelargonien-Spezialist :D vielleicht in der Theorie, aber praktisch? *grummel* meine P.zonale sehen im Keller alles andere als gut aus :'(
@Horst: daß Pelargonien keine Zimmerpflanzen sind, ist nur bedingt richtig, die Pelargonium grandiflorum und einige Pelargonium zonale "Miniatur" können sehr wohl als Zimmerpflanzen gehalten werden..
@Caliburn: daß deine Zitronen-Duftblattpeli (Pelargonium graveolens?) so spirrig aussieht, ist ganz normal.. wenn die Duftblatt-Pelargonien auf der Fensterbank stehen und überwintern, dann ist das spirrige Aussehen ein Resultat dessen, daß es im Raum zu warm ist, abgesehen davon ist es im Winter ja auch nicht gerade oft sonnig.. ich habe hier bei mir fünf verschiedene Duftblatt-Pelargonien Arten, die auf der Fensterbank stehen (sie sollten nicht im kühlen Keller überwintern, das überleben sie nicht), die im letzten Sommer und Herbst noch sehr kräftig waren, mittlerweile aber auch etwas strauchelig aussehen.. allerdings, sobald es erstmal wieder länger sonnig wird und wärmer, man die Pflanzen kürzt, werden sie sich ganz bestimmt wieder erholen, zumindest waren das meine Erfahrungen :)
was für Dich evtl. noch wichtig sein dürfte, ist, daß die meisten Duftblatt-Pelargonien Sonne brauchen, sie können auch direkte Sonne vertragen, aber bitte kein Nordfenster oder ähnliches..
und gieße sie im Winter nur wenig..
liebe Grüße
Sandro
@ Sandro
Wow, DAS nenne ich eine tolle Antwort! Vielen lieben Dank dafür.
Also, auf dem Fensterbrett hatte ich die nicht, etwa in der Mitte des Raumes, aber dennoch so spirrig.
Ich habe die jetzt ins Schlafzimmer egstellt, zu dem Ableger, der so schön kräftig wächst, und sehe, ob sich das gut macht. Im Frühjahr nehme ich ihn dann wieder in das Südwestzimmer, wo die Sonne dann im Sommer zwar kräftig scheint, aber nicht die ganze Zeit auf die Pflanze. Ist dann doch okay, oder?
Hallo Caliburn,
ja, das wäre ok so, aber achte darauf, daß die Duftblatt-Pelargonie sehr hell steht. Wenn Du sie vorher mitten im Raum stehen hattest, dann verwundert es mich nicht, daß sie so spirrig aussieht, man gut, daß Du sie in's Schlafzimmer gestellt hast, ansonsten wäre sie Dir im schlimmsten Falle eingegangen..und wenn möglich, die Duftblattpelargonie über die warmen Monate raus stellen (Balkon, Terasse o.ä.)
liebe Grüße
Sandro
@ Sandro
gut, werde ich mir für den nächsten Winter merken. ;)
Eine Frage noch: was, wenn die Pflanze dann im Sommer immer noch so spirrig aussieht? Ich meine: hell und warm wäre es dann ja... :-\
Zitat von: caliburn in 04. Februar 2008, 20:41:15
Eine Frage noch: was, wenn die Pflanze dann im Sommer immer noch so spirrig aussieht? Ich meine: hell und warm wäre es dann ja... :-\
Hallo Caliburn,
dann einfach mal die Pflanze etwas zurückschneiden :) im großen und ganzen dürfte sie sofern sie sonnig steht, auch so schon kräftig aussehen..
liebe Grüße
Sandro
PS: bevor ich es vergesse, Pelargonien sind Starkzehrer, das heißt, sie brauchen in der Wachstumsperiode Dünger, also auch hier einmal die Woche düngen nicht vergessen..
@ Sandro
oh, gut, dann kann ich ja beruhigt sein, dass sie dann im Sommer vllt. besser kommt. Vielen, vielen Dank Sandro für deine Hilfe.
gern geschehen.. so eine Zitronen-Duftblatt Pelargonie war auch meine erste damals gewesen, sie sind eigentlich recht robust und wachsen sehr schön :) und falls diese gestutzt werden sollte, um so besser, so hast Du gleich Kopfstecklinge, die einfach zu bewurzeln sind..
liebe Grüße
Sandro